Das Erleben von Rhythmen gehört zu den fundamentalsten Erfahrungen des Menschen. Der Mensch ist durchdrungen und geprägt von Rhythmen – natürlichen und kulturellen. Auch im Bereich der Architektur sind Rhythmen grundlegend, allgegenwärtig und bedeutend. Sie prägen das Äußere und das Innere von Bauwerken, sie legen ihren Entwurf fest und ihren Gebrauch, sie bestimmen ihre Atmosphäre und ihre Wahrnehmung.
In der Theorie der Architektur wird die Bedeutung von Rhythmen derzeit jedoch kaum noch reflektiert, ganz im Gegensatz zu früheren Epochen. Le Corbusier zum Beispiel betrachtete Rhythmen in Vers une architecture (1923) noch als absolut fundamental für das menschliche Leben und die Architektur, und auch noch wesentlich weiter zurück in der Architekturgeschichte finden sich interessante Beobachtungen dazu.
Im Rahmen dieser interdisziplinären Tagung werden Fragen zu Architektur, Atmosphäre und Wahrnehmung unter dem besonderen Fokus auf Rhythmen neu gestellt und diskutiert. Als Ausgangsbasis für die Auseinandersetzung dienen die sogenannten Villenbriefen des römischen Senators Plinius d. J., in denen er um 100 n. Chr. in der literarischen Kunstform des Briefes die Atmosphäre und das Lebensgefühl in einigen seiner Landgüter in unterschiedlicher Ausführlichkeit und Schwerpunktsetzung beschreibt.
Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 20.–22. April 2017
Seminarraum Obere Karolinenstr. 8 (zwischen Domplatz und Jakobsplatz)
Programm
Do. 20. April: Plinus und sein Erbe
12:15 – 12:30 Uhr Begrüßung und Einführung: Dr. Martin Düchs
12:30 – 13:45 Uhr Vortrag und Diskussion
Prof. Sabine Vogt: Zur Konstruktion architektonischer Atmosphäre(n) bei Plinius
13:45 – 15:00 Uhr Vortrag und Diskussion
Prof. Andreas Grüner: Plinius´ Laurentium als Archetyp der römischen Villa
15:00 – 15:30 Uhr: Kaffee
15:30 – 16:45 Uhr Vortrag und Diskussion
Prof. Klaus Jan Philipp: Karl Friedrich Schinkels Rekonstruktionen der Plinius-Villen
16:45 – 18:00 Uhr Vortrag und Diskussion
Prof. Sonja Zeman: N.N.
19:30 Uhr: gemeinsames Abendessen der Referentinnen und Referenten
Fr. 21. April: Architektur + Atmosphäre(n) I
9:00 – 10:15 Uhr Vortrag und Diskussion
Dr. Reinhardt Knodt: Atmosphäre als Atemkreis der Dinge
10:15 – 11:30 Uhr Vortrag und Diskussion
Prof. Achim Hahn: Widerfahrniserfahrungen im Umgang mit Architektur und Landschaft
11:30 – 12:00 Uhr: Kaffee
12:00 – 13:00 Uhr Vortrag und Diskussion
Prof. Uta Graff: N.N.
13:00 – 14:30 Uhr: Mittag
14:30 – 16:00 Uhr Vortrag und Diskussion
Prof. Angelika Krebs: N.N.
16:00 – 16:30 Uhr: Kaffee
16:30 – 18:00 Uhr Vortrag und Diskussion
Prof. Julian Roberts: N.N.
19:30 Uhr: gemeinsames Abendessen
Sa. 22. April: Architektur + Atmosphäre(n) II
9:00 – 10:30 Uhr Vortrag und Diskussion
Prof. Claus Christian Carbon: Architektur und Atmosphäre - Erkenntnisse der Psychologie
10:15 – 11:30 Uhr Vortrag und Diskussion
Prof. Jörn Glasenapp: N.N.
11:30 – 12:00 Uhr: Abschlussdiskussion
Änderungen am Programm vorbehalten.
Die Teilnahme steht allen Interessierten nach vorheriger Anmeldung offen und ist kostenlos. Gäste sind herzlich eingeladen, sich an den Diskussionen zu beteiligen.
Beginn am 20. April und Ende am 22. April jeweils mittags.
Weitere Informationen: https://www.uni-bamberg.de/philosophie/
Anmeldung: martin.duechsuni-bamberg.de
Reference:
CONF: Rhythmen: Architektur, Atmosphäre, Wahrnehmung (Bamberg, 20-22 Apr 17). In: ArtHist.net, Mar 7, 2017 (accessed Jul 10, 2025), <https://arthist.net/archive/14872>.