CONF 27.04.2017

WerkStattWissen - The Work of Art (Bern, 31 May - 2 Jun 17)

Bern - Hochschule der Künste, 31.05.–02.06.2017

Franca Mader

WerkStattWissen - Materialtechnologie in Quellenschriften und Werkstattpraxis

(English version below)

Der Zugang zu praktischem Wissen in historischen Werkstätten stellt durch die Vielfalt der überlieferten Quellen eine Herausforderung dar. Texte und bildliche Darstellungen geben über die Herstellung von Materialien und Kunstwerken Auskunft, doch stellt sich die Frage nach ihrer Zuverlässigkeit.
Für wen und aus welchem Grund entstanden sie? Sind die enthaltenen Informationen Ergebnis der unmittelbaren Praxis, wurden sie von älteren Quellenschriften übernommen oder fehlen wesentliche Details, so dass wertvolle Werkstattgeheimnisse gewahrt bleiben?

Die internationale Konferenz "WerkStattWissen – The Work of Art" geht vom 31. Mai bis zum 2. Juni 2017 der Frage des SNF-Projekts "Die Erschliessung kunsttechnologischer Quellen" nach der Bewertung und Auswertung von Quellen in der Kunsttechnologie nach. In drei Sektionen werden Schriften und Illustrationen in Bezug auf ihre Rezeption und ihre Relevanz für die Konservierung-Restaurierung untersucht.

KONFERENZPROGRAMM
Veranstaltungsort: Hochschule der Künste Bern HKB, Grosse Aula, Fellerstrasse 11, CH-3027 Bern

Mittwoch, 31.05.2017
1. Sektion: Werkstattwissen – Werkstattpraktiken

13:00 Beginn der Konferenz – Eröffnung durch Christine Göttler (Bern)

13:30 Christoph Krekel (Stuttgart): Safran für die Reinheit! Die Herstellung der Rohmaterialien für farbige Gläser und Glasuren im ausgehenden Mittelalter

14:15 Rozemarijn Landsman (New York): Front to back. Making and knowing of a curious type of medal

15:30 Lisa Wiersma (Utrecht): Science in a painter’s treatise. The necessity and irrelevance of being informed as a painter in the Dutch Golden Age

16:15 Danica Brenner (Trier): Beredtes Schweigen. Mittelalterliche und frühneuzeitliche Schweizer Zunftquellen zur Ausbildung von Malern und Glasmalern

17:00 Doris Oltrogge (Köln): Das "Kunstwissenschaft Buch" des Georg Strauch

18:30 Keynote Lecture: Sven Dupré (Utrecht/Amsterdam): Failure and error in artisanal writings

Im Anschluss Apéro auf Einladung des Materialarchivs.

Donnerstag, 01.06.2017
2. Sektion: Zur Rezeption kunsttechnologischer Quellenschriften

08:30 Sylvie Neven (Liège): Between the lines or outside the text – reception and adaption of arttechnological secrets and recipes

09:15 Lisbet Tarp (Aarhus): Reception and recipes in early modern Denmark

10:30 Jenny Boulboullé (Utrecht): Making manuals in the arts. The “Mayerne Manuscript” - a case study

11:15 Franca Mader (Bern): Zur Entwicklung der Abbildungen in kunsttechnologischen Quellen zu Bildhauerei und Plastik in der Frühen Neuzeit

12:00 Ann-Sophie Lehmann (Groningen): Transhistorische Konstanten in der Werkstattpraxis. Terminologie, Handlung, Visualisierung

12:45 Mittagspause

3. Sektion: Quellenschriften in der Restaurierung

13:45 Tilly Laaser (Stuttgart): „dann in erkhandtnuß der farben, ihrer Zubereyttung, der wissenschafft solche zu gebrauchen, benebens der Übung, nächst dem Judicio, bestehett die gantze Kunst“ - Friedrich Brentels Mahlen und Illuminir Büchlein

14:30 Céline Talon (Brüssel): The artist’s palette as a source of information on the use of colour and colour mixtures in paintings from the Low Countries 1400-1700

15:45 Anna Bartl (Basel): „Darumb zu diser Sach gehört allein practica wers u?ben will.“ Die Bedeutung der kunsttechnologischen Quellenforschung für die Kunsttechnologie als Teil der Restaurierungs- und Konservierungswissenschaft

16:30 Julie Schröter (Neuchâtel): Historische transparente Lacke auf Kupferlegierungen

17:15 Giacinta Jean (Lugano): The Art of Stucco: From recipes to reality

Freitag, 02.06.2017
4. Sektion: Wissen und Material

09:00 Andreas Burmester (München): Giftig, kostbar, farbig. Der Handel mit Künstlerfarben im Spiegel der Quellen des 16. bis 18. Jahrhunderts

09:45 Anne Krauter (Bern): Johannes Kunckels „Ars Vitraria experimentalis“, die Illustrationen und die verschiedenen Auflagen und Ausgaben des Buches

10:30 Irina Schmiedel und Annkathrin Kaul (Mainz): Zeichnungen im Fokus. Die kennerschaftliche Werkstatt des Sammlers Padre Sebastiano Resta

11:45 Henrike Haug (Wolfenbüttel): „so schafft und formiret unser Gott in Morgen und Mittaglendern reinere gleser oder edlere gesteine den in den schauerschlechtigen und kalten lendern gegen mitternacht.“ Materialverständnis und Werkprozess in den protestantischen Predigten von Johannes
Mathesius

12:30 Manfred Lautenschlager (Erlangen): Wolfgang Seidel (1492 – 1560) als Sammler von Werkstattwissen und der erweiterte Kanon der Artes mechanicae in der frühen Neuzeit

13:30 Ende der Veranstaltung

The Work of Art - Material and Technology in Sources and Workshop Practice

The variety of traditional sources poses a challenge to accessing practical knowledge in historical workshops. Texts and pictorial representations provide information on the production of materials and art works, but are not always reliable. What was their audience and purpose? Does the source
result from hands-on experience, does it simply recapitulate older information or leave out essential details in order to preserve valuable workshop secrets?

From 31 May to 2 June 2017, the international conference "WerkStattWissen – The Work of Art" as part of the SNSF project "New Approaches to Art Technological Resources" sets out to evaluate a wide array of art technological sources. The conference consists of three panels examining historical texts and illustrations with regard to their reception and their application for restoration.

Programm / Details
hkb.bfh.ch/werkstattwissen

Registration
werkstattwissenhkb.bfh.ch

Quellennachweis:
CONF: WerkStattWissen - The Work of Art (Bern, 31 May - 2 Jun 17). In: ArtHist.net, 27.04.2017. Letzter Zugriff 23.04.2024. <https://arthist.net/archive/15353>.

^