Forum Bauforschung Moderne
Im Bauhaus-Jubiläumsjahr 2019 stehen die Architektur und der Städtebau der Moderne im Fokus vieler öffentlicher Debatten. Welchen baukulturellen Wert hat die „Moderne“ und „Nachkriegsmoderne“? Welche Bauten sind denkmalwürdig und wie lässt sich das oft „unterschätzte“ Erbe als Zeugnis der Zwischenkriegszeit, des Wiederaufbaus und der Boomjahre nach 1945 in die Zukunft überführen? – Wenn es um diese Grundsatzfragen der baukulturellen Bedeutung junger Baubestände geht, sind vor allem die historischen Disziplinen der Baugeschichte und Bauforschung gefragt, neben kulturwissenschaftlich relevanten Fragestellungen auch konkrete bautechnische und baukonstruktive Lösungen für die Erhaltung und das Weiterbauen zu entwickeln.
Das Forum Bauforschung Moderne an der FH Dortmund – gefördert durch die hochschulinterne Lehrförderung (HiLF, 2019/20) und unterstützt durch DOCOMOMO Deutschland e.V. und vom DFG-Netzwerk Bauforschung jüngere Baubestände 1945+ (www.nbjb1945.de) – versucht Methoden der Bauforschung für die Sanierungsplanung von Bauten der Moderne zu erörtern. Im Blickpunkt stehen aber nicht nur Aspekte der Bauforschung als Grundlage von Instandsetzung, Erhaltung und Weiternutzung, sondern auch die „Restaurierung der Restaurierung“, d.h. eine Thematik, die der Moderne als Palimpsest aus Zeitschichten mehrfacher Planänderungen und Sanierungszyklen inzwischen häufig eingeschrieben ist.
Das Forum führt an gegenwärtige und zukünftige Methoden der Bauforschung beim Bauen im Bestand der Moderne heran und ermöglicht den partizipativen Dialog im Expertenkreis über Fragestellungen neuester Strategien der Erfassung und Bewertung breiter Gebäudebestände. So bündelt das Forum Bauforschung Moderne den Wissensstand für integrale Planungsprozesse und diskutiert in Theorie und Praxis nachhaltige Maßnahmen für die „Ressource Architektur“.
Aufgrund begrenzter Platzkapazitäten wird um Anmeldung zum Forum Bauforschung Moderne gebeten bis zum 14.05.19 unter der E-Mail-Adresse: anmeldungnbjb1945.de
Kontakt: V-Prof. Dr. Olaf Gisbertz, M.A.
E-Mail: olaf.gisbertzfh-dortmund.de
Programm:
Donnerstag, 23.05.19,
17.30 Uhr
Begrüßung – Christian Moczala,
Dekan FB Architektur, FH Dortmund
Grußwort – Ralf Dietz,
Master Ressource Architektur,
FH Dortmund
Panel I
Ressource Architektur – Bauen im Bestand / FH Dortmund
17.40-18.00 Uhr
Achim Pfeiffer, Essen:
„Bauen im Bestand“ an der FH Dortmund
18.00-18.20 Uhr
Gabriele Podschadli, Münster:
Umnutzung von Denkmalen an Beispielen der Moderne: St. Johanniskirche in Werne und Fahrenkamp-Kaufhaus (Hertie) in Herne
18.20-18.30 Uhr
Aileen Weretecki, Dortmund
St. Georg Gemeindezentrum in Dortmund Hörde – Eine Untersuchung zur Umnutzung von Kirchengebäuden
Diskussion
19.00 Uhr Abendvortrag Volker Staab – Staab Architekten, Berlin radikal behutsam
Freitag, 24.05.19,
10.00 Uhr
Begrüßung – Helmut Hachul, Prorektor für Lehre und Studium, FH Dortmund
10.10 Uhr
Olaf Gisbertz, Sprecher DFG-Netzwerk Bauforschung für jüngere Baubestände (NBJB 1945+): Einführung – Bauforschung 4.0?
Panel II
Bestandserfassung und Bestandsdokumentation: analog – digital
Moderation: Olaf Gisbertz, Dortmund
10.20-10.50 Uhr
Sebastian Hoyer, Braunschweig:
Neue Methoden der Bauforschung – ein Paradigmenwechsel?
10.50-11.20 Uhr
Hans Daxbeck, Wien:
Projekt UMKAT – ein Kataster für Urban Mining
11.20-11.50 Uhr
Michael Huyer, Münster:
Erfassung und Bewertung von Kirchen der Zeit zwischen 1945 und 1990 in Westfalen-Lippe – eine Projektbilanz
Diskussion
12.00-13.00 Uhr Mittagspause
13.00-13.30 Uhr
Studierende „Master Ressource Architektur“, FH Dortmund: Posterpräsentation
Panel III
Bestandsbewertungen: Forschung und Praxis
Moderation: Christiane Weber, Innsbruck
13.30 -14.00 Uhr
Daniel Buggert, Köln:
Die „Sternkuppel“ von St. Engelbert in Köln-Riehl – Bautechnische Neuerung und/oder bauhistorische Nachempfindung?
14.00-14.30 Uhr
Gunnar Ramsfjell, HWR Architekten, Dortmund:
Das Sonnensegel von Günter Behnisch in Dortmund – ein experimenteller Holzbau – damals wie heute
14.30-15.00 Uhr
Berthold Burkhardt, Braunschweig:
Bau und Erhaltung – Der Stuttgarter Fernsehturm von Fritz Leonhardt und Erwin Heinle
Diskussion
15.30-16.00 Uhr Kaffeepause
Panel IV
Potenziale: Umgang mit Sanierungen
Moderation: Andreas Putz, München
16.00-16.30 Uhr
Felix Wellnitz, Berlin:
Licht, Luft und Sonne: Bauklimatische Qualitäten im modernen Bestand
16.30-17.00 Uhr
Gundula Lang, Pulheim:
Bauforschung an jüngeren Baudenkmälern im denkmalpflegerischen Alltag
17.00-17.30 Uhr
Gerhard G. Feldmeyer, HPP, Düsseldorf:
Revitalisierung über Generationen – Beispiele aus der Büropraxis (HPP)
ca. 18.00 Uhr Gemeinsames Abschlussplenum mit den Referenten / Fazit und Ausblick
Moderation: Olaf Gisbertz
Samstag, 25.05.19,
10.00-14.00 Uhr
Busexkursion zu ausgewählten Bauten und Anlagen der Moderne im Ruhrgebiet (begrenzte Teilnehmerzahl)
Hans H. Hanke (ruhrmoderne e.V.)
Reference:
CONF: Forum Bauforschung Moderne (Dortmund, 23-25 May 19). In: ArtHist.net, Apr 18, 2019 (accessed Apr 29, 2025), <https://arthist.net/archive/20678>.