[deutsche Version weiter unten]
9th Bern Research Camp for the Applied Arts
16 May–18 May 2019, University of Bern, Institute of Art History, Department History of Textile Arts
From the 18th century onwards, the concept of the genius and a preference for the "autonomous" art work led to a separation of the so-called fine arts (painting, sculpture, and architecture) from the applied, decorative or minor arts (gold- and silversmiths' work, ivories, ceramics, furniture, textiles). The distinction gravely affected the choice of subjects and themes for art-historical research, and crafted objects continue to receive only marginal attention in academic art history, although they were held in high esteem by contemporary patrons, often commanded extremely high prices and played important roles in the representation of both the nobility and wealthy citizens.
The term "treasure art" not only reflects the material value and the extraordinary skills, even virtuosity, manifest in these objects; they often were of particular importance in situations that recent historical research has addressed with a view to symbolical communication and to aspects of performance/performativity. Studies that take the situative and performative contexts into account for which these objects were intended and in which they took effect, have therefore achieved more differentiated evaluations. In recent years, aspects of material culture and materiality have been considered or reconsidered in many disciplines of the humanities; art history in particular has re-established its competence in the study of objects. Analyses of the material qualities of art works, their effects and functions, of specific techniques, the organization of processes and workshop practices substantiate this renewed interest.
Founded in 2009, the Abegg-Stiftung's Chair for the History of Textile Arts (Prof. Dr. Birgitt Borkopp-Restle) aims at establishing and encouraging an academic discourse on the applied arts from the early middle ages to the present. Material and technical aspects of the applied arts as well as their specific uses, functions and meanings in artistic, historical and political contexts are at the core of the department's research and teaching. We explicitly seek to contribute to current interdisciplinary discourses on material culture and cultural transfer in the humanities, to studies on the history and practice of collecting and presenting art works, on concepts of space and performativity.
The Bern Research Camp for the Applied Arts, held annually since 2010, invites young scholars whose MA and PhD projects focus on object-based research in the applied arts. The workshop offers them a unique opportunity to present current projects to an audience of young scholars, academics and curators. We propose intensive discussions both of individual projects and of overarching questions and methodological approaches relevant for our themes, and actively encourage networking among the participants and with experienced scholars in the field. The program of presentations and discussions will be complemented by a visit to the Abegg-Stiftung, Riggisberg.
Please send us your proposal for a 30-minute presentation containing a description of your project and your methodological approach (not exceeding 300 words) and a short CV as a pdf-file until 28 February 2019.
Funding will be provided for the participants' accommodation in Bern; if possible, we will also contribute to your travelling costs.
Please address proposals and questions to:
nora.rudolfikg.unibe.ch
---
9. Berner Forschungscamp zu den angewandten Künsten
16.–18. Mai 2019, Universität Bern, Institut für Kunstgeschichte, Abteilung Geschichte der Textilen Künste
Ab dem 18. Jahrhundert brachte die Ausbildung des Geniebegriffs und die Autonomisierung der Kunst eine Unterscheidung zwischen den sogenannten „reinen“ bzw. „hohen“ Künsten (Malerei, Skulptur, Architektur) und den „dienenden“ oder auch „minderen“ Künsten (Gold- und Silberschmiedekunst, Elfenbeinschnitzerei, Keramik, Möbel, Textil) mit sich. Diese Trennung wirkt sich bis heute gravierend auf den Gegenstandsbereich der akademischen Kunstgeschichte aus. Noch immer bringt die kunsthistorische Forschung den Werken der angewandten Kunst nur marginales Interesse entgegen, wenngleich diesen Objekten in ihren historischen Kontexten, und zwar in der höfischen wie bürgerlichen Rezeption, ein ausserordentlich hoher Rang zugemessen wurde.
So reflektiert die Bezeichnung Schatzkunst beispielsweise nicht allein ihren materiellen Wert und die handwerkliche Meisterschaft, ja Virtuosität, die sich in solchen Objekten manifestiert; in den Situationen, die die historische Forschung in jüngerer Zeit unter den Aspekten der symbolischen Kommunikation sowie der Performanz/Performativität betrachtet hat, kam ihnen nicht selten entscheidende Bedeutung zu. Untersuchungen, die die situativen und performativen Kontexte berücksichtigen, für die solche Objekte zunächst intendiert waren und in denen sie wirksam wurden, gelangen deshalb auch zu differenzierteren als den konventionellen Bewertungen. Daneben hat die in nahezu allen geisteswissenschaftlichen Disziplinen neuerlich wahrnehmbare Aufmerksamkeit für „materielle Kultur“ und „Materialität“ das Bewusstsein für die objektwissenschaftliche Kompetenz des eigenen Fachs Kunstgeschichte wiederbelebt. Die Auseinandersetzung mit materiellen Eigenschaften von Kunstwerken, ihren Wirkungen und Funktionen, mit Bearbeitungstechniken sowie mit Arbeitsorganisation und Werkstattpraxis zeugt von diesem neu erwachten Interesse.
Für die Etablierung der universitären Auseinandersetzung mit den angewandten Künsten vom frühen Mittelalter bis in die Gegenwart setzt sich die 2009 am Institut für Kunstgeschichte eingerichtete Abegg-Stiftungs-Professur für die Geschichte der Textilen Künste (Prof. Dr. Birgitt Borkopp-Restle) ein. Im Fokus von Forschung und Lehre stehen die materiellen und technisch-handwerklichen Eigenschaften der angewandten Künste sowie deren spezifische Verwendung, Funktion und Bedeutung in künstlerischen, historischen und politischen Zusammenhängen. Brückenschläge zu den aktuellen Diskursen der Geisteswissenschaften zur „materiellen Kultur“, zum „Kulturtransfer“, zu Sammlungspraxis und Inszenierung sowie zu den Konzepten „Raum“ und „Performanz“ werden dabei explizit gesucht und in interdisziplinären Veranstaltungen fruchtbar gemacht.
Mit dem Berner Forschungscamp, das seit 2010 jährlich stattfindet, richtet sich der Lehrstuhl „Geschichte der Textilen Künste“ explizit an den internationalen wissenschaftlichen Nachwuchs von der MA- bis zur PostDoc-Phase. Im Rahmen des Workshops haben die TeilnehmerInnen die Möglichkeit, ihre aktuellen Forschungsprojekte zu Themen aus dem Bereich der angewandten Künste zu präsentieren und in einem Kreis von ausgewiesenen Experten zu diskutieren. Vorrangiges Ziel der dreitägigen Veranstaltung ist dabei der intensive Austausch über die einzelnen Fallstudien sowie zu übergreifenden Fragestellungen und Methoden der Erforschung von Werken der angewandten Kunst. Zum Programm des Workshops zählt der Besuch der Abegg-Stiftung, Riggisberg, der die Vernetzung der TeilnehmerInnen untereinander durch den Austausch mit etablierten WissenschaftlerInnen ergänzen soll.
Bitte senden Sie uns Ihren Beitragsvorschlag für eine 30-minütige Präsentation mit kurzer Darlegung Ihres Forschungsprojekts und Ihres methodischen Ansatzes (max. 300 Wörter) sowie kurzem CV bis 28. Februar 2019 als pdf-Dokument zu.
Das Planungskomitee bemüht sich um die Deckung der Übernachtungskosten und die Bezuschussung der Reisekosten.
Zusendungen und Rückfragen bitte an:
nora.rudolfikg.unibe.ch
Quellennachweis:
CFP: 9th Bern Research Camp for the Applied Arts (Bern, 16-18 May 19). In: ArtHist.net, 20.01.2019. Letzter Zugriff 03.01.2025. <https://arthist.net/archive/19986>.