CFP 28.01.2019

Marmor. Wert, Perzeption, Materialität (Wien, 14-15 Jun 19)

Wien, 14.–15.06.2019
Eingabeschluss : 28.02.2019

Anna Frasca-Rath

Internationaler Workshop: Marmor. Wert, Perzeption, Materialität (18.-19. Jahrhundert)

[english version below]

"Marbre, c'est une pierre opaque, compacte, prenant un beau poli, remplie pour l'ordinaire de veines & de taches de différentes couleurs." (Encyclopédie)

Die nüchterne Beschreibung des Marmors in der von Denis Diderot und Jean-Baptiste le Rond d’Alembert herausgegebenen Encyclopédie fasst in wenigen Worten die Qualitäten eines Materials zusammen, das die Menschen seit der Antike fasziniert hat. Die ästhetischen Eigenschaften, etwa die Transluzidität von Carraramarmor oder die feinen Kristalle von parischem Marmor, machten diesen Stein seit dem Beginn des Kunstschaffens zu einem der meistverwendeten Materialien. Darüber hinaus verlieh seine Dauerhaftigkeit dem Gestein einen Hauch von Ewigkeit, der sich auf Skulpturen und Architekturen übertragen sollte.
Das Präsentieren von Marmor – sei es nun von Skulpturen oder von dekorativen architektonischen Elementen – und das Sammelverhalten sowie die Ordnungsprinzipien von Sammlungen änderten sich im Verlaufe des 18. und 19. Jahrhunderts grundlegend. Sowohl neue ästhetische und antiquarisch-historische Maßstäbe, als auch dynamische soziale und wirtschaftliche Parameter, sowie die Entwicklung in den Naturwissenschaften trugen dazu bei, dass sich der Blick auf diesen Stein allmählich wandelte.
Naturgelehrte begannen Alter und Herkunft der Gesteine neu zu befragen. Das aufstrebende Bürgertum legte sich in zunehmendem Maße repräsentative Skulpturensammlungen und wissenschaftlich orientierte Lehrsammlungen zu.
Der Workshop „Marmor. Wert, Perzeption, Materialität“ rückt den Marmor als kunsthistorisch scheinbar selbstverständlichen Werkstoff in den Fokus und möchte mit Blick auf die Wendezeit zwischen Vormoderne und Moderne drei Perspektiven diskutieren.

- Welche Dimensionen ideeller und monetärer Wertigkeit wurden aufgerufen?
- Welches Sammelverhalten zeigt sich und wie wurde der Marmor inszeniert und wahrgenommen?
- Inwiefern gab es eine Relation zwischen naturwissenschaftlichen Kenntnissen und der Rezeption des Gesteins in den Bildenden Künsten?

Die 20-minütigen Impulsreferate sollten sich mit einem der folgenden drei Themenschwerpunkte befassen:

Perzeption von Marmor
- Wie hat man Marmor gesammelt, inszeniert, ausgestellt und angesehen ggfs. in Abgrenzung zu Gipsabgusssammlungen?
- Wurden Steinskulpturensammlungen mit geologischen Gesteinssammlungen in Beziehung gesetzt? Wie interagierten diese beiden Sammlungstypen?
- Wie wurden diese räumlich angelegt?
- Welche Rolle kam den „Stein“-Sammlungen im größeren Kontext der Sammlungen von Pflanzen, Tieren und anderen Naturalia zu?
- Welche Rolle spielte das Materialwissen für die Wahrnehmung von Skulptur?
- Marmor und Kennerschaft?

Marmor und Materialität
- Welche Rolle spielte die Materialität für die Bildhauer, die den Stein bearbeiteten?
- Was wussten sie über ihr Material?
- Wie beeinflusste die Materialkenntnis die Auftragsvergabe?
- Was wusste man zu welchem Zeitpunkt über das Alter, die Beschaffenheit, die Zusammensetzung von Marmor?
- Wem war dieses Wissen bekannt?
- Wo und wie wurde es gemehrt und verbreitet?

Wert des Marmors
- Inwieweit lässt sich dieser Wert über Preise fassen?
- Woher kamen die Steine? Welche Steinbrüche wurden angefragt?
- Wie gestaltete sich der Markt für Marmor?
- Wie waren die Lieferketten? Wer waren die Zwischenhändler?
- Wie wurden Preise gestaltet? Was waren die entscheidenden Wertkriterien?
- Lässt sich anhand von Preisen der gesammelten Steine und Skulpturen eine Wertigkeit abschätzen?
- Welche Marmorarten wurden besonders häufig erworben? Wofür wurden sie genutzt?
- In welchem Preisverhältnis standen Original und Imitat zueinander?
- Inwiefern galt der Erwerb des Marmors als Statuskonsum? Oder: Inwiefern mehrte er das Prestige der Eigentümer?
- Wie wurde die dem Marmor eigene Materialsemantik als Luxusgut von Rezipienten decodiert?

Der internationale Workshop „Marmor. Wert, Perzeption, Materialität“ findet vom 14. bis 15. Juni 2019 in Wien statt. Er wird gemeinsam veranstaltet vom Vienna Center for the History of Collecting und dem Institut für Kunstgeschichte der Universität Wien; die Workshopsprachen sind Englisch und Deutsch.

Der internationale Workshop möchte renommierte und Nachwuchswissenschaftler_innen zusammenbringen. Er richtet sich primär an Kolleg_innen und Studierende der Kunstgeschichte, aber auch an ein breiteres Publikum. Ein gemeinsamer Besuch der Gesteinssammlung des Naturhistorischen Museums Wien ist geplant. Reise- und Übernachtungskosten werden bezuschusst.

Schicken Sie bitte bis 28. Februar 2019 folgende Unterlagen an marthe.kretzschmarunvie.ac.at und anna.sophie.rathunivie.ac.at:
- Titel des Vortrags
- Abstract (max. 400 Wörter)
- Kurz CV mit Publikationen (max. eine halbe DIN A4-Seite)

Organisation:
Dr. Anna Frasca-Rath
Dr. Marthe Kretzschmar
Institut für Kunstgeschichte
Universität Wien
Website: http://www.workshop-marmor.at/

International Workshop: Marble. Value, Perception, Materiality (18th-19th century)

"Marbre, c'est une pierre opaque, compacte, prenant un beau poli, remplie pour l'ordinaire de veines & de taches de différentes couleurs." (Encyclopédie)

This rather mundane account of “marble” published in the Encyclopédie by Denis Diderot and Jean-Baptiste le Rond d’Alembert describes in few words the qualities of a material that had fascinated humans since antiquity. The aesthetic characteristics of this stone – the translucency of Carrara marble or the exquisite crystals of Parian marble – have made it the most frequently used material of art since antiquity. Moreover, marble’s endurance imbued it with a sense of eternity, which it transferred to the sculpture and architecture in which it was used.
Throughout the 18th and 19th centuries, the presentation of marble, both in sculptural works and in decorative architecture, along with the patterns of collecting marble and the principals of classifying it, underwent a fundamental transformation. The way this stone was seen shifted according to new aesthetic, antiquarian, and historical standards. At the same time, dynamic social and economic contexts, as well as the blossoming of the natural sciences, enhanced this development.
Natural scientists began to question anew the age and origins of stone broadly construed. The emergent bourgeoisie invested more frequently both in prestigious sculpture collections and academically orientated teaching collections.

The workshop “Marble. Value, Perception, Materiality” revisits this apparently self-evident material and aims to approach it from three perspectives that span the tumultuous period of pre-modernity through modernity.
- What dimensions of imaginary and monetary value did marble evoke?
- Were there any patterns of collecting marble? How was marble presented and perceived?
- To what extent did a relationship exist between the scientific knowledge about marble and the reception of the material in the Fine Arts?

Papers 20 minutes in length can address the following three topics:

The perception of marble
- How was marble collected, presented, exhibited and looked at, in particular in contrast with collections of plaster casts?
- Have collections of stone sculptures been related to or compared with geological collections of stones? To what extent did these two types of collections interact?
- How were collections of marble sculptures spatially disposed?
- What role did the collections of „stone” play in the larger context of natural history collections?
- Was knowledge about the materiality of marble important for the perception of sculpture?
- What about the relationship between marble and connoisseurship?

Marble and materiality
- Which role did the dimension of materiality play for sculptors who worked with marble?
- What did sculptors know about their materials?
- How did the knowledge of materials influence commissions of sculptures?
- What was the current state of general knowledge about marble? What did the layman know about its age, quality or composition?
- Who had that knowledge? How was it augmented and disseminated?

The value of marble
- From where were the stones sourced? Which quarries did sculptors and collectors contact?
- Who determined the market for marble?
- What characterized the supply chains? Who were the intermediaries?
- What determined the prices? Which criteria were significant?
- Which sorts of marble were popular? What were they used for?
- How were original marble stones and imitations differentially priced?
- Did the acquisition of marble increase the social status of its buyers?
- To what extent did owners/collectors gain social prestige by buying marble?
- How did those who received marble decode its material semantics as a luxury good?

The international workshop “Marble. Value, Perception, Materiality” will take place in Vienna from June 14th to 15th 2019. The event will be hosted by the Department of Art History at the University of Vienna and the Vienna Center for the History of Collecting. The workshop will be held in English and German.

The workshop brings together scholars in all phases of their careers. It is addressed primarily to faculty and students of art history, as well as to a broader audience. A collective visit to the geological collection of the Natural History Museum Vienna is being planned. Travel and accommodation costs are subsidized.

Please submit the following documents by 28th February 2019 to marthe.kretzschmarunvie.ac.at and anna.sophie.rathunivie.ac.at:
- Title of the paper
- Abstract (max. 400 words)
- Short CV with publications (max. half a DIN A4 page)

Organization:
Dr Anna Frasca-Rath
Dr Marthe Kretzschmar
Department of Art History
University of Vienna
Website: http://www.workshop-marmor.at/

Quellennachweis:
CFP: Marmor. Wert, Perzeption, Materialität (Wien, 14-15 Jun 19). In: ArtHist.net, 28.01.2019. Letzter Zugriff 19.04.2024. <https://arthist.net/archive/20023>.

^