JOB 12.10.2011

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in, Projekt Nationalkirchen in Rom, Bibliotheca Hertziana (Rom)

Rom, 01.01.–31.12.2012
Bewerbungsschluss: 18.11.2011

Claudia Gerken

(English version below)

Im Rahmen der Minerva-Forschungsgruppe

Roma communis patria: Die Nationalkirchen in Rom zwischen Mittelalter und Neuzeit

ist an der Bibliotheca Hertziana, Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte ab Januar 2012 eine Stelle als

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in

zur Anstellung im Zeitvertrag für zunächst ein Jahr mit der Möglichkeit einer Verlängerung zu besetzen. Zu den Aufgaben gehören die Unterstützung der wissenschaftlichen Arbeit der Minerva-Forschungsgruppe, insbesondere die Vorbereitung und Durchführung von Tagungen, die redaktionelle Betreuung von Veröffentlichungen, die Beschaffung von Abbildungen sowie Archivrecherchen.

Voraussetzungen sind eine abgeschlossene Dissertation mit Forschungsschwerpunkt auf einem Gebiet der italienischen Kunstgeschichte, sehr gute deutsche, italienische und englische Sprachkenntnisse, Kompetenzen in der Übersetzung und Redaktion wissenschaftlicher Texte und Erfahrungen in Archivarbeit. Eigene Forschungsinteressen aus dem Themenbereich der Forschungsgruppe sind erwünscht. Die Vergütung erfolgt entsprechend der Entgeltgruppe 13 TVöD, bei gegebenen Voraussetzungen zuzüglich Auslandsbezüge; Sozialleistungen werden wie im öffentlichen Dienst gewährt.

Interessierte sind gebeten, folgende Bewerbungsunterlagen einzureichen:

- Lebenslauf mit Studiengang
- Nachweis des Hochschulabschlusses bzw. der Dissertation
- Beschreibung des Arbeitsvorhabens, sofern vorhanden (max. 2 Seiten)
- Zusammenfassung der Abschlussarbeit/Dissertation (max. 2 Seiten)
- ggf. Schriftenverzeichnis
- ein Empfehlungsschreiben eines kompetenten Wissenschaftlers

Die Max-Planck-Gesellschaft ist bemüht, mehr schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Bewerbungen Schwerbehinderter sind ausdrücklich erwünscht.

Bitte richten Sie Ihre Bewerbung bis zum 18.11.2011 per Post oder E-mail an

Dr. Susanne Kubersky-Piredda
Minerva-Forschungsgruppe
Bibliotheca Hertziana
Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte
Via Gregoriana, 28
00187 Roma
E-mail: kuberskybiblhertz.it

Weiterführende Informationen unter http://www.biblhertz.it/deutsch/forschung/MinervaDeutsch.htm

Als Hauptstadt des Imperiums, Papstresidenz, Wallfahrtsort und Kunstmetropole unterhielt Rom seit der Antike politische, religiöse und wirtschaftliche Kontakte zu allen Regionen der damals bekannten Welt und war eine Anlaufstelle für Fremde unterschiedlichster Herkunft. Seit dem Mittelalter fanden sich Gruppen von Landsleuten in der Ewigen Stadt aufgrund sprachlicher, ethnischer oder kultureller Kriterien zu Gemeinschaften zusammen, gründeten Bruderschaften und stifteten Kirchen und Hospize. Diese Vereinigungen standen in wechselhaften Beziehungen zu einander, zur römischen Kurie, zur Kommune sowie zu ihren eigenen Herkunftsregionen und traten als »nationale« Institutionen in Erscheinung, lange bevor sich die Nationalstaatsidee in Europa durchsetzte. Die bestehenden Abhängigkeiten, Loyalitäten und Konflikte zwischen diesen Gruppierungen können als Abbild in nuce des damaligen europäischen Mächtespiels gelten und bieten sich daher für eine paradigmatische Untersuchung der historischen Voraussetzungen moderner Globalisierungsprozesse besonders an. Grundlegend für die Repräsentationsstrategien der nationes ist die Verortung ihrer Stiftungen innerhalb der römischen Topographie und die durch sie veranlassten architektonischen und urbanistischen Eingriffe, aber auch ihre Beanspruchung des städtischen Raumes für karitative und religiöse Aktivitäten und die sich daraus ergebenden politischen Implikationen.

Während die Nationalkirchen in Rom in der bisherigen Forschung vornehmlich Gegenstand monographischer Beiträge zu den einzelnen Bauten, ihrer Ausstattung und ihrem urbanistischen Kontext gewesen sind, hat sich die Minerva-Forschungsgruppe zum Ziel gesetzt, sie im Rahmen eines fünfjährigen Projektes einer übergreifenden Studie zu unterziehen und ihre kunsthistorische Bedeutung als Ausdrucksträger kultureller Identität herauszustellen. Dabei sollen alle Kunstgattungen Beachtung finden, neben der Architektur, Malerei und Skulptur auch Erzeugnisse der Graphik und der sogenannten Gebrauchskunst sowie das breite Spektrum der für Feste und Prozessionen geschaffenen ephemeren Werke. Dabei soll geklärt werden, über welche einigenden Elemente - Sprache, Religion, Wertvorstellungen, Bräuche - sich die Angehörigen einer gemeinsamen natio definierten und wie diese Elemente in der visuellen Kultur Niederschlag fanden, wie also durch den Einsatz wiedererkennbarer semantischer Formeln ein Zugehörigkeitsgefühl zu einem bestimmten kulturellen Kollektiv geschaffen werden konnte. Zu prüfen ist im einzelnen, inwiefern die Kunstpatronage der forestieri, der in Rom ansässigen Fremden, sich durch die repräsentative Darstellung des »Eigenen« in bewusster Absetzung vom »Anderen« auszeichnete beziehungsweise gerade durch die Durchdringung und gegenseitige Befruchtung importierter und lokaler künstlerischer Phänomene.

____________

(English Version)

In the ambit of the Minerva Research Group

Roma communis patria: the National Churches in Rome from the Middle Ages to the Modern Era

the Bibliotheca Hertziana, Max Planck Institute for the History of Art announces a

research assistantship position
with a term-based one-year contract starting January 2012, with the possibility of extension. The recipient’s duties will be to support the research work of the Minerva group, especially in the organization of conferences, preparation of publications, ordering of photographs, and archival research.

Candidates must have a Ph.D, a good working knowledge of German, Italian, and English, competence in the translation and redaction of scholarly texts, and archival experience. Research interests that overlap with the themes treated by the Minerva group are also desirable.

Applications must include the following documentation:

- Curriculum vitae
- Photocopies of university (M.A. or Ph.D) diploma
- Description of the research project (if any) (max 2 pages)
- Summary of Master’s thesis or Doctoral dissertation (max 2 pages)
- List of publications (if any)
- Letter of recommendation from a prominent academic in the field

The Max Planck Society is an equal opportunity employer. Applications from physically disabled persons are encouraged.

Applications may be submitted via post or email and must be received by 18 November, 2011 at the following address:

Dr. Susanne Kubersky-Piredda
Minerva Research Group
Bibliotheca Hertziana
Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte
Via Gregoriana, 28
00187 Roma
E-mail: kuberskybiblhertz.it

For further information please consult the following internet website:
http://www.biblhertz.it/deutsch/forschung/MinervaEnglish.htm

Capital of the Empire, residence of the Papacy, destination of pilgrims, and metropolis of art, Rome since Antiquity maintained political, religious, and economic contacts with every region of the known world, and was a hub for foreigners from all over the globe. From the Middle Ages on, groups of compatriots met in the Eternal City and founded confraternities, churches, and hospices that mirrored linguistic, ethnic, and cultural groupings. These groups maintained fluctuating relations with each other, with the Curia, the municipality, and with their own home regions, appearing as representative bodies of real nationes even before the idea of a nation state had established itself on a continental scale. Dependencies, alliances, and conflicts between these small groups often reflect in a nutshell the power games being played contemporaneously in Europe, and for this reason they appear particularly appropriate for an inquiry into the historic presuppositions behind modern processes of globalization. Essential to the representation strategies of the nationes was the siting of their institutional headquarters within the topography of the city as well as the architectural and urbanistic operations they promoted, but also their appropriation of urban space for religious and charitable activities and the relative political implications.

Up to now research has focused on the national churches in Rome, offering mainly monographic contributions dedicated to the building phenomena and their impact on the urban fabric. The objective of the Minerva research group, in the ambit of a five-year project, is a comprehensive analysis of the historical-artistic phenomena related to these foreign communities as an expression of their cultural identity. A large and multi-faceted field of inquiry is thus revealed, one that includes within the spectrum of artistic production not only painting, sculpture, and architecture, but also prints, commodities, and the vast world of ephemera for religious festivals and processions. The objective is to emphasize the unifying elements of the individual nations and to show how these elements – for example, language, religion, values, and customs – found expression in the visual culture, or in other words, how a sense of belonging to a specific cultural community could arise through the use of recognizable semantic formulae. The study will also seek to verify to what degree the art patronage of foreigners resident in Rome was on the one hand the product of “self” presentation as distinct from the “other”, or on the other, of the penetration and cross-fertilization between imported artistic phenomena and local working procedures consolidated over the course of centuries.

Quellennachweis:
JOB: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in, Projekt Nationalkirchen in Rom, Bibliotheca Hertziana (Rom). In: ArtHist.net, 12.10.2011. Letzter Zugriff 29.03.2024. <https://arthist.net/archive/2027>.

^