Das Symposium wird veranstaltet durch das Promotionskolleg "Produktionsräume ästhetischer Praxis" der Stiftung Universität Hildesheim in Kooperation mit dem "Herder-Kolleg – Zentrum für transdisziplinäre Kulturforschung"
30. Juni 2011 | 20.15 bis 22.00 Uhr
01. Juli 2011 | 10.00 bis 17.00 Uhr
Stiftung Universität Hildesheim | Domäne Marienburg
Domänenstraße | 31141 Hildesheim | Haus 1 EG
Anfahrt und Gebäudeplan unter www.uni-hildesheim.de/index.php?id=anfahrt
Die Teilnahme ist kostenlos, um eine Anmeldung bis zum 20. Juni 2011 an justdoituni-hildesheim.de wird gebeten.
Das Promotionskolleg "Produktionsräume ästhetischer Praxis" ist eingebettet in den Forschungsschwerpunkt des Fachbereichs "Kulturwissenschaften und Ästhetische Kommunikation" der Universität Hildesheim. Die Dissertationsprojekte der Kollegiaten werden in den einzelnen Disziplinen der Hildesheimer Kulturwissenschaften bearbeitet. Aus dem interdisziplinären Zusammenspiel einzelner Thesen ergibt sich so eine neue Diskussion der Relationen und Bedingungen ästhetischer Praxis.
www.uni-hildesheim.de/de/43425.htm
Das Symposium Just do it! schließt nach drei Jahren die interdisziplinäre Auseinandersetzung des Kollegs mit ästhetischen Prozessen und deren Kontexten ab: Ausgehend von ihren jeweiligen wissenschaftlichen Perspektiven diskutieren die Promovenden, ihre Gutachter und Gäste grundlegende Aspekte des Themas. Die exemplarischen Annäherungen werden in öffentlichen Workshops schließlich zu übertragbaren Thesen entwickelt. Das Promotionskolleg kooperiert dabei mit dem "Herder-Kolleg – Zentrum für transdisziplinäre Kulturforschung" der Universität Hildesheim, welches kulturwissenschaftliche Forschungen zu Bezügen zwischen Theorie und Praxis fokussiert, stärkt und in interkultureller Orientierung weiter entwickelt.
www.uni-hildesheim.de/index.php?id=2323
Themen und Anbieter der einzelnen Workshops entnehmen Sie bitte dem Programmablauf. Ausführlichere Informationen finden Sie unter www.uni-hildesheim.de/index.php?id=2551. Dort finden Sie auch aktuelle Hinweise zu den Veranstaltungsorten der einzelnen Workshops.
Programmablauf:
Donnerstag, 30. Juni 2011
ab 19.30 Uhr Ankunft und Akkreditierung
20.15 Uhr Begrüßung durch Prof. Dr. Wolfgang Schneider und Prof. Dr. Rolf Elberfeld
20.30 Uhr Vortrag "Form und Prozess" von Christopher Dell, Berlin (Theoretiker, Perkussionist und Kurator im Grenzbereich von Architektur, Kunst, Philosophie und Körpertechniken)
22.00 Uhr Persönlicher Austausch und Umtrunk
Freitag, 01. Juli 2011
Tagesmoderation: PD Dr. Mathias Mertens
ab 9.30 Uhr Ankunft und Akkreditierung
10.00 Uhr Begrüßung durch Prof. Dr. Toni Tholen, Vizepräsident für Forschung, und Prof. Dr. Tilman Borsche, Dekan Fachbereich II
10.15 Uhr Einführung in Symposium und Workshops
11.00 Uhr Workshops zu fünf Aspekten ästhetischer Prozesse:
Produktion | Welche Relevanz besitzt das Kuratorische unter den Bedingungen der Globalisierung? (Prof. Dr. Viola Vahrson | Barbara Lutz)
Kommunikation | Wie und wann ist das Sprechen über Kunst selbst Kunst? (PD Dr. Mathias Mertens | Katrin Zimmermann | Florian Kessler)
Rezeption | Welche Rolle übernimmt der Rezipient im Web-TV? (Prof. Dr. Hans-Otto Hügel | Heiko Idensen, Hannover | Jennifer Ahl)
Vermittlung | Welche Vermittlung braucht das Theater? (Prof. Dr. Geesche Wartemann, Kristiansand | Prof. Dr. Vanessa Reinwand | Caroline Heinemann)
Strukturen | (Wie) lassen sich weiche Standortfaktoren planen und steuern? (Prof. Dr.-Ing. Bettina Oppermann, Hannover | Prof. Dr. Wolfgang Schneider | Thomas Kaestle)
12.30 Uhr Mittagspause
13.30 Uhr Fortsetzung der Workshops
15.00 Uhr Kaffeepause
15.30 Uhr Abschlussplenum | Zusammenfassung und Diskussion der Workshopergebnisse
17.00 Uhr Ende des Symposiums
Quellennachweis:
CONF: Just do it! Prozesse des Ästhetischen (Hildesheim, 30 Jun-1 Jul 11). In: ArtHist.net, 01.06.2011. Letzter Zugriff 22.05.2025. <https://arthist.net/archive/1477>.