ANN Feb 9, 2017

6. Alfried Krupp-Sommerkurs (Leipzig, 17-23 Sep 17)

Universitätsbibliothek Leipzig, Sep 17–23, 2017
Deadline: Mar 10, 2017

Dr. Christoph Mackert

6. Alfried Krupp-Sommerkurs für Handschriftenkultur
an der Universitätsbibliothek Leipzig
„Handschriftenkultur des Mittelalters für Fortgeschrittene“

Der Kurs wird großzügig durch die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung gefördert und vom Handschriftenzentrum der Universitätsbibliothek Leipzig in Kooperation mit dem Mediävistenverband e.V. durchgeführt, der auch zusätzliche Fördermittel bereitstellt.

Der interdisziplinär ausgerichtete Kurs versteht sich als vertiefende Einführung in die mittelalterliche Handschriftenkunde und wendet sich an fortgeschrittene Masterstudierende oder graduierte Nachwuchswissenschaftler_innen aus ganz Europa mit einer mediävistisch-handschriftenbezogenen Spezialisierung.

Innerhalb der Kurswoche soll ein Überblick über zentrale Gebiete der Kunde des mittelalterlichen Buchs in Vorträgen und praktischen Übungen vermittelt werden.

Kursprogramm:

Sonntag 17.09. Anreise | Begrüßung, Bildung der Arbeitsgruppen, Handschriftenauswahl

Montag 18.09. Paläographie 1: Karolingische Schriften |
Paläographie 2: Gotische Schriften | Stadtrundgang

Dienstag 19.09. Kodikologie

Mittwoch 20.09. Buchschmuck | Schreibsprachen deutscher Texte |
Abendveranstaltung: Musiknotation und Liturgie

Donnerstag 21.09. Der Codex im Kontext: Büchersammlungen und
Bibliotheken | Exkursion: DomstiftsbibliothekMerseburg

Freitag 22.09.: Abschluss der Gruppenarbeiten, Präsentation und
Diskussion der Ergebnisse

Samstag 23.09. Abschlussdiskussion und Auswertung | Abreise

Von Montag bis Donnerstag wird der Kurs aus Vortragseinheiten am Vormittag und praktischen Übungen in Arbeitsgruppen am Nachmittag bestehen. Für die Übungen werden Original-Handschriften aus den Beständen der Universitätsbibliothek Leipzig zur Verfügung gestellt. Die Schlussphase des Kurses ist der konzentrierten Arbeit an den Handschriften vorbehalten. Kurssprache ist Deutsch. Die Handschriften sind mehrheitlich lateinisch, in Teilen auch deutschsprachig.

Die Lehreinheiten und zugehörigen Übungen werden interdisziplinär von mediävistischen Fachleuten betreut:

- Prof. Dr. David Ganz (Cambridge, GB): Paläographie 1
- Dr. Christine Glaßner (Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien): Paläographie 2
- Team des Leipziger Handschriftenzentrums: Kodikologie
- Dr. Kathrin Müller (Universität Frankfurt/M.; Nachwuchsbeauftragte des Mediävistenverbands): Buchschmuck
- PD Dr. Wolfgang Beck (Universität Jena): Schreibsprachenbestimmung
- Dr. Agnieszka Budzinska-Bennett (Schola Cantorum Basiliensis, Basel): Musiknotation und Liturgie
- Prof. Dr. Martina Backes (Universität Freiburg): Adlige und private Büchersammlungen
- Dr. Falk Eisermann (Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz): Bibliotheksgeschichte
- Dr. Christoph Mackert (Handschriftenzentrum Universitätsbibliothek Leipzig): Klösterliche und universitäre Bibliotheken
- Markus Cottin M.A. (Domstiftsbibliothek Merseburg)

Die praktischen Übungen werden von den Dozierenden und durchgängig vom
Team des Leipziger Handschriftenzentrums begleitet.

Die Teilnahmezahl ist auf 21 Personen begrenzt: Es werden 20 Alfried Krupp-Stipendien vergeben, ein zusätzlicher Kursplatz wird durch den Mediävistenverband e.V. finanziert und ist für ein Verbandsmitglied reserviert.
Die bereitstehenden Fördermittel werden es voraussichtlich erlauben, die Fahrt-, Übernachtungs- und Teilnahmekosten aller 21 Stipendiat_inn_en vollständig zu übernehmen. Die Unterbringung erfolgt in einem Hostel. Eine Kursgebühr wird nicht erhoben.

Bewerben können sich alle Personen aus Europa, die mindestens eine Masterarbeit konkret vorbereiten und ein mediävistisch-handschriftenbezogenes Forschungsthema bearbeiten. Gute Latein- und sehr gute Deutschkenntnisse sind Voraussetzung.

Als Bewerbungsunterlagen reichen Sie bitte Folgendes ein:
- einen tabellarischen Lebenslauf, aus dem insbesondere Ihr universitäres Curriculum, Ihre Fächerkombination(en) sowie Ihr mediävistisch-handschriftenbezogenes Forschungsthema hervorgehen,
- aus jedem Fach die erworbenen akademischen Zeugnisse,
- Nachweise der erforderlichen Sprachkenntnisse,
- bei Bewerber_inne_n, die Mitglied im Mediävistenverband e.V. sind, einen Mitgliedsnachweis.

Bitte richten Sie die Bewerbung und mögliche Rückfragen per E-Mail an: Dr. Christoph Mackert, der für die Organisation verantwortlich zeichnet:
handschriftenkursub.uni-leipzig.de

Die Auswahlentscheidung richtet sich nach Qualifikation und wird bis spätestens 12. Mai 2017 mitgeteilt.

Weitere Informationen: https://www.ub.uni-leipzig.de/forschungsbibliothek/sommerkurs-handschriftenkultur/

Reference:
ANN: 6. Alfried Krupp-Sommerkurs (Leipzig, 17-23 Sep 17). In: ArtHist.net, Feb 9, 2017 (accessed Sep 17, 2025), <https://arthist.net/archive/14741>.

^