CFP 13.07.2017

Spatial Cult—Cult Space (Linz, 15-17 Mar 18)

Linz, Katholische Privatuniversität, 15.–17.03.2018
Eingabeschluss : 15.09.2017

Anna Minta

--for the English version please scroll down--

Raumkult – Kultraum. Architektur und Ausstattung in posttraditionalen Gemeinschaften

Mit dem "spatial turn" steht seit den 1990er Jahren der Raum ins Zentrum kunst- und kultur-wissenschaftlicher Betrachtungen. Realer und imaginierter Raum sind Gegenstand ästhetischer, politischer und soziokultureller Analysen. Über das Faktum von Architektur als raumschaffende Hülle hinausgehend wird Raum als Ergebnis sozialer Beziehungen und Handlungen definiert. Selbst nicht sichtbar, wird er in der relationalen Anordnung von Menschen und Objekten wahrnehmbar. Neue Bedeutungszuschreibungen führen zur Aufwertung der Raumgestaltung in Entwurfsprozessen und zur Formulierung neuer Theorien über performative, immersive, atmosphärische und kodierte Architekturen und Raumschöpfungen. Auf der Tagung sollen Konzepte, Praktiken, Prozesse, Akteure, Wirkungsmuster etc. solcher Zuschreibungen von Qualitäten und Bedeutungen diskutiert werden. Kann man in diesem Zusammenhang von Raumkult sprechen? Und was passiert, wenn Raumkult auf den Kultraum trifft?

Bildete die Institution Kirche jahrhundertelang die Projektionsfläche von Gemeinschaft und etablierte mit Sakralbauten identitätsstiftende Orte als architektonische Manifestationen im Stadtraum, so änderte sich das Verständnis von Religion und Sakralraum in der Moderne seit 1800. Als Konsequenz aus soziopolitischen Modernisierungsdynamiken gewinnen in der post-säkularen Gesellschaft Kategorien wie Kultur, Nation, Politik, Geschichte, Sport und Geld etc. neu an auratischer Strahlkraft und schaffen, in Einklang oder Konkurrenz zu Religion, neue soziale Ordnungsstrukturen. Neue Konzepte der Vergemeinschaftung, die häufig religiöse Referenzsysteme inkorporieren, entwickeln heute in posttraditionalen Gesellschaften neue identitäts- und sinnstiftende Räume. Die Tagung will religiös respektive auratische Raum-konzepte sowohl bestehender Sakraltopografien als auch neukonstituierter Kulträume in ihren ideologischen Konzeptionen im 20. und 21. Jahrhundert diskutieren.

Aktuelle Diskussionen über Umnutzungen von Kirchen machen ebenso wie die Schaffung multireligiöser Räume deutlich, dass das Verständnis vom tradierten Kultraum als Manifestation von Transzendenz- und Gemeinschaftsvorstellungen im Umbruch begriffen ist. Die zentrale Fragestellung der Tagung aus kunsthistorischer und kulturwissenschaftlicher Perspektive ist folglich, welche Raumkonzepte des "Außer-Alltäglichen" entstehen und inwieweit ideologische wie künstlerische Strategien das Bauschaffen und die Raumaus¬stattung prägen.

Zur Diskussion stehen folgende Fragen: Welche architektonisch-räumliche Konkretion erfahren neue Vergemeinschaftungsprozesse, welchen Inszenierungsstrategien im Außen- und Innenraum (Form, Größe, Ausstattung, Materialien etc.) werden neue Kulturorte unterworfen? Welcher denkmalpflegerischen Praxis unterliegen sie? In welchem Verhältnis stehen Kultorte zu sozialen Ordnungen und politischen Ideologien/Utopien? Welche Transformationen und Transferprozesse durchlaufen Konzeptionen des Heiligen, so dass auch Orte unabhängig von tradierter und institutionalisierter Heiligkeit eine sakral anmutende Aura erhalten? Können Nation, Kunst, Kultur, Bildung, Sport, Kapitalismus etc. als neue Projektionsflächen von Ver-gemeinschaftung dienen und gelingt es, neue Bautypologien als identitätsstiftende Orte und neue Kulträume (Museen, Kulturhäuser, Universitäten und Schulen sowie Regierungsbauten, Nationaldenkmäler, Banken und Fußballstadien) zu etablieren? Welche Formenvielfalt von Kulträumen entsteht in der Moderne und Gegenwart, und welcher ästhetische Kult prägt das Raumschaffen?

Die Tagung wird organisiert von Dr. Maximiliane Buchner und Prof. Dr. Anna Minta, Institut für Geschichte und Theorie der Architektur, Katholische Privatuniversität Linz.
Für die Länge der Vorträge, in deutscher oder englischer Sprace, sind 30 Minuten vorgesehen. Vorschläge für Beiträge in einer Länge von max. 3000 Zeichen zusammen mit einem kurzen CV können bis zum 15. September 2017 eingereicht werden an: Maximiliane Buchner m.buchnerku-linz.at

--

ENGLISH VERSION

Spatial Cult—Cult Space
Architecture and Interior in Post-Traditional Communities

Since the 1990s, with the "spatial turn," space has been at the center of art history and cultural studies contemplations. Space, real and imagined, is the object of aesthetic, political, and sociocultural analyses. Moving beyond the concept of architecture as a space-creating shell, space is defined as an event of social relations and acts. Although not visible itself, it is perceptible in the relational arrangement of people and objects. New designations of meaning lead to an upgrading of spatial design within design processes, and to the formulation of new theories about performative, immersive, atmospheric, and coded architecture and spatial creations. At the conference, concepts, practices, actors, cause-effect patterns, etc., will discuss such ascriptions of qualities and meanings. Can we speak of a spatial cult in this context? And what happens when this spatial cult meets the cult space?

Whereas the church fulfilled an identity forming function for communities for centuries and with sacred structures established architectural manifestations in the urban space, the understanding of religion and sacred space has changed in the Modern era since 1800. In post-secular societies, as a consequence of sociopolitical modernization dynamics, categories such as culture, nation, politics, history, sport, and money, etc., have gained auratic appeal and created, in unison or competition with religion, new structures of social order. New concepts of community formation, which frequently incorporate religious reference systems, currently develop new identity-forming and meaningful spaces in post-traditional societies. The conference aims to discuss both religious and auratic, spatial concepts of existing sacral topographies as well as newly constituted cult spaces in their ideological conceptions in the twentieth and twenty-first centuries.

Current discussions about the conversion of churches, as well as the creation of multi-religious spaces make clear that the understanding of a traditional cult space with its transcendental qualities is in a state of transformation. The conference’s main line of questioning is, consequently: what spatial concepts arise that are beyond the everyday and to what extent do ideological and artistic strategies shape building creation and interior design.

Up for discussion are the following issues: what architectural-spatial concretizations do new processes of community formation experience, what new staging strategies are cultural sites subjected to in exterior and interior spaces (form, size, furnishings, materials, etc.)? What preservation of historical monument practices must they comply with? What is the relationship of cult sites to social orders and political ideologies/utopias? What transformations and transfer processes do concepts of the holy undergo so that also sites that are independent of traditional and institutionalized sacredness attain a sacral-seeming aura? Can nation, art, culture, education, sport, capitalism, etc., serve as new projection surfaces of community formation and is it possible to establish new building types as sites of identity formation and as new cult spaces (museums, cultural buildings, universities, and schools, as well as governmental buildings, national monuments, banks, and football stadiums)? What diversity of forms of cult spaces emerges in the Modern era and the present day, and what aesthetic cult shapes the creation of space?

The conference is organized by Dr. Maximiliane Buchner and Prof. Dr. Anna Minta, Institute of History and Theory of Architecture, Linz Catholic Private University.
The suggested length of the talks is roughly thirty minutes, in German or English. Proposals for contributions, with a maximum of 3,000 characters should be submitted together with a short CV by September 15, 2017, to: Maximiliane Buchner m.buchnerku-linz.at

Quellennachweis:
CFP: Spatial Cult—Cult Space (Linz, 15-17 Mar 18). In: ArtHist.net, 13.07.2017. Letzter Zugriff 29.03.2024. <https://arthist.net/archive/16018>.

^