CONF May 8, 2019

Die Kunstakademie Düsseldorf 1919-1933 (Düsseldorf, 24-25 May 19)

Kunstakademie Düsseldorf, Hörsaal (Raum 224), May 24–25, 2019

Julie Laval

Die Neue Akademie. Die Kunstakademie Düsseldorf in den Jahren 1919 bis 1933

1919 wurden Teile der Düsseldorfer Kunstgewerbeschule in die Kunstakademie integriert. Diese Fusion war das Ergebnis eines längeren, von Peter Behrens und Wilhelm Kreis forcierten, kontrovers diskutierten Prozesses, in dem die Architektur- und kunstgewerbliche Ausbildung in Düsseldorf gestärkt werden sollte. Noch vor Gründung des Weimarer Bauhauses waren hier Bedingungen für eine Reform der Kunstakademie geschaffen worden, in der ein wesentlich auf die Malerei fixierter Anspruch auf künstlerische Freiheit an den sozialen und ökonomischen Konstellationen relativiert wurde. Mit der Berufung von dezidiert modernen Künstlern insbesondere unter dem Direktorat von Walter Kaesbach (1924–33) fand die bislang mit der „Düsseldorfer Malerschule“ assoziierte Institution Anschluss an die neuesten Tendenzen zeitgenössischer Kunst und änderte ihr Lehrprofil in Richtung einer Kooperation von freier und angewandter Kunst. Gleichzeitig lehrten noch immer Professoren, die bereits vor 1910 eingestellt worden waren. Die Tagung geht diesem widersprüchlichen und produktiven Potential zwischen Tradition und Avantgarde nach, ohne es binär zu reduzieren.

PROGRAMM

FREITAG 24.5.2019

14:00 Begrüßung und Eröffnung: Guido Reuter und Jürgen Wiener

14:15 Guido Reuter: Akademiereform?

15:00 James A. Van Dyke: Deutsche Kunstakademien in der Not

16:15 Jürgen Wiener: „Die neue Akademie“ als politisches Palimpsest: Planung, Realisation und Scheitern von Karl Wachs Düsseldorfer Akademie-Ensemble

17:00 Cornelia Escher: Architekturlehre. Praktiken und Theorien an der Kunstakademie Düsseldorf 1919–33

18:15 Gertrude Cepl-Kaufmann: Zwischen Bauhütten, Bauhäusern und Akademien. Entwürfe von Vergangenheit und Zukunft im Krisenjahr 1919


SAMSTAG 25.5.2019

9:15 Christof Baier: Gartenkunst als kunstakademisches Fach in Düsseldorf

10:00 Sarah Czirr: „Eins mit der Seele der bildsamen Materie, offenbart sich dem Künstler das Schaffensgesetz. Wozu also vorher denken?“ Bildhauerei an der Kunstakademie Düsseldorf 1919 bis 1933

11:15 Jasmin Grande: Die Düsseldorfer Kunstakademie, die religiöse Kunst und das Jahr 1919

12:00 Johannes Myssok: Walter Kaesbach und die Reform der Kunstakademie Düsseldorf 1924–33

14:00 Christiane Heiser: Protagonisten einer religiösen Moderne im Rheinland. Thorn Prikker und Heinrich Campendonk an der Düsseldorfer Akademie

14:45 Olaf Peters: Maler an der Düsseldorfer Kunstakademie – exemplarische Skizzen.

15:30 Thomas Schleper: Apropos Klee. Präzise Uneindeutigkeit. Überlegungen zum NRW-Verbundprojekt im Bauhaus-Jubiläumsjahr

Reference:
CONF: Die Kunstakademie Düsseldorf 1919-1933 (Düsseldorf, 24-25 May 19). In: ArtHist.net, May 8, 2019 (accessed May 5, 2025), <https://arthist.net/archive/20806>.

^