CFP 26.09.2011

The Making of Architects / Architecture in the Making (Darmstadt)

Darmstadt, 02.–03.02.2012
Eingabeschluss : 24.10.2011

Monika Grubbauer, Technische Universität Darmstadt

(German version below)

The Making of Architects / Architecture in the Making

Spring Workshop of the Architectural Sociology Working Group

Planning and building are deeply complex processes. The objective of architectural design is to provide solutions to problems that extend beyond spatial-functional requirements and which have aesthetic, social and cultural implications. The factors of influence cannot be clearly defined, nor can the consequences of individual architectural solution strategies be predicted. In order to confront the ‘heteronomy’ (Larson) of architectural practice, architects have developed different strategies: from insisting on artistic autonomy, the cultivation of an autonomous discourse, trust in intuition or technology, to the redefinition of their professional identity or the attempt at circumventing the dependence of architects on economic and political power by means of practices of resistance. But what effect do these strategies have in practice when designing and planning? To put the question sociologically: What conditions of possibility are behind the production of architectural knowledge?

The goal of this workshop is to discuss the social framework of planning and building using the example of the figure of the architect. What role do architects play in different societies? How did the profession develop in the European tradition? And outside Europe? What characterizes architectural education and training? How do competitions work? What role does architectural criticism play as a legitimization of building?

With a view to the present, global economic factors of influence in particular appear to be central to the field of architectural action. It is impossible to conceive of construction these days without the influences of globalization, financial markets and the real estate economy. What effects do economization and internationalization have on the field of architecture? What agents and networks are relevant? Which forms of formal and informal regulations determine the creation of architecture and at what levels can these be found? And what kinds of knowledge do architects revert to when acting on the international markets and in international networks?

In particular we are seeking:

- Contributions that apply the notion of ‘profession’ or Bourdieu’s concept of a ‘field of cultural production’ to investigate the making of architects / architecture in the making
- Contributions on the conceptualization of knowledge in architecture/architectural production
- Contributions that examine from the perspective of practice-theory the techniques, routines and (self-)representation in the actions of architects
- Contributions on differentiations within the architectural profession from a social structure and gender-specific perspective
- Contributions that reflect upon the legitimization and visibility work in the teaching, cultural and media-related operations of architecture

We look forward to receiving abstracts with a maximum length of 250 words.
Please submit the abstracts by 24 October 2011 to grubbauerstadtforschung.tu-darmstadt.de.

You will receive a reply from us by 10 November 2011. Papers can be presented in English or German.

Dr. Monika Grubbauer / Dr. Silke Steets (TU Darmstadt)

*
The Making of Architects/Architecture in the Making

Frühjahrsworkshop der AG Architektursoziologie

Planen und Bauen sind zutiefst komplexe Vorgänge. Ziel des architektonischen Entwurfs ist es, Lösungen für Problemstellungen zu liefern, die über räumlich-funktionale Erfordernisse hinausgehen und ästhetische, soziale und kulturelle Implikationen haben. Weder sind die Einflussfaktoren eindeutig bestimmbar, noch können die Konsequenzen einzelner architektonischer Lösungsstrategien vorhergesehen werden. Um der „Heteronomie“ (Larson) der architektonischen Praxis zu begegnen, haben Architekturschaffende unterschiedliche Strategien entwickelt: vom Beharren auf künstlerischer Autonomie, der Kultivierung eines autonomen Diskurses, dem Vertrauen auf Intuition oder Technik bis hin zur Neudefinition des eigenen Selbstverständnisses oder dem Versuch mit widerständigen Praktiken die Abhängigkeit des Architekturschaffens von ökonomischer und politischer Macht zu unterlaufen. Doch wie wirken diese Strategien in der Praxis des Entwerfens und Planens? Soziologischer gefragt: Auf welchen Möglichkeitsbedingungen basiert die Produktion architektonischen Wissens?

Das Ziel dieses Workshops ist es, die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen des Planens und Bauens am Beispiel der Figur des Architekten/der Architektin zu diskutieren. Welche Rolle spielen Architekten/Architektinnen in verschiedenen Gesellschaften? Wie entwickelte sich die Profession in der europäischen Tradition? Wie außerhalb Europas? Was kennzeichnet die Ausbildung in der Architektur? Wie funktionieren Wettbewerbe? Welche Rolle spielt die Architekturkritik als Legitimation für das Bauen?

Mit Blick auf die Gegenwart erscheinen insbesondere globale, ökonomische Einflussfaktoren auf das architektonische Handlungsfeld zentral zu sein. Bauen ist heutzutage ohne die Einflüsse von Globalisierung, Finanzmärkten und Immobilienwirtschaft nicht mehr zu verstehen. Wie wirken sich Ökonomisierung und Internationalisierung auf das architektonische Feld aus? Welche Akteurskonstellationen und Netzwerke sind relevant? Welche Formen formeller und informeller Regulierungen bestimmen das Architekturschaffen und auf welcher Ebene sind diese angesiedelt? Und auf welche Wissensbestände greifen Architekten/Architektinnen beim Agieren auf internationalen Märkten und in internationalen Netzwerken zurück?

Gesucht sind insbesondere:
- Beiträge, die professionssoziologische Untersuchungsperspektiven oder Bourdieus Feldtheorie auf Architektur anwenden
- Beiträge zur Konzeptionalisierung des Wissensbegriffs in der Architektur(produktion)
- Beiträge, die die Techniken, Routinen und (Selbst)Inszenierungen im Agieren von Architekturschaffenden aus praxistheoretischer Perspektive untersuchen
- Beiträge zu sozialstrukturellen und geschlechtsspezifischen Differenzierungen innerhalb der Architekturprofession
- Beiträge, die die Legitimierungs- und Sichtbarkeitsarbeit im Lehr-, Kultur- und Medienbetrieb der Architektur reflektieren

Wir freuen uns über Abstracts mit einer Länge von maximal 250 Wörtern. Es können Beiträge auf Deutsch und auf Englisch eingereicht werden. Bitte schicken Sie die Abstracts bis zum 24. Oktober 2011 an grubbauerstadtforschung.tu-darmstadt.de. Bis zum 10. November 2011 erhalten Sie von uns eine Rückmeldung.

Dr. Monika Grubbauer / Dr. Silke Steets (TU Darmstadt)

Quellennachweis:
CFP: The Making of Architects / Architecture in the Making (Darmstadt). In: ArtHist.net, 26.09.2011. Letzter Zugriff 29.03.2024. <https://arthist.net/archive/1853>.

^