Lapis politicus. Historische Schichtungen einer politischen Ikonographie der Steine
Konzeption: Peter Krieger/Iris Wenderholm
Die geologische Beschaffenheit der Erde ist seit jeher ein Politikum. Die Nutzung mineralischer und fossiler Bodenschätze im Prozess der Zivilisation hat tiefgreifende Veränderungen von Landschaften und Städten bewirkt, betrifft daher die Gestaltung des Gemeinschaftslebens, die Politik. Nicht ohne Grund wird bereits von Plinius d.J. Naturbeherrschung und Steinvernichtung durch den Menschen mit der Macht der Götter verglichen. Eine Vielzahl von Bildern, die Steine darstellen oder aus ihnen erstellt werden, weist eine politische Ikonografie auf, der auf diesem Workshop nachgegangen werden soll. Sowohl die Mikro-Ansichten von Steinen, Mineralien und Metallen in Bildern, ihre Materialität, als auch die Makro-Formationen von Bergen sind Gegenstand kunsthistorischer und bildwissenschaftlicher Forschung. Anhand von aussagekräftigen Fallbeispielen und der Analyse zentraler Topoi soll erschlossen werden, in welcher Weise Vorstellungen von Stein und von politischen Prozessen miteinander verflochten sind, sich determinieren und bedingen. Dazu werden explizit Fragestellungen einbezogen, die sich aus bereits etablierten Forschungen der Hamburger Schule speisen, wie etwa der Politischen Ikonografie und der Materialikonografie, aber auch neuere Untersuchungsbereiche der Forschungsstelle Naturbilder. Bildstrategien und -wirkungen von Steindarstellungen in Geschichte und Gegenwart werden von den Referenten in ihren historischen Schichtungen analysiert. Der Workshop beabsichtigt, die Forschungen zur Politischen Ikonografie zu fördern, um Fragen der Materialsemantik zu erweitern und zudem kunst- und bildhistorisches Bewusstsein für die gegenwärtigen umweltpolitischen Debatten zu erzeugen.
Der Zeitrahmen ist kulturgeschichtlich definiert von der frühen Neuzeit zur Gegenwart und zugleich geologisch bestimmt: vom späten Holozän zum Anthropozän.
Die Beiträge sollten 25 Minuten nicht überschreiten. Tagungssprachen sind Deutsch und Englisch. Interessierte werden gebeten, Vortragsvorschläge von max. 500 Worten bis zum 01.03.17 zu senden an:
Iris.wenderholmuni-hamburg.de und kriegerunam.mx
Reference:
CFP: Lapis politicus (Hamburg, 21 Apr 17). In: ArtHist.net, Feb 5, 2017 (accessed Sep 17, 2025), <https://arthist.net/archive/14696>.