CFP 19.11.2018

Festivals – Staging the City (Einsiedeln, 23-27 Jun 19)

8840 Einsiedeln, Schweiz, 23.–27.06.2019
Eingabeschluss : 20.12.2018

Anja Buschow Oechslin

(English version below)

Feste – die Inszenierung der Stadt

20. Internationaler Barocksommerkurs der Stiftung Bibliothek Werner Oechslin, Einsiedeln

Es sind äussere Anlässe von Kaiser und Papst, von Königen und Regenten aus allen Lebenslagen von Geburt bis Tod, von Heirat und Kriegserfolg, was da mit grösstem Aufwand gefeiert wird. Und die entsprechenden Formen hab sich in ‚barocker’ Zeit entwickelt, vermehrt und verfeinert. Nach den traditionellen Triumph- und Festzügen, dem „possesso“ (der Inbesitznahme ‚ihrer’ Stadt Rom durch neugewählte Päpste), sind es immer mehr feste Einrichtungen („macchine“), die diese Anlässe bereichern. Und nach Triumphbögen und Fassadenverkleidungen sind es imposante Bauten, die dann auch noch in luxuriösen Buchpublikationen verewigt werden. Dem Ganzen setzen Feuerwerke den Akzent auf. Es ist Selbstdarstellung und Propaganda, richtet sich aber auch an die Bevölkerung ganz im Sinne des „panem et circenses“. Sinnbild entsprechender Festfreude und Ausgelassenheit ist die – in besonderer Weise in Neapel gefeierte - „Cuccagna“. Und man will noch mehr davon! Milizia schreibt: „Sarebbe una felicità, che tutte le spese per le guerre si convertissero per gli spettacoli.“
Im Laufe der Zeit hat sich ein reiches Repertoire der Ausstattung und (inhaltlichen) Begleitung von Festen gebildet: bildliche und ‚symbolische’ Darstellungen, Inschriften, literarische Lobpreisungen und die verschiedenen Formen der „illuminazione“. Manches dient der Erinnerung, auch der Belehrung, nennt sich „réjouissance“ und ist scheinbar „la divisa di tutti i popoli.“ Es ist politische Propaganda, Massenphänomen, dient der „sociabilité“ und ist längst unverzichtbar geworden, ein „besoin de la multitude passionée.“ Das temporäre Fest als „ephemere“ Erscheinung steht dabei oft im Kontrast zu den grundsätzlichen, programmatischen Inhalten und Ansprüchen.
Es sind sinnliche Anreize, die in den öffentlichen Raum getragen werden und diesen beleben, sowie ja umgekehrt häufig bauliche Massnahmen und Verschönerungen auf einen festlichen Anlass hin geplant und umgesetzt werden. Man wirbt in jedem Fall für Aufmerksamkeit. In Rom drängt auch die Kirche auf den Platz; bei der Einweihung des theaterähnlichen Platzes vor S.Ignazio wird dies auch ausdrücklich formuliert.
Es geht um die Erfassung der vielfältigen Formen des Festes und ihrer Entwicklung, es geht aber auch um das Fest als Ganzes des und um seinen kulturellen, künstlerischen und städtebaulichen Stellenwert.

Wie üblich soll der Diskurs fächerübergreifend angelegt sein. Wir erhoffen uns eine rege Teilnahme von Wissenschaftlern und Promovierenden aus den Disziplinen Architektur- und Kunstgeschichte, Geschichte, Theologie, Theaterwissenschaften etc.

Da dem Gespräch, gemeinsamen Diskussionen, grosses Gewicht zugemessen wird, sollten die Beiträge nicht länger als 20 Minuten dauern. Die Referate können in deutscher, englischer, französischer und italienischer Sprache vorgetragen werden. Passive Deutschkenntnisse werden vorausgesetzt.
Bedingungen: Die Stiftung übernimmt die Kosten für die Übernachtungen, die Exkursion und die gemeinsamen Abendessen. Reisespesen können leider nicht erstattet werden.
Wir bitten um Bewerbungen mit einem kurzen Exposé und einem kurzen CV bis spätestens 20. Dezember 2018 per e-mail an: anja.buschowbibliothek-oechslin.ch
Konzeption / Organisation: Dr. Anja Buschow Oechslin (Einsiedeln), Prof. Dr. Axel Christoph Gampp (Uni Basel), Prof. Dr. Stefan Kummer (Uni Würzburg), Prof. Dr. Werner Oechslin (Einsiedeln) in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Maarten Delbeke (ETH Zürich).
-------------------------------------------

FESTIVALS – Staging the City

Celebrated with the greatest sumptuousness, they are the representative occasions of emperors and popes, of kings and regents, in all situations from birth to death, from weddings to victory on the battlefield. And the corresponding forms developed, proliferated, and were refined in the “baroque” period. After the traditional triumphal and festive processions, the “possesso” (the claiming of “their” city of Rome by the newly elected popes), there was an increasing amount of hardware (“Macchine”) that enriched these occasions. And after triumphal arches and facade sheathing, there were imposing structures, which then were also immortalized in luxurious book publications. Fireworks contribute an additional accent to the whole. It is self-representation and propaganda, but it is also addressed to the general population entirely in the sense of “panem et circenses.” The “Cuccagna,” celebrated in a particular manner in Naples, is an emblem of the corresponding festive joy and exuberance. And you never get enough of it! Milizia wrote: „Sarebbe una felicità, che tutte le spese per le guerre si convertissero per gli spettacoli.“
In the course of time, a rich repertoire of decor and (content-based) accompaniment of festivals took shape: pictorial and “symbolic” representations, inscriptions, literary encomia, and the various forms of “illuminazione.” Some served memory, or also instruction, referred to itself as “réjouissance” and was apparently “la divisa di tutti i popoli.” It was political propaganda, a mass phenomenon, served “sociabilité” and had long since become indispensable, a “besoin de la multitude passionée.” The temporary festival as an “ephemeral” phenomenon thereby often stands in contrast to the fundamental programmatic contents and pretensions.
They are sensuous stimuli that are brought into public space and that animate it, as well as often, vice versa, architectural measures and embellishments planned and executed in anticipation of a festive occasion. In every case, attention is sought. In Rome, the church also presses out onto the piazza; at the inauguration of the theater-like piazza in front of S. Ignazio this was expressly formulated.
It concerns the documentation of the diverse forms of festivals and their development, but it also concerns the festival as a whole and its cultural, artistic, and urbanistic significance.

The course is open to doctoral candidates as well as junior and senior scholars who wish to address the topic with short papers (20 minutes) and through mutual conversation. As usual, the course has an interdisciplinary orientation. We hope for lively participation from the disciplines of art and architectural history, but also from scholars of history, theology, theatre and other relevant fields. Papers may be presented in German, French, Italian or English; at least a passive knowledge of German is a requirement for participation.

Conditions: The Foundation assumes the hotel costs for course participants, as well as several group dinners and the excursion. Travel costs cannot be reimbursed.

Please send applications with brief abstracts and brief CVs by e-mail to:
anja.buschowbibliothek-oechslin.ch

The CFP deadline is 20 December 2018.

Concept / Organization: Dr. Anja Buschow Oechslin (Einsiedeln), Prof. Dr. Axel Christoph Gampp (Uni Basel), Prof. Dr. Stefan Kummer (Uni Würzburg), Prof. Dr. Werner Oechslin (Einsiedeln) in collaboration with Prof. Dr. Maarten Delbeke (ETH Zürich).

Quellennachweis:
CFP: Festivals – Staging the City (Einsiedeln, 23-27 Jun 19). In: ArtHist.net, 19.11.2018. Letzter Zugriff 25.04.2024. <https://arthist.net/archive/19570>.

^