#DigiCampus
Digitale Forschung und Lehre in den Geisteswissenschaften
Das Projekt „IT for All“ wird im Rahmen der Ausschreibung „Digitaler Campus Bayern“ gefördert und hat eine Ausbildung zur digitalen Datenanalyse in den Geschichts- und Kunstwissenschaften zum Ziel. In diesem Zusammenhang ist das „Digital Humanities Virtual Laboratory“ (DHVLab) entstanden, das eine serverbasierte Lehr- und Forschungsumgebung anbietet, die nun die Testphase hinter sich gelassen hat und in den Regelbetrieb sowie in die Expansion gehen kann.
Die Tagung hat zum Ziel, die im Rahmen des Verbundes der LMU München mit der FAU Erlangen-Nürnberg und der Universität Regensburg entwickelte digitale Lehr- und Lerninfrastruktur für die Digital Humanities sowie die verschiedenen Komponenten des DHVLabs vorzustellen. Dabei wird deutlich, wie eine IT-Ausbildung für die Geisteswissenschaften aussehen kann, wie sich weitere Institutionen an diesem Projekt beteiligen und wie diese das System in ihren Lehrbetrieb einbinden können.
Zeit: Montag, 19. Juni 2017, 10:00-16:30
Ort: LMU-Hauptgebäude, Raum F 107
10:00 Begrüßung (Dr. Harald Klinke, M.Sc.)
10:15 Prof. Dr. Hubertus Kohle: Die Geisteswissenschaften und das Digitale: Ein Quantensprung oder business as usual?
10:45 Linus Kohl: DHVLab: Die technische Ebene
11:15 Dr. Harald Klinke, M.Sc.: Erfahrungen in der Lehre mit der Forschungsumgebung DHVLab
11:45 Prof. Dr. Thomas Krefeld: Integration von Forschung und universitärem Unterricht im Portal DHLehre
12:15 Stefanie Schneider: Der Prozess des Entdeckens: Das DHVLab Analysecenter als Tool zur datengestützten Forschung in den Geisteswissenschaften
12:45 Pause
13:45 Dr. Christian Riepl: Von der IT-Gruppe Geisteswissenschaften zu einem LMU Center for Digital Humanities?
14:15 Julian Schulz: Auf dem Weg zu einem DH-Curriculum für die Geschichtswissenschaften
14:30 Markus Frank: Konzeption des BA-Nebenfaches „Digital Humanities in den Sprachwissenschaften“
14:45 Prof. Dr. Heidrun Stein-Kecks (Erlangen): Konzeption des BA Studiengangs Digital Humanities an der FAU
15:15 Prof. Dr. Christian Wolff/Dr. Manuel Burghardt (Regensburg): Digitaler Campus Bayern (Lehramt)
15:45 Dr. Anton Frank: Ist an einem Supercomputing Centre Platz für Digitale Geisteswissenschaften?
Kontakt für die Tagung: Dr. Harald Klinke, h.klinkelmu.de
Einzelheiten zum Projekt: http:/dhvlab.gwi.uni-muenchen.de/
Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.
Quellennachweis:
CONF: Digitale Forschung und Lehre in den Geisteswissenschaften (München, 19 Jun 17). In: ArtHist.net, 16.06.2017. Letzter Zugriff 06.07.2025. <https://arthist.net/archive/15826>.