CFP 10.05.2017

Galerien, Sammler und Händler des Surrealismus (Paris, 28-29 Sep 17)

Deutsches Forum für Kunstgeschichte, Paris, 28.–29.09.2017
Eingabeschluss : 30.06.2017
dfk-paris.org/de/research-project/der-surrealismus-und-das-geld-h%C3%A4ndler-sammler-und-vermittler-971.htmlr

Martin Schieder, Universität Leipzig

-- English Version below --

Das Geschäft mit dem Wunderbaren.
Galerien, Sammler und Händler des Surrealismus, 1945-1969

Workshop

Die Ausstellung E.R.O.S. (Exposition inteRnatiOnale du Surréalisme) in der Galerie Cordier im Jahre 1959/60 ist ein Zeugnis dafür, wie sich die surrealistische Bewegung seit dem Ende des Krieges entwickelte und mit welchen neuen Akteuren sie an ihrem internationalen Anspruch festhielt: Vor allem in Paris, aber auch in Bukarest, London und Brüssel, um dann in die Tschechoslowakei, nach Brasilien und in die Vereinigten Staaten auszuschwärmen, bis sich die Gruppe schließlich im Jahr 1969 offiziell auflöste. Gleichwohl ist diese Periode des Surrealismus bisher kaum untersucht, ja häufig geringgeschätzt worden als ein Surrealismus, der sich selbst überlebt und vor allem darum bemüht hat, seine künstlerische Produktion zu erneuern und sich in die aktuellen künstlerischen Debatten einzuschreiben.

Der Workshop "Das Geschäft mit dem Surrealismus. Galerien, Sammler und Händler, 1947–1969" setzt sich zum Ziel, die Funktionsweisen der wirtschaftlichen Netzwerke zu analysieren, die der Gruppe ermöglichten, nach dem Zweiten Weltkrieg noch zwanzig weitere Jahre zu bestehen und sich international zu verbreiten. Galeristen, Händler und Sammler passten sicherlich nicht mehr in das Schema der Zwischenkriegszeit und es betraten neue Akteure die Bühne. Verschob sich damit das Sammeln surrealistischer Kunst aus einer idealistischen Überzeugung hin zu einem Sammeln als Investition? Und auf welche Weise haben die Surrealisten selbst ihre Strategien geändert, ihre Werke auszustellen und zu verkaufen? Ebenso sollen die Folgen der allmählichen Institutionalisierung des Surrealismus betrachtet werden, die sich in den Museen, Galerien und großen Kunstevents vollzog; so stellt 1954 die Teilnahme an der Biennale in Venedig eine wichtige Etappe für den kommerziellen Erfolg der Protagonisten des Surrealismus, weniger für das Kollektiv als für die individuellen Künstler, dar.

Acht Jahre später ist in der Pariser Galerie Charpentier die von Patrick Waldberg kuratierte Ausstellung Surréalisme. Sources, Histoire, Affinités eines von vielen Beispielen, die den Surrealismus in ein eindeutig merkantiles System zum Nachteil seiner politischen Bedeutung kippen lässt. Welche Sichtbarkeit verleihen Händler und Galerie noch dem Surrealismus? So treten, neben den etablierten surrealistischen Galerien wie La Dragonne und L’étoile scellée sowie Gruppenausstellungen in der Galleria Schwarz in Mailand und der Galerie Daniel Cordier, Galerien und Händler auf den Plan, die nur einzelne surrealistische Künstler unterstützen (Alexander Iolas Galerie in Paris, Genf und New York). Die Frage nach der öffentlichen Präsentation und kommerziellen Vermarktung des Surrealismus ist mit der nach der Zirkulation surrealistischer Kunstwerke von der Nachkriegszeit bis in die späten 1960er Jahren verbunden. Welche surrealistischen Werke wurden in Auktionshäusern zur Versteigerung angeboten? Sind sie repräsentativ für die aktuellen Aktivitäten und Strömungen der surrealistischen Gruppe? Läßt sich das Entstehungsdatum eines Kunstwerks in Verbindung setzen mit dem Profil einer Sammlung, einer Galerie oder eines Händlers? Andersrum gefragt: Was sammeln die Surrealisten jetzt selbst, und warum?

Der Workshop findet unter der wissenschaftlichen Leitung von Julia Drost, Fabrice Flahutez, Anne Foucault und Martin Schieder im Deutschen Forum für Kunstgeschichte am 28. und 29. September 2017 in Paris statt. Er schreibt sich in das Forschungsprogramm des Deutschen Forums für Kunstgeschichte sowie des LABEX H2H Le surréalisme au regard des galeries, des collectionneurs et des médiateurs ein, die bereits mehrere Tagungen zu diesen Themen organisiert haben: Le monde au temps des surréalistes (7. und 8. November 2014), Le Surréalisme dans l’Europe de l’entre-deux-guerres (11. und 12. März 2016) sowie Surréalisme et arts premiers (10. und 11. Oktober 2016).

Siehe mehr unter URL:https://dfk-paris.org/de/research-project/der-surrealismus-und-das-geld-h%C3%A4ndler-sammler-und-vermittler-971.html

Bitte senden Sie uns Ihr Exposé mit max. 300 Wörtern auf Englisch, Französisch oder Deutsch sowie Ihren Lebenslauf bis zum 30. Juni 2017 an:

Julia Drost (jdrostdfk-paris.org)
Fabrice Flahutez (flahutezgmail.com)
Anne Foucault (a.foucault84gmail.com)
und Martin Schieder (schiederuni-leipzig.de)

Mit der Unterstützung von TIAMSA, The International Art Market Studies Association - artmarketstudies.org

------------------------------

Buying the Marvelous. Galleries, Collectors, and Art Dealers of Surrealism, 1945-1969

Workshop

The 1959 E.R.O.S. exhibition (Exposition inteRnatiOnale du Surréalisme) at the Galerie Cordier reflects the development of surrealist activity after the end of World War II. New actors had emerged in a field that asserted its international dimension: Surrealism had spread from Paris to Bucharest, London, Brussels, Czechoslovakia, Brazil, and the United States...

However, this period of Surrealism, lasting until the movement’s dissolution in 1969, has been little studied and remains underestimated. It is often considered to be the period of ‘Surrealism outliving itself,’ characterized by an eagerness to renew its artistic production and to integrate the major artistic debates of the time.
The aim of this workshop is to study the role of economic networks that allowed Surrealism to exist for twenty more years and to unfold internationally.

Gallery owners, art dealers, and collectors no longer operated in the same manner as before the war, and the actors of Surrealism had certainly also changed. Had the interest in this movement subsequently shifted from ‘collecting as a passion’ to collecting as a mere investment? To what extent did surrealists adapt their approach to exhibiting and selling their work? In view of such questions, it is crucial to examine the consequences of the progressive institutionalization of Surrealism in museums, galleries, and international artistic events. In this respect, the Venice Biennial of 1954 marks a very important step in the valorization of some of the major figures of Surrealism, promoting the individual artist at the expense of the group.

But is it also legitimate to consider, ten years later, the Parisian exhibition Surréalisme. Source, histoire, affinités at the Galerie Charpentier as one of the numerous examples of how Surrealism was increasingly formalized and commercialized, while at the same time neglecting its political implications? What kind of visibility did art dealers and gallery owners give to Surrealism? ‘Surrealist galleries,’ such as La Dragonne, L’Étoile scellée, and collective exhibitions (Galleria Schwarz in Milan, Galerie Daniel Cordier in Paris), created a multiplicity of initiatives supporting artists individually (Alexander Iolas Gallery, in Paris, New York and Geneva).

The public and commercial representation of Surrealism also raises the question of how surrealist works circulated between the end of the war and the end of the 1960s. Which surrealist pieces of art were available for sale? Are they representative of the activity of the surrealist movement in these years? Can we establish a link between the date of creation of the works, and the type of collection, gallery or dealer who owned them? Conversely, what did surrealists collect and why?

This workshop is directed and organized by Julia Drost, Fabrice Flahutez, Anne Foucault, and Martin Schieder and will take place at the German Center for Art History in Paris from 28 to 29 September 2017. It is part of a joint research program of the German Center for Art History and the Labex Arts H2H, “Surrealism by galleries, collectors and mediators,” which has already organized several meetings around the following subjects: “The world at the time of surrealists” (7-8 November 2014), “Surrealism in Europe during the interwar years” (11-12 March 2016), and “Surrealism and Primitive Art” (10-11 October 2016). See more: URL: https://dfk-paris.org/de/research-project/der-surrealismus-und-das-geld-händler-sammler-und-vermittler-971.html and http://www.labex-arts-h2h.fr/surrealisme-et-arts-premiers.html?lang=fr

Abstracts of 300 words are to be sent before 30 June 2017 in English, French or German, along with a CV to:

Julia Drost (jdrostdfk-paris.org)
Fabrice Flahutez (flahutezgmail.com)
Anne Foucault (a.foucault84gmail.com)
and Martin Schieder (schiederuni-leipzig.de)

With the support of TIAMSA, The International Art Market Studies Association - artmarketstudies.org

Quellennachweis:
CFP: Galerien, Sammler und Händler des Surrealismus (Paris, 28-29 Sep 17). In: ArtHist.net, 10.05.2017. Letzter Zugriff 07.07.2025. <https://arthist.net/archive/15496>.

^