NS-Kunstraub: Provenienzforschung und Restitutionspraxis in Deutschland und Frankreich
MITTWOCH, 20. FEBRUAR 2019
Erster Tag des Workshops: Institut français Bonn
Adenauerallee 35 · 53113 Bonn · Konferenzraum
Anmeldung:
• Der erste Tag des Workshops wird auf Französisch und Deutsch abgehalten
(Simultanübersetzung durch einen Dolmetscherservice)
• Verbindliche Anmeldung für den ersten Tag des Workshops – Name, Vorname,
Institution (freiwillig) – bitte bis zum 12. Februar 2019 an: nina.struckmeyercivs.de
• Die Teilnehmer sind ab 20.15 Uhr zu einem Buffet eingeladen
(13.00 Uhr) Begrüßung
Dr. habil. Landry Charrier, Büro für Hochschulkooperation, Institut français Bonn
Anne-Marie Descôtes, Botschafterin der Französischen Republik
Prof. Dr. Dr. h. c. Michael Hoch, Rektor der Universität Bonn
Michel Jeannoutot, Präsident der CIVS
(13.45 Uhr) Einführung
Prof. Dr. Dr. h. c. Werner Gephart (Käte Hamburger Kolleg „Recht als Kultur“, Universität Bonn):
Deutsch-französische Interferenzen und ihre globalen Konsequenzen
1. Die Arbeit der Entschädigungs- und Restitutionskommissionen:
Erfahrungsberichte aus Frankreich und Deutschland
Moderation: Dr. Meike Hopp (Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München)
• (14.15 Uhr) Michel Jeannoutot (CIVS, Paris):
20 Jahre CIVS: Zwischenbilanz und neue Kompetenzbereiche
• (14.45 Uhr) Dr. Michael Franz (Deutsches Zentrum Kulturgutverluste, Magdeburg): Vergangenheit,
Gegenwart, Zukunft – Die Arbeit des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste (DZK)
• (15.15 Uhr) Diskussion
• (15.30 Uhr) Kaffeepause
2. Restitution und (Re-)Konstruktion der Erinnerung
Moderation: Prof. em. Dr. Georg Kreis (Universität Basel)
• (16.00 Uhr) David Zivie (Kulturministerium, Paris):
Provenienzforschung und Restitution als staatlichen Auftrag
• (16.30 Uhr) Dr. Anja Siegemund (Centrum Judaicum, Berlin):
„Als Hitler das rosa Kaninchen stahl.“ Erinnerung, Emotion und
Objekte als Bedeutungsträger
• (17.00 Uhr) Diskussion
• (17.15 Uhr) Kaffeepause
3. Restitution als Rückgabepraxis: Deutsch-französische Erfahrungen
Moderation: Prof. Dr. Matthias Weller (Universität Bonn)
• (17.45 Uhr) Sébastien Chauffour (Außenministerium, Archives diplomatiques, Paris):
Restitutionsabkommen in den 1950er Jahren und das Beispiel der Rückgabe von 28 Gemälden durch die Bundesrepublik an den französischen Staat 1994
• (18.15 Uhr) Bernd Reindl (Auswärtiges Amt, Berlin)/Maximilian Zeidler (BKM, Berlin):
Einblick in die Restitutionspraxis der Bundesregierung
• (18.45 Uhr) Diskussion
4. Ausblick
• (19.00 Uhr) Rüdiger Mahlo (Jewish Claims Conference, Frankfurt/Berlin):
Die Notwendigkeit der Provenienzforschung aus der Perspektive der Opfer
• (19.30 Uhr) Pause
5. Abendvortrag
• (19.45 Uhr) Prof. Dr. Christoph Zuschlag (Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Professur für
Kunstgeschichte der Moderne und der Gegenwart mit Schwerpunkt Provenienzforschung/Geschichte des Sammelns, Universität Bonn):
Vom Iconic Turn zum Provenance Turn? Zur Zukunft der Provenienzforschung und der Rolle der Universitäten.
• (20.15 Uhr) Empfang
DONNERSTAG, 21. FEBRUAR 2019
Workshop im Käte Hamburger Kolleg „Recht als Kultur“,
Konrad-Zuse-Platz 1-3 · 53227 Bonn · Max-Weber-Vortragsraum
Um Anmeldung wird gebeten unter kspranzuni-bonn.de
Begrüßung und Einführung
• 10.00 Prof. Dr. Dr. h. c. Werner Gephart, Gründungs- und Co-Direktor des Käte Hamburger Kollegs „Recht als Kultur“:
„Für eine reflexive Erinnerungskultur“.
Museen als Orte der Erinnerung: eine andere Seite der Provenienzforschung
Moderation: Prof. Dr. Dr. h. c. Werner Gephart
• 10.30 Prof. Dr. Petar Bojanić, Direktor des Center for Advanced Studies "South East Europe" an der Universität Rijeka:
«La justice retributive n’est pas déconstructible»
• 11.15 Prof. Dr. Marc André Renold, Inhaber des UNESCO-Lehrstuhls für völkerrechtlichen Schutz von Kulturgütern an der Universität Genf:
«Faut-il vider les musées?»
• 12.00 Diskutant: Rein Wolfs, Intendant der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland in Bonn
12.30 Mittagspause
Von der Objektgeschichte zur Strukturgeschichte: Materialität und Historizität
Moderation: Dr. Raja Sakrani, Wissenschaftliche Koordinatorin
am Käte Hamburger Kolleg „Recht als Kultur“
• 14.30 Dr. Alexandre Vanautgaerden, Académie Royale de Belgique:
«Ce que restituer veut dire dans l’histoire des bibliothèques»
• 15.15 Nanette Jacomijn Snoep, Direktorin des Rautenstrauch-Joest–Museums in Köln:
„Ästhetik, Provenienz und die Ordnung der Dinge“
16.00 Kaffeepause
Kunst als Restitutionsstrategie
Moderation: Prof. Dr. Dr. h. c. Werner Gephart
• 16.30 „Rose-Valland-Institut“ im Dialog zwischen Maria Eichhorn (zeitgenössische Künstlerin und
Artist-in-Residence des Kollegs) und Prof. Dr. Anne-Marie Bonnet (Bonn-Fellow am Kolleg, Professorin am Kunsthistorischen Institut der Universität Bonn)
Schlussvortrag
• 17.15 Prof. Dr. Matthias Weller, Inhaber der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Professur für Bürgerliches Recht, Kunst- und Kulturgutschutzrecht an der Universität Bonn:
„Für eine Grammatik der Restitutionsgründe“
18.00 Empfang
Reference:
CONF: NS-Kunstraub: Provenienzforschung und Restitutionspraxis (Bonn, 20-21 Feb 19). In: ArtHist.net, Feb 4, 2019 (accessed Jan 22, 2025), <https://arthist.net/archive/20106>.