CONF 05.02.2018

Gerhard Richter. Abstraktion (Potsdam, 5 Mar 2018)

Potsdam, Museum Barberini, 05.03.2018

Valerie Hortolani

6. Symposium des Museum Barberini

Gerhard Richter. Abstraktion

Das Symposium bereitet die kommende Ausstellung "Gerhard Richter. Abstraktion" (30. Juni - 21. Oktober 2018) vor. Angeregt durch eine Neuerwerbung des Museums Barberini durchmisst sie Richters Werk von den 1960er Jahren bis heute und widmet sich dem Verhältnis und den Bedeutungen von Abstraktion und Gegenstand, von Photographie und Farbmaterial, von Übermalung und Freilegung.
 Diese Themen behandeln auch die Vorträge des Symposiums, die die Grundlage für die Beiträge im Katalog zur Ausstellung bilden.

In Zusammenarbeit mit dem Gerhard Richter Archiv, Staatliche Kunstsammlungen Dresden.

PROGRAMM

10:00

Begrüßung

Dr. Ortrud Westheider, Museum Barberini

10:15
Abstraktion als Methode. Gerhard Richters Verfahrensweisen

Dr. Ortrud Westheider, Museum Barberini

11:15
Zum Verhältnis der abstrakten und gegenständlichen Bilder bei Gerhard Richter
Dr. Dietmar Elger, Gerhard Richter Archiv, Staatliche Kunstsammlungen Dresden

12:15
Mittagspause

14:00
Gerhard Richters Farbtafelbilder der 1960er und 1970er Jahre
Hubertus Butin, Berlin

15:00
"Das Denken ist beim Malen das Malen". Der Vorrang
 der Form bei Gerhard Richter
Prof. Dr. Armin Zweite, München

16:00
Kaffeepause

16:30
Richters Rakel. Der Maler und sein Utensil

Prof. Dr. Matthias Krüger, Ludwig-Maximilians-Universität München

17:30
Empfang

Unkostenbeitrag € 10,- / Freier Eintritt für Studierende
Online-Tickets sind unter www.museum-barberini.com buchbar.
Tickets sind zudem am Tag des Symposiums an der Museumskasse erhältlich.

Museum Barberini

Alter Markt

Humboldtstr. 5-6

14467 Potsdam, Germany

Büroanschrift
Friedrich-Ebert-Str. 115
14467 Potsdam, Germany

T +49 331 236014-499
besucherservicemuseum-barberini.com
www.museum-barberini.com

Quellennachweis:
CONF: Gerhard Richter. Abstraktion (Potsdam, 5 Mar 2018). In: ArtHist.net, 05.02.2018. Letzter Zugriff 24.08.2025. <https://arthist.net/archive/17299>.

^