CONF 01.06.2017

Does Posttruth need a title? (Mainz, 9-10 Jun 17)

Kunsthochschule Mainz an der Johannes Gutenberg-Universität, Am Taubertsberg 6, 55122 Mainz, 09.–10.06.2017
Anmeldeschluss: 07.06.2017

Linda Hentschel, Mainz

Does Posttruth need a title?
Workshop Mythen des 'Postfaktischen' in Kunst und Visueller Kultur

2016 wählte die Gesellschaft für deutsche Sprache den Begriff "Postfaktisch" zum Wort des Jahres, das Oxford English Dictionary erklärte "post-thruth" zum "Internationalen Wort des Jahres 2016".

Die als "postfaktisch" bezeichnete Gegenwart ist die Konsequenz einer kommunikativen Landschaft, die von digitalen Netzwerktechnologien strukturiert ist. Diese Technologien durchdringen alle Lebensbereiche und beein?ussen das politische Feld. "Fakten" werden geschaffen, indem Informationen im Netz zirkulieren und akkumuliert werden. Das Abgleichen mit der Realität gerät dabei ins Hintertreffen. Es entstehen politisch brisante Situationen, in denen "gefühlte" Wahrheiten offenbar relevanter werden als Realitäten. Das Konstatieren einer "postfaktischen Gegenwart" setzt jedoch den Glauben an eine faktische Vergangenheit voraus. Dabei war es eine der Errungenschaften der postmodernen Philosophie, den Konstruktionscharakter von Wahrheit aufzuzeigen und das vermeintlich Faktische als diskursiv darzustellen.

Der Workshop diskutiert, wie die heutzutage als problematisch eingestufte "postfaktische" (politische) Kultur in diesem Spannungsfeld theoretisch und historisch zu verorten ist und ob und wie sie die gegenwärtige Kunst und visuelle Kultur beeinflusst.


Anmeldung unter: postfaktisch.mainzgmail.com

Organisation: Professur Kunstbezogene Theorie: Linda Hentschel, Antje Krause Wahl, Irene Schütze, Kunsthochschule Mainz


PROGRAMM

Freitag, 09.06.2017

13.30
Begrüßung: Martin Henatsch, Rektor der Kunsthochschule Mainz

13.45
Einführung: Linda Hentschel, Antje Krause Wahl, Irene Schütze

14.00
Christian Janecke (Offenbach):
Das Postfaktische und die Künste oder Plädoyer für Spaghetti-Eis, gerade jetzt!

15.00
Karl Marker (Mainz):
Unehrlichkeit als Eigenschaft politischer Systeme

16.00 Pause

16.30
Thari Jungen (Berlin/Hamburg):
Ironie oder: Der Aufstand der Lachenden

17.30
Parastou Forouhar (Offenbach):
Werkvortrag

18.30 Apéro

19.00
Leonie Licht (Mainz) und Friederike Nastold (Mainz):
Performancelecture: Spekulative Relationen. Ein Tischgespräch.

19.30 Abendessen, Cafeteria


Samstag, 10.06.2017

9.30
Hanna Magauer (Berlin):
Postmoderne Fiktionen: Philippe Thomas und die Gruppe "Information Fiction Publicité"

10.30
Dirk Hildebrandt (Köln) und Simon Vagts (Basel):
Don't tell a lie on me! I won't tell the truth 'bout you! Gemeinschaftsbildung und Narrativierung in der afroamerikanischen Gegenwartskultur

11.30 Pause

12.00
Pablo R (Saarbrücken):
Werkvortrag: "Flugblatt an die Heuchler. Und wie sie den Rassisten in die Hände spielen"

13.00 Mittagessen, Cafeteria

14.00
Matías Martínez (Wuppertal):
Wiederholungen des Faktischen: Die literarischen Readymades von Kenneth Goldsmith

15.00
Matthias Ries (Berlin):
Postfaktische Gestaltung. Design zwischen Täuschung und Enttäuschung

16.00
Abschlussdiskussion

17.00 Ende

Quellennachweis:
CONF: Does Posttruth need a title? (Mainz, 9-10 Jun 17). In: ArtHist.net, 01.06.2017. Letzter Zugriff 10.04.2025. <https://arthist.net/archive/15628>.

^