CFP 08.01.2020

Annemarie Schwarzenbach’s Photographic Practice

Eingabeschluss : 15.02.2020

Dr. Svea Braeunert

Annemarie Schwarzenbach’s Photographic Practice

[German text below]

Annemarie Schwarzenbach (1908-1942) is mainly known as a writer, travel journalist, and lesbian icon of the 1920s and 1930s. While academic engagement with Annemarie Schwarzenbach’s oeuvre is mostly centering on her travel writings, there is also a discernable interest in her life with biographical accounts oftentimes referring to the iconic photographs by Marianne Breslauer. Deviating from this biographically-inspired focus on the woman in front of the camera, we instead would like to pay attention to Schwarzenbach as a photographer and look at her photographic practice and oeuvre. The endeavor is inspired by and takes advantage of the fact that in 2017, the Swiss Literary Archive housing the Schwarzenbach archive digitized her photographic works and made them available online: https://www.nb.admin.ch/snl/de/home/ueber-uns/sla/nachlaesse-archive/fokus/schwarzenbach.html

Taking the accessibility of her photographic archive as a cue, we solicitate essays of approximately 5,000 words in either English or German that we anticipate to publish as a special issue of Monatshefte in Fall 2021. Authors are asked to select one image from the archive and organize their argument around it. This approach will allow for a range of different methodological and disciplinary approaches and will enable for example close readings of a single photograph, while also making it possible to see that photograph as part of different constellations.

Possible themes and issues to be addressed include:

Fascist Europe
The majority of Schwarzenbach’s photographs stem from the years 1933 until 1942, making them contemporaneous with the rule and expansion of fascism in large parts of Europe. Some of them, such as the pictures she took in Gdansk in 1937, make their fascist context explicit by depicting the city decorated with swastikas and Nazis marching. Others, such as her photos from France (1933 / 1936), Estonia and Finland (1937), are strikingly everyday and seem almost untouched by politics. In what way can her photographs be read as a documentation or archive of fascist Europe? What images belong to such an archive of fascist Europe? Only the ones that are explicitly political? Or also the outliers that show scenes of idleness, or were taken outside of Europe?

Travel and Migration
Schwarzenbach took several journeys to the Middle East, Africa, and the United States, driving through places such as Persia, Afghanistan, Lebanon, Syria, Iraq, and Iran. While the photographs can be interpreted as showing a tourist gaze, can they also be seen as partaking in other discourses, including colonialism, postcolonialism, and landscape photography?

Text and Image
The majority of Schwarzenbach’s photographs originally appeared as part of her travel reportages in journals throughout Europe and were later reprinted in books documenting her journeys, such as Alle Wege sind offen: Die Reise nach Afghanistan 1939 / 1940 or Jenseits von New York. In what way do text and image complement each other in Schwarzenbach’s oeuvre? What happens if one looks at her writings through her photographs and vice versa? Do they indeed complement or destabilize each other—be it in terms of content or style?

Queer Imaginaries
Both as a writer and photographer, Schwarzenbach performs a queer image that touches upon her work and self-image. Can it be argued that she establishes a queer or lesbian aesthetic in her photographs—and maybe in her artistic practice as a whole? Is it a way of seeing that can be turned into a tool for critical analysis, thereby giving images a queer reading that, upon first sight, seems to fall outside of the purview of such an approach? And is queer or lesbian the register for talking about it—or something else entirely?

(Digital) Archives
Since the essays engage Schwarzenbach’s digital photographic archive, the notion of the archive itself may also come under scrutiny. How is the archive organized? Is there a certain narrative that its organization suggests? How can the materials be read as archival? Also, the digitization and online accessibility connects the project to the larger field of digital humanities, prompting questions such as: What are the potentials and pitfalls of the archive’s digitalization, turning local, analog, and material prints and negatives into global, digital, and virtual images?

Contemporary Connections
Last but not least, is there a meaningful connection to be made to the wars and flight paths of today that overlay the map of Schwarzenbach’s travels? Which constellations emerge if we take current times into account in analyzing the photographic oeuvre?

If interested in contributing to the projected special issue on Annemarie Schwarzenbach’s Photographic Practice, please send an abstract of 300 to 500 words (indicating which photograph you would like to base your essay on) and a short bio to Svea Braeunert (svea.braeunert[at]uc.edu<http://uc.edu>) and Tanja Nusser (tanja.nusser[at]uc.edu<http://uc.edu>) until February 15, 2020.

Authors will be notified within ten day. The deadline for finished articles is May 15, 2020. In addition to internal reviews and feedback, there will be a peer review process administered by Monatshefte. The special issue is projected to come out in Fall 2021.

--

Annemarie Schwarzenbachs photographische Praxis

Annemarie Schwarzenbach (1908-1942) ist hauptsächlich als Autorin, Reisejournalistin und lesbisch Ikone der 1920er und 1930er Jahre bekannt. Neben der Auseinandersetzung mit ihren Reisetexten hat sich die akademische Forschung bisher verstärkt auf die Biographie Schwarzenbachs konzentriert, wie sich bspw. an den biographischen Veröffentlichungen zeigen lässt, die sich oftmals auf die ikonischen Photographien von Marianne Breslauer beziehen. Abweichend von diesem biographisch-inspirierten Fokus auf die Frau vor der Kamera, sind wir stattdessen an Schwarzenbach als Photographin interessiert und wollen ihre photographische Praxis in das Zentrum der Betrachtung stellen. Die Ausrichtung auf Schwarzenbachs photographisches Oeuvre nutzt u.a. die Tatsache, dass das Schweizer Literaturarchiv, das den Schwarzenbach-Nachlass aufbewahrt, 2017 ihre Photographien digitalisiert und online frei zugänglich gemacht hat: https://www.nb.admin.ch/snl/de/home/ueber-uns/sla/nachlaesse-archive/fokus/schwarzenbach.html

Wir nehmen die Öffnung und Digitalisierung von Schwarzenbachs photographischem Archiv zum Anlass, Autor*innen um Vorschläge für Essays von circa 5000 Wörtern auf Deutsch oder Englisch zu bitten, die nach derzeitigem Planungsstand im Herbst 2021 in einer Sonderausgabe der Monatshefte erscheinen sollen. Die Beiträger*innen werden gebeten, ausgehend von einem ausgewählten Photo aus dem Archiv ihr Argument zu entwickeln. Dieser Ansatz ermöglicht eine Breite von methodologischen und disziplinären Zugängen zu Schwarzenbachs photographischem Werk, die von einem close reading eines einzelnen Photos bis hin zu einer Betrachtung eines Bildes innerhalb verschiedener Konstellationen reichen können.

Mögliche Themen, die adressiert werden können, sind:

Faschistisches Europa
Ein Großteil von Schwarzenbachs Photographien stammt aus den Jahren 1933 bis 1942; somit sind sie zeitgleich mit der Ausbreitung des Faschismus in weiten Teilen Europas entstanden. Manche der Photographien, wie diejenigen aus Danzig (1937), machen den faschistischen Kontext explizit, indem sie die Hakenkreuze, mit denen die Stadt ‚dekoriert‘ ist, und Aufmärsche der Nazis zeigen. Andere Photographien hingegen, wie bspw. jene aus Frankreich (1933 / 1936), Estland und Finnland (1937), zeigen das alltägliche Leben scheinbar unberührt von den politischen Zuständen der Zeit. Inwieweit können die Photographien als Dokumentation oder Archiv des faschistischen Europas interpretiert werden? Welche der Photographien gehören zu solch einem Archiv des faschistischen Europas? Nur diejenigen, die offensichtlich politisch sind? Oder auch diejenigen, die vermeintlich unbedeutende Szenen des Müßiggangs zeigen oder außerhalb Europas entstanden sind?

Reisen und Migration
Schwarzenbach hat mehrere Reisen in den sogenannten Nahen Osten, Afrika und die Vereinigten Staaten unternommen und hat hierbei Länder wie Persien, Afghanistan, Libanon, Syrien, Irak und Iran durchquert. Während die Photographien dieser Reisen durchaus dahingehend interpretiert werden können, dass sie einen touristischen Blick offenbaren, stellt sich die Frage, inwiefern sie auch an anderen Diskursen teilhaben, unter ihnen Kolonialismus, Postkolonialismus und Landschaftsphotographie.

Text und Bild
Ein Großteil von Schwarzenbachs Photographien erschien ursprünglich als Teil ihrer in Zeitschriften veröffentlichten Reisereportagen und wurde in Bänden wie Alle Wege sind offen: Die Reise nach Afghanistan 1939 / 1940 oder Jenseits von New York wiederveröffentlicht. Wie beziehen sich Text und Bild in Schwarzenbachs Oeuvre aufeinander? Was passiert, wenn man sich ihren Texten durch ihre Photographien und vice versa annähert? Ergänzen sich die beiden oder destabilisieren sie sich – inhaltlich oder formal?

Queere Images und Imaginationen
Als Schriftstellerin und Photographin inszeniert Schwarzenbach ein queeres Image, das sowohl ihr Werk als auch ihr Selbstbild berührt. Kann argumentiert werden, dass sie eine queere oder lesbische Ästhetik in ihren Photographien oder sogar in ihrem gesamten künstlerischen Werk etabliert? Kann von einer bestimmten Art des Sehens gesprochen werden, das als ein ‚Werkzeug’ für eine kritische Analyse fungiert und somit in der Lage ist, ein queeres Lesen der Bilder vorzunehmen, welches zunächst scheinbar von den Photographien selber nicht angeboten wird? Und stellen queer und/oder lesbisch überhaupt die passenden Analyseregister dar oder muss nicht ganz anders an die Photographien herangetreten werden?

(Digitale) Archive
Da die einzelnen Essays sich mit Schwarzenbachs digitalem photographischen Archiv befassen werden, kann das Konzept des Archivs an sich selber Gegenstand einer genaueren Untersuchung sein. Wie ist das Archiv organisiert? Entsteht aus der Organisation eine bestimmte Narration? Wie kann das Material als archivalisch gelesen werden? Die Digitalisierung und der freie Online-Zugang situieren das Projekt in dem größeren Feld der Digital Humanities und fordern dazu heraus zu fragen, was die Potentiale aber auch die Fallen der Digitalisierung des Archivs sind, wenn lokal aufbewahrte, analoge und materiale Photographien und Negative in global zugängliche, digitale und virtuelle Bilder verwandelt werden?

Zeitgenössische Verbindungen
Und nicht zuletzt: Können zwischen den heutigen Kriegen und Fluchtrouten und den Reisen von Schwarzenbach bedeutungsvolle Verbindungen hergestellt werden? Welche Konstellationen entstehen, wenn wir das photographische Werk aus der Position der Gegenwart analysieren?

Wir bitten Autor*innen, die an einer Beteiligung der geplanten Sonderausgabe der Monatshefte über Annemarie Schwarzenbachs photographische Praxis interessiert sind, bis zum 15. Februar 2020 ein Abstract von 300 bis 500 Wörtern (unter Nennung der zu besprechenden Photographie) und einer Kurzbiographie an Svea Braeunert (svea.braeunert[at]uc.edu<http://uc.edu>) und Tanja Nusser (tanja.nusser[at]uc.edu<http://uc.edu>) senden.

Autor*innen werden innerhalb von 10 Tagen nach Ende der Deadline informiert. Die Deadline für die fertigen Beiträge ist der 15. Mai 2020. Zusätzlich zu internen Kommentaren und Korrekturen wird es auch einen Peer Review Prozess durch die Monatshefte geben. Es ist geplant, dass die Sonderausgabe der Monatshefte im Herbst 2021 erscheint.

Quellennachweis:
CFP: Annemarie Schwarzenbach’s Photographic Practice. In: ArtHist.net, 08.01.2020. Letzter Zugriff 28.03.2024. <https://arthist.net/archive/22348>.

^