Das Forschungsfeld wohnen+/-ausstellen in der Kooperation des Instituts für Kunstwissenschaft - Filmwissenschaft - Kunstpädagogik der Universität Bremen mit dem Mariann Steegmann Institut. Kunst & Gender (Leitung: Irene Nierhaus, Kathrin Heinz) lädt ein zum Workshop des Forschungsprojektes Wohnseiten. Deutschsprachige Zeitschriften zum Wohnen vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart und ihre medialen Übertragungen:
Seiten des Wohnens: Bild, Text, Serie
12. und 13. Mai 2017
Universität Bremen, SFG: Raum 2020
Enrique-Schmidt-Str. 7, 28359 Bremen
Schöner Wohnen, Landlust, Journal des Luxus und der Moden… Diese und weitere Zeitschriften zielen darauf ab, bereits auf den ersten Blick Ideale und Handlungsweisen des Wohnens zu vermitteln. Über Kriterien wie die einer ‚guten‘ und ‚stilvollen‘ Dekoration im Wohnraum hinaus, geht es um die Ausgestaltungen von Beziehungsräumen in all ihren ästhetischen, sozialen, politischen und didaktischen Dimensionen. Seit der Herausbildung und Ausdifferenzierung des Genres der Wohnzeitschriften im Verlauf des 19. Jahrhunderts werden durch Präsentationen von Wohnen, Innenräumen, Architektur und Alltagspraktiken Subjektivierungsweisen mitproduziert. Die Wohndiskurse und die Ästhetiken ihrer Zur-Schau-Stellung wirken buchstäblich und bildlich von allen Seiten in die Gesellschaft und werden im Workshop auf ihre Zeige- und Nichtzeige-Strategien hin untersucht. Dabei werden verschiedene Medien, sowohl aktuelle Zeitschriften als auch historische Presseerzeugnisse und andere serielle Formate, analysiert.
PROGRAMM
FREITAG, 12. Mai 2017
14.00 Uhr
Begrüßung und Einführung
der Leiterinnen des Forschungsprojektes Wohnseiten
Irene Nierhaus
Bildraum Wohnen im Display
Kathrin Heinz
Blattwerk Wohnen
15.00 Uhr
Anna-Katharina Riedel
Schöner wohnen wollen (sollen) - Optimierung als Subjektivierungsweise in der Zeitschrift Schöner Wohnen: Eine Analyse der Titelblätter von 1980 bis 1999
15.45 Uhr
Katharina Eck
Wohn-Bilder in frühen Mode- und Gesellschaftsjournalen, 1786–1839: Ameublement in differenter Wiederholung. Zur Verknüpfung von Rubrik, Zeigestruktur und Subjektivierungsformen im Journal des Luxus und der Moden
16.30 Uhr Kaffeepause
16.45 Uhr
Rosanna Umbach
Haus_Frauen_Körper - Visuelle Politiken der Hausarbeit im Schöner Wohnen Magazin und in feministischer Kunst der 1970er Jahre
17.30 Uhr
Waltraud Indrist
Der gesellschaftliche Entwurf des Wohnens in der Architekturphotographie von Hans Scharoun
SAMSTAG, 13. Mai 2017
10.00 Uhr
Christiane Keim
Alles in/auf Futura. Die Typografie der Zeitschrift Das Neue Frankfurt (1926-1931) als Signatur der Moderne
10.45 Uhr
Johanna Hartmann
Wohnung, Haus und Heim(at) einrichten. Wohnkultur-Sozialwerk-Möbel in intermedialen Narrationen der frühen Nachkriegsjahre
11.30 Uhr Kaffeepause
11.45 Uhr
Maja Lorbek
Das Eigenheim zwischen 1924 und 1970. Eine Analyse der idealisierten Häuser in den Kundenzeitschriften der Bausparkassen
12.30 Uhr Mittagspause
13.30 Uhr
Christian Schmitt
Landlust! Idyllen bewohnen (in aktuellen Lifestyle-Magazinen – und im 19. Jahrhundert)
14.15 Uhr
Nora Huxmann
Wohngarten. Narrative des Wohnens in/ mit der Natur in der Gartenschönheit 1920–1941
14.45 Uhr
Abschlussdiskussion
Organisation und Moderation:
Katharina Eck, Anna-Katharina Riedel, Rosanna Umbach
Teilnahme kostenlos, mit der Bitte um Anmeldung bis zum 2.5.2017 bei:
Rosanna Umbach, Tel.: +49 421 218 69712,
E-Mail: rosanna.umbachmsi.uni-bremen.de
www.mariann-steegmann-institut.de
Reference:
CONF: Seiten des Wohnens: Bild, Text, Serie (Bremen, 12-13 Mai 17). In: ArtHist.net, Apr 11, 2017 (accessed May 13, 2025), <https://arthist.net/archive/15217>.