„Neue Forschungsergebnisse zu historischen Bürgerhäusern in Mecklenburg-Vorpommern“
Hansestadt Wismar, 17.11.2011 – 19.11.2011
Zeughaus, Ulmenstraße 15
In den vergangenen 10 Jahren wurden zahlreiche historische Ostskerne in Mecklenburg-Vorpommern saniert. Damit einhergehend führten bauhistorische und restauratorische Untersuchungen zu einem Wissenszuwachs über die Geschichte historischer Wohn- und Geschäftshäuser. Die Fachtagung soll anknüpfen an die Tagung zum historischen Hausbau zwischen Elbe und Oder von 1998 und neue Ergebnisse aus erster Hand nun erstmals einer breiten Öffentlichkeit vorstellen.
Grundlegende Ergebnisse siedlungsgeschichtlicher Entwicklungen als auch vergleichende Überblicksdarstellungen sollen durch Einzelstudien zu Wohn- und Geschäftshäusern in den Hanse- und Landstädten ergänzt werden und einen überregionalen Ausblick ermöglichen. So werden sich Hinweise auf niedersächsische, brandenburgische, Lübecker aber auch skandinavische Einflüsse ergeben.
Die Veranstaltung richtet sich sowohl an Bauhistoriker und Restauratoren wie auch an Historiker, Archäologen, Denkmalpfleger und interessiertes Fachpublikum.
Programm
17.11.2011 (Donnerstag)
10.00 Uhr Eröffnung des Tagungsbüros
11.00 Uhr Begrüßung durch den Bürgermeister der Hansestadt Wismar
11.30 Uhr Begrüßung durch das Landesamt für Kultur und Denkmalpflege M-V
12.00 Uhr Fred Ruchhöft: Stadtgenese und Stadtstruktur
12.30 Uhr Detlef Jantzen: Stadtentwicklung aus Sicht der Archäologie
13.00 Uhr Mittagspause
14.00 Uhr Ralf Mulsow: Archäologische Hausforschung in Rostock – Einzelaspekte
14.30 Uhr Gunnar Möller: Turmbauten in Stralsund
15.00 Uhr Frank Hoffmann: Dachkataster Stralsund
15.30 Uhr Frank Braun: Dachkataster Altstadt Wismar
16.00 Uhr Kaffeepause
16.30 Uhr Jan Schirmer: Stadtspezifische Hausbauweisen in Kleinstädten?
17.00 Uhr Detlef Krohn: Einzelbefunde in Landstädten
17.30 Uhr Michael Scheftel: Bürgerhaus-Ausstattung in Lübeck – ein Vorbild?
18.00 Uhr Ende der Vortragsreihe
19:30 Uhr Abendvortrag in St. Georgen
Jens-Christian Holst: Stand und Aufgaben der Hausforschung in Mecklenburg-Vorpommern
18.11.2011 (Freitag)
09.00 Uhr Felix Schönrock: Greifswald in Quellen
09.30 Uhr André Lutze: Markt 11/13 in Greifswald
10.00 Uhr Nils Jörn: Wismar: Der barocke Stadtumbau im Spiegel der Prozessakten
10.30 Uhr Christian Fuchs/Tanja Winter: Wismar, Kleine Hohe Straße 24
11.00 Uhr Kaffeepause
11.30 Uhr Dirk Schumann: Wismar, Lübsche Straße 23
12.00 Uhr Torsten Rütz: Rostock, Neuer Markt 16
12.30 Uhr Jörg Schröder, Rostock, Eselföterstraße 23
13.00 Uhr Tilo Schöfbeck: Güstrow, Mühlenstraße 48
14.00 Uhr Mittagspause
14.30 Uhr Holger Reimers: Güstrow, Grüner Winkel 1
15.00 Uhr Jens-Christian Holst: Güstrow – Am Berge 10
15.30 Uhr Matthias Zahn: Wismar, Schweinsbrücke 6–8
16.00 Uhr Kaffeepause
16.30 Uhr Christiane Bens: Auf den Spuren vergangener Wohnkultur – Wismar
17.00 Uhr Elke Kuhnert: Überblick über Innenraumfassungsbefunde in Stralsund
17.30 Uhr Sabine Kahle/Friederike Thomas: Neuzeitliche Ausstattung in Stralsund
18.00 Uhr Abschlussdiskussion
18.30 Uhr Tilo Schöfbeck: Einführung in das Exkursionsprogramm am Sonnabend
19.11.2011 (Sonnabend)
09.00 Uhr Beginn der Exkursion zu einzelnen Bürgerhäusern der Hansestadt Wismar
13.00 Uhr Ende der Exkursion
---
Veranstaltung des Landesamtes für Kultur und Denkmalpflege, Dezernat Bau- und Kunstdenkmalpflege
Domhof 4-5, 19055 Schwerin
www.kulturwerte-mv.de
Ansprechpartner:
Dr. Jan Schirmer: j.schirmer@kulturerbe-mv.de
Dr. Tilo Schöfbeck: tilo.schoefbeck@bauforscher.de
Programm und Anmeldung:
http://www.kulturwerte-mv.de/cms2/LAKD_prod/LAKD/content/de/Archaeologie_und_Denkmalpflege/_Aktuell_Artikel/Tagung_Buergerhaeuser_in_MV/index.jsp
Reference:
CONF: Historische Bürgerhäuser in Mecklenburg-Vorpommern (Wismar, 17-19 Nov 2011). In: ArtHist.net, Oct 30, 2011 (accessed Apr 11, 2025), <https://arthist.net/archive/2144>.