StadtRaumDetail. Die Ausstattung des öffentlichen Raums vom Bordstein zur Straßenlaterne. Ein Symposium für Vittorio Magnago Lampugnani
Der öffentliche Stadtraum gleicht einem Schlachtfeld divergierender Interessen: autogerechte Verkehrstechnik steht gegen Barrierefreiheit, ökonomische Verwertbarkeit widerstrebt allgemeiner sozialer Zugänglichkeit, Sicherheitsbedürfnisse konterkarieren die Idee des politischen Freiheitsraums. Alle Ansprüche hinterlassen ihre nicht zueinanderpassenden Spuren: Asphaltwüsten, Sicherheitspoller, Werbetafeln und Signalsysteme versuchen, die menschlichen Tätigkeiten funktionsgerecht zu kanalisieren. Auf der Strecke bleibt der Stadtraum, der vor allem durch seine soliden und durchdachten Details das Verweilen in der Stadt zur Freude macht.
Wie gliedert eine Bordsteinkante den öffentlichen Raum? Wie schaffen Bäume in der Stadt charakteristische Straßen- und Platzräume? Welche Möblierung braucht die Stadt – und welche wirkt stadtraumzerstörend? Welche Materialien verschaffen dem Stadtraum eine identitätsstiftende Dauerhaftigkeit? Diesen und anderen Fragen geht das Symposium an Hand von gelungenen historischen Beispielen, die bisweilen die Atmosphäre ganzer Städte prägen können, nach und fragt nach den heutigen Möglichkeiten und Wünschen, Stadträume in ihren Details dauerhaft und schön zu gestalten. Das Symposium findet für Vittorio Magnago Lampugnani anlässlich seines Abschieds von der ETH Zürich und seines Aufenthalts am Wissenschaftskolleg zu Berlin statt.
Ort: Bauakademie, Schinkelplatz, Berlin
Zeit: Montag, 30.10.2017, 11 – 19 Uhr
Veranstalter: Konstanze Sylva Domhardt, Ruth Hanisch, Paul Kahlfeldt, Rainer Schützeichel, Wolfgang Sonne
Institutionen: Technische Universität Dortmund, Deutsches Institut für Stadtbaukunst, Internationale Bauakademie Berlin
Veranstaltungsreihe: Dortmunder Vorträge zur Stadtbaukunst No. 8
Programm
11:00 Begrüßungen
11:30 Vittorio Magnago Lampugnani, Wissenschaftskolleg zu Berlin: Bedeutsame Belanglosigkeiten. Die Detailelemente des Stadtraums
12:00 Christine Beese, FU Berlin: Vom Bordstein zum Haus. Der Bürgersteig als mehrschichtiges Relief bei Piccinato und Piacentini
12:30 Harald Stühlinger, FHNW Muttenz: Die Straßenfassade als Repräsentationsfläche. Von Gullys und anderen Schachtabdeckungen.
13:00 Mittagspause
14:30 Axel Sowa, RWTH Aachen: Gusseiserne Stadtmöbel in Paris und anderswo
15:00 Ruth Hanisch, ETH Zürich: Im Vorbeigleiten. Die Geländer von Otto Wagners Stadtbahn in Wien
15:30 Sonja Dümpelmann, Harvard University: Straßen-Baum-Geschichten
16:00 Kaffeepause
16:30 Dietrich Neumann, Brown University: Space Oddity. Die Berliner Straßenbeleuchtung
17:00 Das Zusammenspiel der Details in der Wahrnehmung und Planung. Podiumsdiskussion u.a. mit: Bettina Köhler, FHNW Basel – Sascha Lötscher, Gottschalk + Ash Int'l, Zürich – Christoph Mäckler, TU Dortmund – Vittorio Magnago Lampugnani, Wissenschaftskolleg zu Berlin – Markus Tubbesing, ETH Zürich – Gerwin Zohlen, Berlin
18:30 Apero
Quellennachweis:
CONF: StadtRaumDetail (Berlin, 30 Oct 17). In: ArtHist.net, 22.09.2017. Letzter Zugriff 16.07.2025. <https://arthist.net/archive/16163>.