CFP 12.07.2019

Basel und der Dreissigjährige Krieg (Basel, 6-7 Feb 20)

Basel, 06.–07.02.2020
Eingabeschluss : 15.09.2019

Martin Möhle

Basel und der Dreissigjährige Krieg
Zuwanderung, Zerstörung, Festungsbau und neue Konzepte im Städtebau und Bauwesen Europas vom 16. bis zum 18. Jahrhundert

Zweitägige Tagung in Basel am 6. und 7. Februar 2020

---- see English version below ----

Die Reformation, deren Beginn in Basel der Bildersturm von 1529 markiert, hat in der Stadt nur wenige sichtbare Spuren hinterlassen: Die meisten der aufgehobenen Klöster wurden zwar umgenutzt, blieben jedoch baulich weitgehend unangetastet. Erst durch die starke Zuwanderung von Glaubensflüchtlingen aus Italien, Flandern und Frankreich in der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts begannen sich Sozial- und Wirtschaftsformen in der mittelalterlichen Stadt, und entsprechend auch Bau- und Wohnformen, zu verändern. Als Zufluchtsort diente Basel erneut während des Dreissigjährigen Kriegs, so beispielsweise für den Badischen Markgrafen, der seine Residenz in der neutralen Stadt der Eidgenossenschaft einrichtete. Gleichwohl fühlte auch Basel die Gefahr und liess – in begrenztem Umfang – neue Befestigungen ins Werk setzen. Der Bevölkerungsanstieg innerhalb des Mauerrings führte zur baulichen Verdichtung; ein grundlegender Stilwechsel setzte in der Basler Architektur um 1700 ein. Städtebauliche Vorstellungen der Barockzeit haben in der Stadt nur punktuell oder indirekt gewirkt, bereiteten aber das Feld für die Verkehrs- und Stadtplanung im 19./20. Jahrhundert.
Ausgehend von Basel soll der Vergleich mit europäischen Städten gesucht werden, in denen Zuwanderung, Zerstörung durch Kriege oder Naturereignisse sowie der Festungsbau zu starken städtebaulichen und bautypologischen Veränderungen geführt haben. Im Zentrum sollte die Frage nach den Leitbildern stehen, die für die neue Stadtgestalt verantwortlich waren, nach deren Durchsetzung oder nach ihren Wandlungen im Verlauf längerer (Planungs-)Prozesse.

Sektion 1: Bild und Vorstellungen von der Stadt
Was überliefern Bilder, Modelle, Beschreibungen oder literarische Texte über die Gestalt der Stadt und über die grundlegenden Vorstellungen, wie sie sein sollte? Wie wird das Stadtbild bzw. die Beschreibung systematisiert und memoriert? Wie utopisch sind diese Überlieferungen? Wie wandeln sie sich im Zeitraum vom 16. bis ins 18. Jahrhundert?

Sektion 2: Stadt und Festungsbau
Wie wirken sich Wandlungen der Stadtgrenze auf das Wegenetz und die Bebauung im Inneren aus? Unter welchen militärischen Gesichtspunkten wurde das Stadtsystem verändert? Was wurde nur geplant und was realisiert? Wie wirkt sich die Fortifikation auf das Umland aus?

Sektion 3: Stadt und Reformation
Welche neuen Aufgaben und Nutzungen werden den innerstädtischen Sakralbauten zugewiesen? Werden gestalterische Freiräume genutzt? Wem dienen die Umgestaltungen?

Sektion 4: Verdichtung und Differenzierung
Wie verändern Glaubens- und Kriegsflüchtlinge im 16. und 17. Jahrhundert Gesellschafts- und Wirtschaftsformen der Stadt und wie manifestiert sich dieses im baulichen Bestand? Lassen sich Ausdifferenzierungen der Familienstruktur an den Häusern nachweisen? Greifen der Fortschritt von Medizin und Hygienevorstellungen in bauliche Situationen (z. B. Wasserversorgung und Abfallentsorgung) oder die Anlage von Friedhöfen ein? Wie verändern sich Eigentumsverhältnisse, Zinssysteme, Mietverhältnisse im Zusammenhang mit politischen Veränderungen und dem Bevölkerungswachstum?

Willkommen sind Arbeiten, die über Einzeluntersuchungen hinaus strukturelle Veränderungsprozesse in den jeweiligen Städten beschreiben und am Befund nachweisen können. Visualisierungen durch Kartografie sind erwünscht, aber nicht Bedingung.

Ein Exposé für einen 30-minütigen Vortrag sowie einen kurzen Lebenslauf senden Sie bitte bis zum 15. September 2019 per E-Mail an Dr. Daniel Schneller, Kantonaler Denkmalpfleger, daniel.schnellerbs.ch mit CC an Dr. Martin Möhle, martin.moehlebs.ch.

Referenten und Referentinnen werden die Kosten für Anfahrt, Übernachtung und gemeinsame Verpflegung ersetzt. Eine Publikation der Tagungsbeiträge ist beabsichtigt.

--------------

Basel and the Thirty Years’ War
Immigration, destruction, fortification and new concepts for urban development and construction in Europe from the 16th to 18th century

Two-day conference in Basel on 6 and 7 February 2020

The Reformation, the beginning of which in Basel was marked by the iconoclasm of 1529, left relatively few visible traces in the city’s urban fabric. Whereas most of the convents that were dissolved were repurposed, their buildings were left largely untouched. Not until the influx of large numbers of religious refugees from Italy, Flanders and France in the second half of the 16th century did the medieval city’s social and economic structures begin to change, and with them the style of its buildings and dwellings. Basel again served as a safe haven during the Thirty Years’ War, including for the Margrave of Baden, who took up residence there. Yet even this neutral Swiss city must have felt imperilled and hence had new fortifications built, albeit of limited scope. Population growth inside the city walls led to an ever denser urban fabric, until the dawn of the 17th century ushered in a fundamental change of architectural style. The urban planning concepts of the Baroque period had only a limited or indirect impact, although they did pave the way for the traffic and urban planning practices of the modern era.
The example of Basel will be compared to that of other European cities in which immigration, the ravages of war or natural disasters and the building of fortifications led to major changes in both urban planning and building typologies. The key issue will be the question of which models were chosen to shape the new city and the extent to which these were actually implemented or were adapted in the course of protracted planning processes.

Section 1: Images and Ideas of the City
What do paintings, models, descriptions or literary texts tell us about the city as it actually was and about people’s basic notions of how it should be? How were images or descriptions of the city systematized and memorialized? How utopian were these ideas? How did they change between the 16th and 18th century?

Section 2: City and Fortifications
How did the city’s changing borders affect the layout of the streets and urban development inside the city walls? According to which military considerations was the system of fortifications adapted? What was planned and what was actually carried out? What was the impact of the fortifications on the surrounding area?

Section 3: City and Reformation
Which new purposes and uses were found for the city’s sacred buildings? Was there scope for remodelling and how was it used? Who were the beneficiaries of such remodelling projects?

Section 4: Densification and Differentiation
How did the influx of those fleeing religious persecution, war and conflict in the 16th and 17th century change the city’s social and economic structures and how are these changes manifested in its buildings? Do the houses themselves attest to changes in family structure? Did advances in medicine and sanitation have an impact on the built-up situation (e.g. with regard to the water supply and waste disposal) or on the positioning of cemeteries? How did property ownership, interest payments and tenancy agreements change in relation to the political changes and population growth?

Papers based on research findings that reach beyond the investigation of individual cases and that describe the processes by which the cities under scrutiny changed are most welcome. Visual material, especially maps, are certainly desired, though not essential.

Please send an exposé of your 30-minute paper together with a brief CV by no later than 15 September 2019 to Dr. Daniel Schneller, Kantonaler Denkmalpfleger: daniel.schnellerbs.ch with CC to Dr. Martin Möhle, martin.moehlebs.ch.

The speakers’ travelling expenses and costs of board and lodging will be covered. A publication of the papers presented at the conference is planned.

Quellennachweis:
CFP: Basel und der Dreissigjährige Krieg (Basel, 6-7 Feb 20). In: ArtHist.net, 12.07.2019. Letzter Zugriff 25.04.2024. <https://arthist.net/archive/21336>.

^