ANN 17.02.2020

Studienkurs: Urban Space and Pictorial Politics (Genoa, 7-13 Sep 20)

Genoa, 07.–13.09.2020
Deadline/Anmeldeschluss: 15.05.2020

Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut

EXTENDED DEADLINE: 15 MAY 2020

"Superba per uomini e per mura". Urban space and pictorial politics in the oligarchic Republic of Genoa
Study course offered by the Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut

Organisation: Dr. Stephanie Hanke, Prof. Dr. Alessandro Nova, Dr. Mandy Richter; Prof. Dr. Gerhard Wolf
Guest scholars: Prof. Dr. Matthias Schnettger, Bettina Morlang-Schardon M.A., Davide Ferri M.A., Brenna Larson M.A.

"La plus mal connue – et la plus difficile à comprendre – des villes marchandes italiennes" – this is how the French 'Annales' characterised the state of research on Genoa as recently as the 1980s. Indeed, the Ligurian port city continues to be an underrated entity receiving relatively little attention in art history on an international level. Yet given the city's complexity, it deserves more in-depth study. For centuries, Genoa not only dominated the naval wars of the Mediterranean, wide sectors of long-distance trade, and European banking, but it also boasts to this day one of the largest old town districts in Italy and offers a large number of uniquely concentrated palaces, church buildings and semi-urban villas.

The Kunsthistorisches Institut in Florenz's 2020 study course hopes to contribute to a better understanding of 'la Superba' – as the maritime and mercantile Republic was rightly called – and its aesthetic qualities, spatial properties, and political organisation. We will focus on the long 'secolo d'oro dei Genovesi' in the sixteenth and seventeenth centuries, which saw a spectacular economic and artistic boom in Genoa. Andrea Doria's alliance with Charles V opened up new trade routes for the city as well as access to the financial operations of the Spanish ruling family. At the same time, the internal situation of Genoese society, which had been characterised by family disputes and foreign domination, was stabilised by aristocratic-republican rule. The resulting oligarchic ruling class was comprised of noble families who were both competitors and bound together as a "capitalist interest group" avant la lettre. These families had newfound needs to display their wealth and status given Genoa's changed foreign and domestic policy situation. The nobility invested heavily in the construction of palaces and villas, which were often decorated with elaborate fresco cycles that glorified the historic achievements of particular noble families, from battlefield victories to the discovery of America by Columbus. Rubens already recognised the exceptional quality of the Genoese noble residences in the seventeenth century, when he presented them as engravings in his Palazzi di Genova to northern European nobility as models of modern palaces that befitted their social status. In Genoa, the unique government use of private palaces for the accommodation of official guests of the Republic – a system for which Ennio Poleggi aptly coined the ambiguous phrase 'reggia repubblicana' – offered a special incentive for such investments by the wealthy nobility. In marked contrast to the maritime Republic of Venice – which was simultaneously Genoa's rival, model, and antitype – state and private display of splendour went hand in hand within a system of continuous balancing and reframing of claims to power within the oligarchy.

Particular attention will be devoted to this interplay of public and dynastic interests, as the study course aims to examine art patronage and the urban gestalt of Genoa based on the city's specific historical and social conditions. We will focus on architecture, furnishing and decoration of selected city palaces and villas, the Doge's Palace and the famous Bank of San Giorgio, as well as on the investments of the 'uomini privati' in church buildings, including the family churches so characteristic of Genoa. We will look at the visual strategies of political self-representation in murals and façade paintings, portraits, and honorific statues. Early modern restructurings and transformations of the medieval townscape will be examined through the Strada Nuova and Via Balbi as well as the Piazza Banchi. By looking at individual objects within a system of competing clients we seek to understand the artistic and political alterity of the city of Genoa and the ways in which its structures reverberate into contemporary European society.


Conceived as an excursion, the study course is aimed at master's and doctoral students as well as postdocs who have recently obtained their doctoral degrees in art history or related disciplines. Participants are expected to prepare a presentation in German, Italian or English and to be actively involved in the discussions. Good passive knowledge of German and – given the state of the literature – Italian is required. The Institute bears the cost of accommodation and will reimburse half of incurred travel costs; in addition, participants will be given a daily allowance.

The application should include your CV, university transcripts and, if applicable, a brief summary of your master’s thesis or dissertation project. You can suggest topics or indicate primary areas of interest for presentations, which will be taken into account where possible. Applicants will be notified by mid-May 2020 about the selection and assignment of presentation topics.

Please send your documents by 15 May 2020 in a PDF file (2 MB max.) with the subject line "Studienkurs 2020" to the office of Prof. Dr. Alessandro Nova (dirnovakhi.fi.it and hankekhi.fi.it).

--

"Superba per uomini e per mura". Raumordnungen und Bildpolitik der oligarchischen Republik Genua
Studienkurs des Kunsthistorischen Instituts in Florenz – Max-Planck-Institut

Organisation: Dr. Stephanie Hanke, Prof. Dr. Alessandro Nova, Dr. Mandy Richter, Prof. Dr. Gerhard Wolf
Wissenschaftliche Gäste: Prof. Dr. Matthias Schnettger, Bettina Morlang-Schardon M.A., Davide Ferri M.A., Brenna Larson M.A.

"La plus mal connue – et la plus difficile à comprendre – des villes marchandes italiennes", so charakterisierten die französischen 'Annales' noch in den 1980er Jahren die Forschungslage zu Genua. In der Tat erweist sich die ligurische Hafenstadt als eine bis heute verkannte Größe, die in der Kunstgeschichte auf internationaler Ebene relativ wenig Beachtung findet, angesichts ihrer Komplexität jedoch eine eingehendere Beschäftigung verdient. Nicht nur dominierte Genua über Jahrhunderte hin die Seekriege des Mittelmeeres, weite Bereiche des Fernhandels sowie das europäische Bankwesen, sondern verfügt noch heute über eines der größten Altstadtgebiete Italiens, das in einer einzigartigen Verdichtung eine Vielzahl opulenter Paläste, Kirchenbauten und stadtnaher Villen vorweisen kann.

Auch der diesjährige Studienkurs des Kunsthistorischen Instituts in Florenz möchte dazu beitragen, 'la Superba', wie man die See- und Handelsrepublik zu Recht in ihrer Blütezeit nannte, in ihren ästhetischen, räumlichen und politischen Ordnungen näher zu erschließen. Im Fokus steht mit dem Zeitraum des 16. und 17. Jahrhunderts das lange 'secolo d’oro dei Genovesi', in dem Genua eine spektakuläre ökonomische und künstlerische Blütezeit erlebte. Die durch Andrea Doria herbeigeführte Allianz mit Karl V. eröffnete der Stadt neue Handelswege sowie den Zugriff auf die Finanzgeschäfte des spanischen Herrscherhauses. Zugleich stabilisierte sich mit der Etablierung eines aristokratisch-republikanischen Regiments die innergenuesische Situation der zuvor durch Familienzwiste und Fremdherrschaft gebeutelten Gesellschaft. Es entstand eine oligarchische Führungsklasse, deren konkurrierende und zugleich in einer Art "kapitalistischer Interessengemeinschaft" avant la lettre gebundene Adelsfamilien angesichts der veränderten außen- wie innenpolitischen Lage neue Repräsentationsbedürfnisse entwickelten. Der Adel investierte massiv in Palast- und Villenbauten, deren aufwendige Freskenzyklen oftmals historische Errungenschaften des jeweiligen Adelsgeschlechts – von Schlachtensiegen bis hin zur Entdeckung Amerikas durch Kolumbus – glorifizieren. Schon Rubens erkannte die herausragende Qualität der Genueser Adelsresidenzen, die er in seinem Stichwerk Palazzi di Genova der nordalpinen Nobilität als Modell für moderne und standesgemäße Paläste an die Hand gab. Besonderen Anreiz für diese Investitionen des vermögenden Adels schuf dabei die in Genua einzigartige staatspolitische Nutzung der Privatpaläste zur Unterbringung offizieller Gäste der Republik – ein System, für das Ennio Poleggi treffend den ambiguen Begriff der 'reggia repubblicana' geprägt hat. Gänzlich anders als in der Seerepublik Venedig, die für Genua stets Rivalin, aber auch Vor- und Gegenbild war, gingen damit staatliche und private Repräsentation Hand in Hand und vollzogen sich innerhalb eines Systems kontinuierlicher Austarierung und Neuformulierung von Machtansprüchen innerhalb der Oligarchie.

Diesem Spannungsfeld öffentlicher und dynastischer Interessen gilt die besondere Aufmerksamkeit des Studienkurses, der die Kunstpatronage und die urbane Gestalt Genuas aus den spezifischen historischen und sozialen Bedingungen heraus beleuchten möchte. Im Fokus stehen Architektur und Ausstattung ausgewählter Stadtpaläste und Villen, des Dogenpalastes und des berühmten Bankhauses San Giorgio, aber auch die Investitionen der 'uomini privati' auf dem Gebiet des Kirchenbaus, etwa die für Genua charakteristischen Gentilizkirchen. Thematisiert werden visuelle Strategien der politischen Selbstdarstellung in Wand- und Fassadenmalereien, Porträtbildnissen und Ehrenstatuen. Mit den Prachtstraßen der Strada Nuova und der Via Balbi sowie der Piazza Banchi rücken die frühneuzeitlichen Überformungen und Neuordnungen des mittelalterlichen Stadtkörpers in den Blick. Dabei gilt es, Einzelobjekte innerhalb eines Systems konkurrierender Auftraggeberschaften zu erschließen und darüber die künstlerische und politische Alterität der Stadt Genua sowie die Nachwirkungen ihrer Strukturen bis in die Gegenwart der europäischen Gesellschaft zu erfassen.


Der als Exkursion angelegte Studienkurs richtet sich an fortgeschrittene Studierende, Doktorandinnen und Doktoranden sowie PostDocs in einer frühen Phase nach der Promotion im Fach Kunstgeschichte oder verwandter Disziplinen. Von den Teilnehmern wird die Übernahme eines Referates auf Deutsch, Italienisch oder Englisch sowie eine aktive Diskussionsbeteiligung erwartet. Voraussetzung ist eine gute passive Kenntnis der deutschen sowie aufgrund der Literaturlage ebenso der italienischen Sprache. Das Institut übernimmt die Kosten der Unterkunft und vergütet die Hälfte der tatsächlich entstandenen Fahrtkosten; zusätzlich wird den Teilnehmern ein Tagegeld gewährt.

Die Bewerbung sollte einen Lebenslauf, Zeugniskopien und gegebenenfalls eine knappe Zusammenfassung der Masterarbeit oder des Dissertationsprojektes enthalten. Eigene Themenvorschläge oder die Angabe vorrangiger Interessengebiete für Referate sind möglich und sollen, soweit es das Programm zulässt, berücksichtigt werden. Die Bewerberinnen und Bewerber erhalten bis Mitte Mai 2020 Bescheid über die Auswahl und Vergabe der Referatsthemen.

Bitte senden Sie Ihre Unterlagen bis zum 15. Mai 2020 in einer PDF-Datei (max. 2 MB) mit dem Betreff "Studienkurs 2020" an die Direktion Prof. Dr. Alessandro Nova (dirnovakhi.fi.it sowie hankekhi.fi.it).

--

FURTHER INFORMATION
Web: http://www.khi.fi.it
Newsletter: http://www.khi.fi.it/newsletter
Facebook: https://www.facebook.com/khiflorenz
Twitter: https://twitter.com/khiflorenz
Video: https://vimeo.com/khiflorenz

Quellennachweis:
ANN: Studienkurs: Urban Space and Pictorial Politics (Genoa, 7-13 Sep 20). In: ArtHist.net, 17.02.2020. Letzter Zugriff 19.04.2024. <https://arthist.net/archive/22664>.

^