CFP 02.06.2017

Surrealism in the United States (Paris, 27-29 Nov 17)

Deutsches Forum für Kunstgeschichte, Paris, 27.–29.11.2017
Eingabeschluss : 15.07.2017

Martin Schieder, Universität Leipzig

Networks, Museums and Collections. Surrealism in the United States / Netzwerke, Museen und Sammlungen. Surrealismus in den USA

(English version c.f. below)

Internationale Tagung am Deutschen Forum für Kunstgeschichte in Paris, 27.–29. November 2017

Wissenschaftlicher Beirat: Julia Drost (Deutsches Forum für Kunstgeschichte, Paris), Fabrice Flahutez (Université Paris Nanterre), Anne Helmreich (College of Fine Arts, Texas Christian University), Martin Schieder (Universität Leipzig) und Susan Power (freiberufliche Kunsthistorikerin).

Ursprünglich hatten Breton und die Surrealisten in ihrem Selbstverständnis als internationale Avantgarde die USA im wahrsten Sinne des Wortes nicht auf dem Schirm, wie ihre bekannte Weltkarte "Le monde au temps des surréalistes" von 1929 illustriert. Nichtsdestotrotz erfuhr der Surrealismus schon früh, bereits zu Beginn der 1930er Jahre, institutionelle und ökonomische Beachtung in den USA. Im November 1931 fand mit "Newer Super Realism" im Wadsworth Athenaeum in Hartford, Connecticut, die erste Ausstellung surrealistischer Kunst in den USA statt. Anfang 1931 gab Julien Levy in seiner New Yorker Galerie Salvador Dalí, Max Ernst, Alberto Giacometti und René Magritte die Gelegenheit für ihre ersten Einzelausstellungen in den USA, während gleichzeitig amerikanische Künstler wie Man Ray, Joseph Cornell, Walter Quirt und Lee Miller ebenfalls bei ihm ausstellten. Während des Zweiten Weltkriegs, in dem zahlreiche surrealistische Künstler in die USA emigrierten, trugen surrealistische Agenten, Ausstellungen, Objekte und Publikationen zur Verbreitung und Weiterentwicklung neuer hybrider Formen quer über den Kontinent, von Chicago bis Los Angeles, bis weit in die Nachkriegszeit bei.
Die Tagung "Netzwerke, Museen und Sammlungen. Surrealismus in den USA" möchte diese beiden komplexen Netzwerke sowie die Rezeption des Surrealismus in Amerika in den akademischen Fokus rücken. Welche Sammler, Kritiker, Händler, Galeristen und Vermittler beförderten in welcher Weise und warum Künstler in ihre surrealistische Umlaufbahnen? Was wissen wir über prominente Sammler wie die Arensbergs in Los Angeles oder Peggy Guggenheim in New York? Haben die Künstler in den Vereinigten Staaten ähnlich spektakuläre Strategien der Öffentlichkeit und der Medialisierung entwickelt wie ihre Kollegen in Europa? Inwieweit haben Gender-Aspekte die Karrieren beeinflußt? In welchen Netzwerken agierten Galerien, im In- wie im Ausland, und wie kommunizierten sie mit Museen? Inwieweit partizipierten amerikanische Künstler ähnlich wie ihre europäischen Kollegen von der Musealisierung des Surrealismus in den amerikanischen Museen oder blieben sie im Gegenteil von dieser Entwicklung ausgeschlossen? In fünf Sektionen (I. Händler und Agenten II. Museen und Sammlungen III. Surrealismus und die American Art Movements IV. Display und Präsentation V. Preis und Zirkulation) möchte die Tagung einen innovativen und nachhaltigen Beitrag zur Erforschung und zur wissenschaftlichen Nachwuchsförderung der amerikanischen Kunstgeschichte leisten, wobei der Fokus auf der Verbreitung und Rezeption des Surrealismus in den Vereinigten Staaten liegt.
Die Tagung schreibt sich in das Forschungsprojekt "Der Surrealismus und das Geld. Händler, Sammler und Vermittler" des Deutschen Forums für Kunstgeschichte und des LABEX H2H ein, das den globalen Erfolg des Surrealismus im 20. Jahrhundert untersucht, indem es nach der Rolle und Bedeutung von privaten Sammlern, Kunsthändlern, Museen, Ausstellungen sowie nach den kommerziellen Strategien der Künstler fragt. Es hat sich zum Ziel gesetzt, zum einen die informellen und institutionellen Netzwerke, mittels derer sich der Surrealismus als internationale Bewegung etablierte, zu erforschen. Zum anderen dient es sowohl Nachwuchswissenschaftlern als auch ausgewiesenen Forschern insbesondere in Europa und in den USA als eine interdisziplinäre Plattform, um innovative Forschungsansätze zum Surrealismus zu entwickeln. Das Projekt hat bereits mehrere Kolloquien zu folgenden Themen durchgeführt: Le monde au temps des surréalistes (2014), Der Surrealismus in Europa zwischen den Weltkriegen (2016), Surréalisme et arts premiers (2016), Surrealism in Paris, North Africa and the Middle East from the 1930s (2016) sowie Galerien, Sammler und Händler des Surrealismus, 1945–1969 (September 2017).
Siehe mehr unter URL: https://dfk-paris.org/de/research-project/der-surrealismus-und-das-geld-händler-sammler-und-vermittler-971.html.

Bitte senden Sie uns Ihr Exposé mit ca. 300 Wörtern auf Englisch, Französisch oder Deutsch sowie Ihren Lebenslauf bis zum 15. Juli 2017 an:
Julia Drost (jdrostdfk-paris.org)
Fabrice Flahutez (flahutezgmail.com)
Anne Helmreich (A.Helmreichtcu.edu)
Susan Power (susanlpower75gmail.com)
Martin Schieder (schiederuni-leipzig.de)

Networks, Museums and Collections.
Surrealism in the United States
International Conference at the German Center for Art History in Paris, 27–29 November 2017

Academic advisory board: Julia Drost (German Center for Art History, Paris), Fabrice Flahutez (Université Paris Nanterre), Anne Helmreich (College of Fine Arts, Texas Christian University), Martin Schieder (Universität Leipzig) and Susan Power (independent scholar).

Initially, Breton and the surrealists, in their understanding of themselves as an international avant-garde, literally did not have the United States on their map, as their famous "Le monde au temps des surréalistes" from 1929 attests. Nonetheless, surrealism found early institutional and economic recognition in the USA, already in the early 1930s. In November 1931, the first exhibition of surrealist art in the United States, Newer Super Realism, took place at the Wadsworth Athenaeum in Hartford, Connecticut. Beginning in 1931, the Julien Levy Gallery in New York gave Salvador Dalí, Max Ernst, Alberto Giacometti and René Magritte the opportunity to have their first exhibitions in the United States, while at the same time American artists such as Man Ray, Joseph Cornell, Walter Quirt and Lee Miller were also exhibiting in this gallery. During World War II, when many surrealist artists were exiled in the US, Surrealist exhibitions, objects, publications and supporters contributed further to propagating and propelling new hybrid forms across the US, from Los Angeles to Chicago and beyond, well into the postwar period.
The conference "Networks, Museums and Collections. Surrealism in the United States" will bring both these complex networks and the reception of surrealism in America into academic focus. Who – collectors, critics, dealers, galleries, and other types of mediating agents – supported the artists in the Surrealist orbit, in what ways and why? What more can be learned about high profile collectors such as the Arensbergs in Los Angeles or Peggy Guggenheim in New York? Compared to their peers in Europe, did artists in the United States use similarly spectacular strategies of publicity and mediation? How did gender inflect career trajectories? In what networks did the commercial galleries operate, domestically and internationally, and how did they dialogue with museums? Were American artists included in the musealization of surrealism in American museums as had occurred with the Parisian circle, or were they, on the contrary, excluded from this development? Divided into five sections (I. Brokers and Agents II. Museums and Collections III. Surrealism and the American Art Movements IV. Display and Presentation V. Price and Circulation) the conference will contribute an innovative and lasting contribution to research and scholarship on historical American art while focusing specifically on the expansion and reception of surrealism in the United States.
The conference is a key component of the research project "Le surréalisme et l’argent. Galeries, collectionneurs et médiateurs", which is carried out by the German Center for Art History and the LABEX H2H and which explores to what extent the global success of surrealism in the 20th century was due mainly to the roles and factors played by private collectors, museums, exhibitions, art collectors as well as the commercial strategies of artists. The intent is to bring to light the informal and formal networks that sustained Surrealism as an international movement and to establish informal and formal networks of emerging and senior scholars, drawn largely from the United States and Europe, to foster new scholarship on Surrealism. It has already organized several meetings around the following subjects: The World at the Time of Surrealists (2014), Surrealism in Europe during the Interwar Years (2016), and Surrealism and Primitive Art (2016), Surrealism in Paris, North Africa and the Middle East from the 1930s (2016) and Galleries, Collectors, and Art Dealers of Surrealism, 1945–1969 (September 2017).
See more URL: https://dfk-paris.org/fr/research-project/le-surréalisme-et-largent-galeries-collectionneurs-et-médiateurs-971.html.

Abstracts of 300 words are to be sent before 15 July 2017 in English, French or German, along with a CV to:
Julia Drost (jdrostdfk-paris.org)
Fabrice Flahutez (flahutezgmail.com)
Anne Helmreich (A.Helmreichtcu.edu)
Susan Power (susanlpower75gmail.com)
Martin Schieder (schiederuni-leipzig.de)

Quellennachweis:
CFP: Surrealism in the United States (Paris, 27-29 Nov 17). In: ArtHist.net, 02.06.2017. Letzter Zugriff 24.04.2024. <https://arthist.net/archive/15710>.

^