Ungeliebte Moderne?
Über das Verschwinden des öffentlichen Raums und städtischen Grüns aus der Zeit der Nachkriegsmoderne am Beispiel Treppenstraße Kassel
Die Stadt Kassel zählt mit dem Stadtumbau zur „Autogerechten Stadt“ und seinen baulichen Zeugnissen des Wiederaufbaus zu dem bundesweit einzigartigen baukulturellem Erbe der Fünfziger- und Sechzigerjahre, welches bis heute nahezu erhalten blieb. Einen besonderen Stellenwert nimmt dabei die Planung und Gestaltung der Treppenstraße ein, welche als „erste“ Fußgängerzone in der damals jungen Bundesrepublik bereits kurz nach Fertigstellung zur Bundesgartenschau 1955 internationale Beachtung fand. Als wichtiges städtebauliches Gelenk verbindet sie, räumlich wie visuell, die Innenstadt mit der Parklandschaft der Karlsaue. Seit 1984 steht die „Sachgesamtheit“ Treppenstraße unter Denkmalschutz.
Die Umlenkung von Verkehrs- und Konsumströmen, der Leerstand der Einzelhandelsgeschäfte, die Frage nach Mobilitätsgerechtigkeit oder neue Leitbilder der Stadt stellen eine große Herausforderung zum Erhalt dieses Fünfzigerjahre-Ensembles aus flankierender Stufenbebauung und kaskadenförmiger Freiraumskulptur mit grünen Ruheinseln dar.
An vielen Stellen der Stadt, wie der Oberen und Unteren Königsstraße, hat bereits die Umgestaltung des Stadtraums an heutige funktionale und ästhetische Bedürfnisse begonnen. Eine Überformung des Brüder-Grimm-Platzes könnte in nächster Zeit folgen.
Die Veranstaltung möchte nach Qualitäten, Eigenheiten und typischen Gestaltungselementen dieser öffentlichen Räume und Grünanlagen fragen, die Sensibilisierung und Wertschätzung dieses gartenkulturellen Erbes der Fünfziger- und Sechzigerjahre fördern sowie Kriterien zur Inventarisierung, Erforschung, zum Schutz und zum langfristigen Erhalt einer „Grünen Nachkriegsmoderne“ formulieren.
Programm
10:30h Begrüßung und Einführung
Peter Bitsch, Vize-Präsident, Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen
10:45h Begrüßung und Einführung
Ungeliebte Moderne? Stiefkind Öffentlicher Raum und Städtisches Grün
Heinz Wionski, Landeskonservator, Landesamt für Denkmalpflege Hessen
11:00h Die Kasseler Treppenstraße – Leitbilder für eine städtebauliche Ikone 1944 bis 1954
Dr. Folckert Lüken-Isberner, Stadt- und Regionalplaner, Kassel
11.30h Grüne Nachkriegsmoderne in Kassel
Dr. Frank Lorberg, Fachgebiet Landschaftsbau, Landschaftsmanagement, Vegetationstechnik, Universität Kassel
12.00h Spaziergangswissenschaft: Stadt anders sehen
Prof. Martin Schmitz, Lucius & Annemarie Burckhardt Professur, Kunsthochschule Kassel
12.30h Pause
13.00h - 14.00h Treppenstraße konkret
Rundgänge mit drei Teilnehmergruppen auf der Treppenstraße (1947-57, Architekt: Werner Hasper, Grünkonzept: Oswald Sauer)
Station 1: Gestaltung Scheidemannplatz „Eingang Treppenstraße“
Tobias Mann, Mann Landschaftsarchitektur, Fulda
Station 2: Denkmaltopografie „Gesamtanlage Treppenstraße“ (Ensemble Treppenstraße/Neue Fahrt; Zeitschichten Grünkonzept)
Marie Heinemann und Jasmin Sanchez Lux, Stadtplanung, Bauaufsicht und Denkmalschutz, Stadt Kassel, Christine Schneider, Botanischer Garten, Stadt Kassel
Station 3: Anschluss Treppenstraße und Neugestaltung Untere/Obere Königsstraße
Anne Kirschbaum, Stadtplanung, Bauaufsicht und Denkmalschutz, Stadt Kassel
14:00h Pause
14.20h Baukultur in der Praxis I: Gestaltungs- und Sanierungsleitfaden „Die Modernen 50er“ am Beispiel der Eisenbahnstraße in Saarbrücken
Dr. Rena Wandel-Hoefer, Architektin, Baudezernentin a.D. Stadt Saarbrücken, Gestaltungs- und Denkmalbeirat Stadt Wiesbaden
14.40h Baukultur in der Praxis II: Gartendenkmalpflege am Beispiel Hansabücherei und Akademie der Künste im Hansaviertel Berlin
Fiona Laudamus, Landschaftsarchitektin, Büro HORTEC, Berlin
15:00h Diskussion: Bestand braucht Haltung zwischen erhaltenswerter Bausubstanz und einer Charta für Baukultur
Dr. Markus Harzenetter, Präsident Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden
Ann-Catherine Krauss, Raumordnung und Stadtentwicklung, IHK Kassel-Marburg, Kassel
Fiona Laudamus, Landschaftsarchitektin, Büro HORTEC, Berlin
Christof Nolda, Stadtbaurat, Bündnis 90/Die Grünen, Stadt Kassel
Dr. Rena Wandel-Hoefer, Architektin, Baudezernentin a.D. Stadt Saarbrücken, Gestaltungs- und Denkmalbeirat Stadt Wiesbaden
Moderation:
Astrid Wuttke, Architektin, Vorsitzende AG Architekten in der Denkmalpflege und Bauen im Bestand, AKH
16:00h Ende
Reference:
CONF: Ungeliebte Moderne? (Kassel, 18 May 19). In: ArtHist.net, Apr 23, 2019 (accessed Apr 29, 2025), <https://arthist.net/archive/20664>.