CFP 29.10.2018

Period rooms als Knotenpunkte kulturellen Transfers (Bochum, 23 may 19)

Ruhr-Universität Bochum, Kunstgeschichtliches Institut
Eingabeschluss : 25.11.2018

Stefan Krämer, Ruhr-Universität Bochum

Period rooms als Knotenpunkte kulturellen Transfers / Period rooms as hubs of cultural transfer
Workshop

[English version see below]

"Und gewiss wird man museologische Selbstverständlichkeiten und Tabus infrage stellen müssen [...]." [1]

Die Rückkopplung von Objekten an die Geschichte ihrer Herkunft, die Bénédicte Savoy als essentiell für den Umgang mit transloziertem Kulturgut erachtet, fordert nicht zuletzt eine kritische Auseinandersetzung mit gängigen Präsentationsformen im Museum. Beim period room stellt sich die Frage nach den Umständen der Translozierung von Objekten in besonderer Weise. Als eingerichtete Interieurs, die unterschiedlichste Objektklassen zu wohnlichen Ensembles vereinen, vermitteln period rooms einen Eindruck von der Lebenswelt, dem Einrichtungsgeschmack und damit der Kultur einer Epoche oder Region. Objektbiografien rücken zugunsten des homogenen Eindrucks in den Hintergrund. Inwiefern kann mit dieser immersiven Displaystrategie der jüngst immer eindringlicher geforderten Sichtbarmachung der Geschichte des einzelnen Objekts entsprochen werden?

Beim period room handelt es sich um ein internationales Phänomen, das seinen Ursprung in europäischen Museen des 19. Jahrhunderts hat und Anfang des 20. Jahrhunderts in die USA gelangt. Dabei war für die Einrichtung dieser "theaters of memory" [2] die Akkumulation von Objekten nur über sowohl nationale als auch internationale Netzwerke von Museumsdirektor_innen, Kurator_innen, Sammler_innen, Kunsthändler_innen und Denkmalpfleger_innen möglich. Nach einer Zeit der Vernachlässigung seit dem Siegeszug des white cube erfreut sich der period room wegen seines immersiven bzw. narrativen Potentials jüngst wieder steigender Beliebtheit bei Kurator_innen und Künstler_innen.

Der eintägige Workshop in Bochum widmet sich diesen Netzwerken und den vielfältigen Formen des kulturellen Austauschs und Transfers speziell im Hinblick auf den period room. Dabei sollen sowohl die Strukturen und Akteur_innen innerhalb der Netzwerke als auch die translozierten Objekte und deren museale Präsentation behandelt werden. Gesucht sind Beiträge, die sich mit folgenden Aspekten befassen, darauf aber nicht beschränkt sein müssen:

- Unter welchen Umständen findet die Translozierung von Objekten (sowohl national als auch international) statt?
- Wie können die Netzwerke des musealen Transfers in Hinsicht auf den period room beschrieben werden?
- Welche Argumente (etwa von Denkmalpfleger_innen) werden gegen die Translozierung von Objekten angeführt?
- Wie sind die Rollen und Kompetenzen innerhalb der musealen Netzwerke und des Kunsthandels verteilt?
- Mit welchen Herausforderungen bezüglich ungeklärter Provenienz sind Museen mit period room-Sammlungen heute konfrontiert?
- Inwiefern wird die Inszenierung des period rooms genutzt, um "Fremdes" bzw. "Eigenes" zu inszenieren? Welche Konzepte des "Fremden" und des "Eigenen" werden dadurch transportiert?
- Welches Konzept von Kultur bzw. kultureller Identität wird mit der Einrichtung von period rooms verfolgt?
- Unter welchen Bedingungen werden heute moderne period rooms erworben und inszeniert?

Der Workshop wird von Prof. Dr. Änne Söll (Ruhr-Universität Bochum) und Dr. Andrea Meyer (Technische Universität Berlin) organisiert und findet im Rahmen des von Prof. Dr. Änne Söll geleiteten, DFG-geförderten Forschungsprojekts "Period Rooms. Museale Verhandlungsräume zwischen Gegenwart und Vergangenheit, Ausstellen und Wohnen" an der Ruhr-Universität Bochum statt.

Workshopteilnehmer_innen werden gebeten, einen Essay für einen etwa 30-minütigen Vortrag zu erstellen, der als Grundlage für die Diskussion am 23. Mai 2019 in Bochum dient.

Bitte senden Sie ein Exposé (300 Wörter) sowie ein kurzes CV bis zum 25. November 2018 an Stefan Krämer (stefan.kraemer-b1crub.de), Betreff: Workshop Period Room.

Reise- und Übernachtungskosten der Teilnehmer_innen werden übernommen.

---

"Und gewiss wird man museologische Selbstverständlichkeiten und Tabus infrage stellen müssen [...]." [1]

The period room is an international phenomenon that originated in 19th century European museums and came to the USA at the beginning of the 20th century. The installation and furnishing of these "theaters of memory" [2] is only possible through networks of museum directors, curators, collectors, art dealers and monument conservators. After a long time of neglect, the period room has recently regained its popularity among curators and artists due to its immersive and narrative potential.

As furnished interiors that combine the most diverse object types creating seemingly inhabited living rooms, period rooms provide an illusion of the lifestyle, the taste and thus the culture of an epoch or region. The demand to visually reconnect the exhibit to its history and origin - especially in terms of displaced cultural artifacts - entails a critical debate on established forms of museum presentation. Concerning the period room, the challenge of reconstructing the circumstances of the displacement of objects and the question how these objects are displayed arises in a special way. The object’s biography is neglected in favor of a homogenous image. How can this immersive display strategy meet the recently increasing demand to reveal the provenance of the single object?

The one day workshop in Bochum is dedicated to these networks and the various forms of cultural exchange and transfers, particularly regarding the period room. The workshop will explore the structures and actors within the museum networks and the connections to the art market as well as the displaced objects, their provenance and their display. Workshop papers can deal with the following aspects, but do not have to be limited to them:

- Under which conditions does the displacement of objects (both national and international) take place?
- How can the museum networks and their connections to the art market be described? How are the networks organized and who has authority?
- Which arguments (e.g. by monument conservators) are put forward against the displacement of objects?
- What challenges do museums with period room collections face today with regard to uncertain provenance?
- To what extent is the presentation of period rooms used to stage "the familiar" and "the foreign"? Which concepts of "the familiar" and "the foreign" are transported by period rooms?
- What concept of culture or cultural identity is pursued with the installation of period rooms?
- What are the conditions of acquiring and installing modern period rooms today?

The workshop is part of the research project "Period rooms. Between exhibition space and living room negotiating past and present" funded by the German Research Foundation (DFG) and it is organized in cooperation with Dr. Andrea Meyer (Technische Universität Berlin).

Participants are asked to give a paper of about 30 minutes which will serve as the basis for the discussion in Bochum on 23 May.

Please send an abstract (300 words) and a short CV by 25 November 2018 to Stefan Krämer (stefan.kraemer-b1crub.de), subject: Workshop Period Room.

Travel and accommodation costs will be covered.

Anmerkungen/Notes:
[1] Bénédicte Savoy: Die Provenienz der Kultur. Von der Trauer des Verlusts zum universalen Menschheitserbe, Berlin 2018, S. 58.
[2] Dominique Poulot: Abstract zum Aufsatz: Asmodée au musée: exposer les décors de l’intimité, in: Sandra Costa, Dominique Poulot, Marcedes Volait (Hgg.): The Period Rooms. Allestimenti storici tra arte, collezionismo e museologia, Bologna 2016, S. 294.

Quellennachweis:
CFP: Period rooms als Knotenpunkte kulturellen Transfers (Bochum, 23 may 19). In: ArtHist.net, 29.10.2018. Letzter Zugriff 29.03.2024. <https://arthist.net/archive/19373>.

^