20. VöKK Tagung (Verband österreichischer Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker)
An der Schwelle.
Liminalität in Theorie und kunsthistorischer Praxis
[English version see below]
Welche Rolle spielt Liminalität in der kunsthistorischen Forschung? Welche künstlerischen Formen repräsentieren paradigmatisch liminale Situationen? Welche rites de passage überwinden Kunstwerke auf dem Weg ins Museum oder in eine Sammlung? Inwiefern ist der Erhalt des Schwellenzustandes eines Objekts geradezu sinnbildlich für die Denkmalpflege? Oder: Eröffnen bestimmte kuratorische Praxen Schwellenräume zwischen künstlerischer Produktion und Rezeption?
Die 20. VöKK Tagung fragt unter dem Titel „An der Schwelle. Liminalität in Theorie und kunsthistorischer Praxis“ nach Zwischenräumen und Übergängen sowohl als Thema in der Forschung als auch als Herausforderung in diversen kunsthistorischen Berufsfeldern. Somit wendet sich dieser Call explizit an Mitglieder aller Kurien des VöKK sowie internationale Kolleg_innen aus Forschung, Denkmalpflege, Museen, freien Berufen und an fortgeschrittene Studierende. Der Begriff der Liminalität ist hier bewusst breit gefasst, um neben theoretischen Diskursen auch Raum für Beispiele aus der kunsthistorischen Praxis zu öffnen und so den Austausch zwischen den unterschiedlichen Berufsbildern zu intensivieren.
Seit der Prägung des Begriffs der Liminalität durch den Kulturanthropologen Victor Turner in den späten 1960er Jahren wurde dieser in verschiedenen Forschungsfeldern immer wieder diskutiert und adjustiert und scheint gegenwärtig wieder aktueller denn je zu sein. Signifikante Analysen von sich derzeit verändernden politischen und soziokulturellen Konstellationen lesen sich, wenig überraschend, mitunter wie direkte Beschreibungen des Phänomens von Liminalität: Gesellschaftliche Umwälzungen und individuelle Statusänderungen verbinden sich mit Irritationen und Herausforderungen, Gefährdungen oder gar Bedrohungen von individuellen Situationen und sozialer Ordnung. Damit eröffnen sich labile Zwischenräume außerhalb der gewohnten Strukturen, wovon ganze Gesellschaftsgruppen in diversen Kulturen betroffen sind. Inzwischen etablierte sich der Begriff der Liminalität in verschiedenen Ansätzen der Kulturwissenschaften, etwa neben der Anthropologie besonders in den Literatur- und Medienwissenschaften und wurde zum Angelpunkt in diversen propagierten turns, wie z.B. im performative turn, im postcolonial turn und im spatial turn. Für die Kunstwissenschaften sollen an der Tagung sowohl grundlegende Aspekte des Konzeptes von Liminalität, als auch spezifische Bereiche auf ihr Potential hinsichtlich von Schwellenerfahrungen thematisiert werden.
Folgende Fragestellungen und Themenbereiche können diskutiert werden: Inwiefern ist das von der Ritualforschung entwickelte Konzept der Liminalität auf die Analyse künstlerischer Objekte oder Strategien übertragbar? Wäre nicht die Kunstproduktion selbst bzw. die aktuelle Disziplin des künstlerisch-wissenschaftlichen Forschens, die an unterschiedlichen Wissensformen partizipiert und gewissermaßen im „Dazwischen“ agieren muss, zwischen etablierten und zukünftigen Ausdrucksformen zu verorten? Welche Arten von Grenzüberschreitungen werden durch Kunstwerke exemplarisch thematisiert? Und: Lassen sich Avantgarden, historische und zeitgenössische, als ein Weiterdenken in liminalen Kategorien beschreiben? Welche künstlerischen Positionen stehen hierfür exemplarisch? Inwiefern können subversive künstlerische Akte Grenzen in der Gesellschaft verschieben? Wenn Liminalität einen Schwellenzustand zwischen der gewohnten soziokulturellen Struktur und einer neuen, zunächst noch unbekannten Umgebung bedeutet, kann Kunst diese zukünftige Umgebung visionär antizipieren?
# Theorien der Liminalität/Liminal Theories
# Ikonographien der Liminalität/ Iconography of Liminality
# Ästhetiken der Liminalität/Aesthetics of Liminality
# Kunst als Erfahrung des Liminalen/Art as experience of liminality
# Künstlerisches Forschen als liminales Forschen/Artistic Research as liminal experience
# Liminale Körper/Liminal bodies
# Liminale Räume/Liminal spaces
# Liminale Objekte/Liminal objects
Wir freuen uns auf Bewerbungen für 20 minütige Beiträge (auf Deutsch oder Englisch) aus allen Berufsfeldern bis 15. Jänner 2019. Die Zusage der Teilnahme erfolgt bis spätestens Ende Februar 2019.
Reisekosten und Unterkunft der Referent_innen können – nach Maßgabe der eingeworbenen Förderungen – vom VöKK unterstützt werden. Die Beiträge sollen als online-Publikation herausgegeben werden.
Bitte senden Sie Abstract (max. 400 Wörter) und Kurzbiografie per E-Mail an: liminalitaetvoekk.at
------
The 20th Conference of the Austrian Art Historians Association (VöKK)
On the Threshold:
Liminality in Theory and Art Historical Praxis
What role does liminality play in art historical research? Is the preservation of cultural heritage also inherently a practice of liminality, holding objects in a state of preservation that is neither their original state nor an entirely new one? What rites of passage do objects go through on their path into a museum or a collection? And do certain curatorial practices open spaces for the negotiation of artistic creativity and reception?
The 20th biennial conference of the Austrian Art Historians Association (VöKK) investigates spaces “in between” and transitions, both as art historical themes and challenges to diverse art historical fields such as museum education and conservation. This conference seeks to engage a wide range of professionals working in the field of art and art history and as such, welcomes papers from advanced graduate students, conservators, museum educators, curators, and registrars as well as scholars. Through an open and broad definition of liminaltiy, this conference aims to create a dialogue among a broad spectrum of topics and approaches, including theoretical discussions and those based on art historical praxis.
Ever since cultural anthropologist Victor Turner coined the term liminality in the late 1960s, it has been continually used, discussed, re-thought, and adjusted in various academic fields. Changing political and social-cultural constellations of the time unsurprisingly reflect the concerns raised by the term liminality. Political revolutions and shifts in the status of the individual were linked to challenges, dangers, and even threats to the social order and the individual’s place therein. The concept of liminality exposes and opens up unstable spaces that operate and function outside of the accepted structures that order society. Such fissures and spaces of transition offer opportunities to rethink not only individual experiences but also entire social orders. Since Turner’s intervention, liminality has established itself as a central theoretical concept for the humanities, notably in anthropology but also in literary and media studies. This academic interest in Turner’s work has manifested itself in the various “turns” prevalent in recent years, including the performative turn, postcolonial turn, and the spatial turn. The conference aims to investigate both fundamental aspects of the liminality for art history as well as more specific applications and uses in various fields related to art history, curatorial practice, education, and gallery work.
The following questions and topics can be discussed: Developed in relation to rituals, how useful and relevant is the concept of liminality to the art historical analysis of objects? Could we understand the production of art itself as a liminal space, located between established and future forms of expression? Likewise, is art history’s push towards interdisciplinary also evidence of the field’s own status of in-betweenness? Can the Avant-garde- located between old and new- also be a liminal belief system? What forms of boundary transgressions can art works thematize and embody? How effectively can subversive artistic acts push boundaries in our society? If liminality represents a moment of transition between an old socio-cultural structure and a new, as yet unrealized one, can art anticipate or predict the future?
# Liminal Theories
# Iconography of liminality
# Aesthetics of liminality
# Art as experience of liminality
# Artistic Research as liminal experience
# Liminal bodies
# Liminal spaces
# Liminal objects
We look forward to receiving applications for 20-minute contributions (in German or English) from all professional fields by 15 January 2019.
Participation will be confirmed by the end of February 2019 at the latest.
Travel expenses and accommodation of the speakers can be supported by the VöKK in accordance with the funds raised. The contributions are to be published online.
Please send abstract (max. 400 words) and short biography by e-mail to: liminalitaetvoekk.at
Reference:
CFP: Liminalität in Theorie und kunsthistorischer Praxis (Wien, 3-5 Oct 19). In: ArtHist.net, Nov 22, 2018 (accessed Dec 22, 2024), <https://arthist.net/archive/19604>.