WWW 22.05.2024

New Art Historical Resources on the Web

ArtHist Redaktion

[1] Iconclass New Edition
[2] BASIRA (Books as Symbols in Renaissance Art), a new digital resource for book history
[3] Orte der Bonner Republik, HHU Düsseldorf

---
[1] Iconclass New Edition

On May 14th we have launched the 4th edition of the online Iconclass Browser. This edition has a dataset of images, indexed over the years by a large group of heritage institutions using Iconclass. It also has an iconographic bibliography of more than 60,000 items and deep links to other sources of iconographic information such as the Warburg Institute’s Iconographic Database and the Princeton Index of Medieval Art. It contains deep links to various iconographically important text sources such as the Bible, Ovid’s Metamorphoses and the Adagia by Erasmus. In addition it has an A.I. supported Visual Search which allows you to use pictures as search ’question’. As always the Iconclass site is Open Access; everyone can use it free of charge. From July 1st 2024 it will also be possible for institutions and individual researchers to become a member of the Iconclass consortium.

The website for the new edition remains the same: https://iconclass.org

---
[2] BASIRA (Books as Symbols in Renaissance Art), a new digital resource for book history.

Following its official launch at the 16th annual Lawrence J. Schoenberg Symposium on Manuscript Studies in the Digital Age, the Schoenberg Institute for Manuscript Studies is pleased to introduce the scholarly community to BASIRA (Books as Symbols in Renaissance Art), a new, open-access online database of representations of books and other textual documents in the figurative arts between approximately 1300 and 1600 CE, the period encompassing the advent of print culture in Europe and its neighboring regions. Users anywhere can browse and query thousands of images of books from a constantly expanding dataset. Dozens of aspects of a book’s depiction can be searched, including details of its binding, bookmarks, contents, and position. In addition, users may search for the particulars of who or what is interacting with the book, and how that action is taking place.

Over time, we plan to expand the chronological and geographic reach of this resource, making it a central hub for historic depictions of the book. As a project, BASIRA aims to foster connections between scholars, curators, conservators, and all other persons interested in book history and the visual arts. We encourage you to explore the data base for research and teaching, propose new artworks for inclusion through our online portal, and contact us with any questions or remarks.

Nicholas Herman and Barbara Williams Ellertson, co-directors, BASIRA Project.

Enter the database: https://basira.library.upenn.edu
Contribute content via this form: https://forms.gle/HgyDRNvh2DZVfCef9
Contact us: infobasiraproject.org

---

[3] Orte der Bonner Republik

Innerhalb des interdisziplinären und transkulturellen Projektes „Orte der Bonner Republik“ der „Moderne im Rheinland“ – Zentrum für Rheinlandforschung (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf) ist die Website www.ortederbonnerrepublik.de entstanden. Das Projekt untersucht sowohl „Orte“ in NRW, die für die Geschichte der Bundesrepublik zwischen 1945 und 1989 von Bedeutung sind, als auch die Frage, wie das Begriffssignet „Bonner Republik“ auf diese „Orte“ als Erinnerungsräume zurückwirkt.

Die Suche nach den „Orten“ der „Bonner Republik“ muss mit der Frage beginnen, was mit dem Terminus „Bonner Republik“ überhaupt gemeint ist. Relativ schnell wird man sich darauf einigen können, dass die „Bonner Republik“ im Allgemeinen als Synonym für den Zeitraum genutzt wird, in dem die Bundesrepublik Deutschland von Bonn aus regiert wurde. Sicherlich wird ebenso problemlos Konsens darüber herzustellen sein, dass mit der „Bonner Republik“ Eigenschaften zusammengefasst werden, die spezifisch und symptomatisch für diese Zeit und geographische Fixierung sind. Mit Eigenschaften, die die Atmosphäre einer Zeit begrifflich zu bündeln in der Lage sind, geht die „Bonner Republik“ jedoch über die Aufgaben eines Synonyms hinaus: Die „Bonner Republik“ ist mehr als eine stellvertretende Bezeichnung für die „Bundesrepublik Deutschland“. Dieses Mehr nimmt das Projekt als Ausgangspunkt, um „Orte“ zu finden, die sich sinnbildend zu Begriff, Formel oder auch Metapher „Bonner Republik“ verhalten.

Da die „Bonner Republik“ ein ausgesprochen vielfältiges und komplexes Gefüge darstellt, liegt es auf der Hand, dass eine Reihe von markanten Facetten allein durch die Beiträge unseres Teams nicht in reflektierenden Augenschein genommen werden können. Aus diesem Grund würden wir uns freuen, wenn Ihnen beim Durchstöbern unserer Seite ein eigener „Ort“ resp. eine „Spur“ einfiele, die im Kontext der „Bonner Republik“ nicht fehlen sollte! Stellen Sie Informationen über das Ereignis, die Institution, das Gebäude, die Person, das Buch, das Kunstwerk, den Film oder Vergleichbares zusammen – und senden Sie uns einfach eine E-Mail an bonnerrepublikhhu.de.

Wir freuen uns über Vorschläge!
Das Projekt wird gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.

Quellennachweis:
WWW: New Art Historical Resources on the Web. In: ArtHist.net, 22.05.2024. Letzter Zugriff 16.06.2024. <https://arthist.net/archive/21677>.

^