CONF 05.02.2017

Hallo, Vermittlung! (Hamburg, 3-4 Apr 17)

Hamburg, Deichtorhallen Hamburg, Halle für aktuelle Kunst und KörberFormun, 03.–04.04.2017
Anmeldeschluss: 01.03.2017
www.deichtorhallen.de/hallovermittlung

Nana Kintz

Hallo, Vermittlung!
Konferenz zur Kunstvermittlung

Die Kunstvermittlung galoppiert: Die alte Museumspädagogik wird weiterhin abgelöst von der »Kulturellen Bildung« oder »Bildung und Vermittlung«. Immer mehr Hochschulen tragen zur Verwissenschaftlichung und Professionalisierung des Feldes bei, eine Fachpublikation nach der anderen erscheint ebenso wie Vermittlerblogs im Internet. Dass der Stellenwert der Vermittlung trotz der hohen Ansprüche von Haus zu Haus stark variiert und die Kunstvermittlung auch weiterhin ihren Status im Ausstellungsbetrieb intern und extern behaupten muss, lässt fragen, wie und wohin sich die Kunstvermittlung in der Ausstellungslandschaft im deutschsprachigen Raum bewegt hat und wohin sie noch gehen wird.

Im Mittelpunkt der Konferenz stehen Fragestellungen wie:
- Wohin hat der educational turn sich bewegt?
- Wie sehen die unterschiedlichen Perspektiven der am Ausstellungsbetrieb Beteiligten auf die Kunstvermittlung aus und wie wirken sie sich in der Praxis aus?
- Welche Potentiale ergeben sich aus der Nutzung neuer Medien in der Kunstvermittlung und was sind die Grenzen der digitalen Hypes?
- Welchen Mehrwert hat die spezialisierte Kunstvermittlung für Zielgruppen mit Beeinträchtigung wie etwa Menschen mit Demenz?
- Welchen Beitrag kann Vermittlung zum interkulturellen Dialog leisten?
- Und wie verhalten sich Vermittlung und Marketing zueinander?

Mit dem digitalen, gesellschaftlich-politischen und demographischen Wandel stehen auch die Kunstinstitutionen vor der Herausforderung, die Zielgruppen, Methoden und Wege ihrer Vermittlung zu hinterfragen und zu aktualisieren. Die Konferenz bietet den Rahmen, mit Fachleuten aus Theorie und Praxis im deutschsprachigen Raum sowie der Öffentlichkeit über aktuelle Perspektiven und Potentiale, aber auch Problemhorizonte der Kunstvermittlung zu sprechen und zu diskutieren. Durch entsprechende Formate sollen Akteure verschiedener Disziplinen intensiv ins Gespräch gebracht, Erfahrungen und Herausforderungen aus der Praxis geteilt und gemeinsam eine spezifischere Vorstellung von der eigenen Arbeit gewonnen werden.

PROGRAMM

Montag, 3. April 2017
Deichtorhallen Hamburg, Halle für aktuelle Kunst

9.30 Uhr
Anmeldung und Kaffee

10 Uhr
BEGRÜßUNG:
Melanie von Bismarck im Gespräch mit Dirk Luckow, Deichtorhallen Hamburg, und
Anja Paehlke, Körber-Stiftung

10.15 Uhr
GRUßWORT:
Carsten Brosda, Hamburger Kultursenator

10.30 Uhr
KEYNOTE:
Keine Kunst ohne Gehirn - Kein Gehirn ohne Kunst. Neurobiologische Aspekte ästhetischer Kompetenz
Ernst Pöppel (Humanwissenschaftliches Zentrum, Ludwig-Maximilians-Universität München)
im Gespräch mit
Melanie von Bismarck

11.15 Uhr
Kaffeepause

11.30 Uhr
IMPULS:
Die Welt ist eine Scheibe oder: Warum Bildschirme den Blick auf Kunst verstellen
Ralf Lankau (HS Offenburg)

12 Uhr
IMPULS:
Das Potential der Einschränkung. Neue Perspektiven finden - Kunstvermittlung für Menschen mit Demenz
Michael Ganß (Medical School Hamburg) und
Sybille Kastner (Lehmbruck Museum, Duisburg)

12.30 Uhr
IMPULS:
Das Museum als Ort interkultureller Kommunikation
Nanette Jakomijn Sneop (Staatliche Ethnographische Sammlungen Sachsen)

13 Uhr
Mittagssnack im Café Fillet of Soul, Halle für aktuelle Kunst

14 Uhr
Arbeitsgruppen und Best-Practice-Austausch I
Hype! - Hype? Der Hype um die digitale Kunstvermittlung und ihr sinnvoller Einsatz
Janine Burger (ZKM | Zentrum für Kunst und Medien, Karlsruhe)

Wer kommt im Museum vor? Möglichkeiten und Fallstricke der interkulturellen Vermittlung
Stephanie Endter, (Weltkulturen Museum, Frankfurt)

Wir sind doch keine Therapeuten - Museen als Orte kultureller Teilhabe für Menschen mit Demenz
Sybille Kastner (Lehmbruck Museum, Duisburg) und
Michael Ganß (Medical School Hamburg)

15.30 Uhr
Kaffeepause

16 Uhr
Arbeitsgruppen und Best-Practice-Austausch II
(Wechsel)

Ca. 17.35 Uhr
Kurzführungen in den Ausstellungen »Elbphilharmonie Revisited« und »epea 03« der Deichtorhallen Hamburg

18 Uhr - 21 Uhr
ABENDPROGRAMM: Get-Together und Essen im Café

Intervention: CMC - CHURROMUSICCYCLE
Performance: Heike S. Bühler, STUDIOBUEHLER, Hamburg | Sound: Teresa Majewski, fluxus², Hamburg | XYZ Cargo Bike: Till Wolfer, N55, Hamburg

Dienstag, 04. April 2017
KörberForum

9 Uhr
Begrüßung und kurzer Rückblick auf die Ergebnisse der Arbeitsgruppen

9.15 Uhr
KEYNOTE: Kunstvermittlung zwischen den Stühlen - Disziplinäre und institutionelle Perspektiven in der Kunstvermittlung
Beate Florenz (Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW, Basel)

9.45 Uhr
DISKUSSION: Quo Vadis Kunstvermittlung? Zum Stellenwert in den Institutionen der Kulturlandschaft
Kai-Michael Hartig (Körber-Stiftung)
Heike Kropff (Staatliche Museen zu Berlin, Stiftung Preußischer Kulturbesitz)
Dirk Luckow (Deichtorhallen Hamburg)
Wybke Wiechell (Hamburger Kunsthalle)

11 Uhr
Kaffeepause

11.15 Uhr
Interdisziplinärer Querschuss: TOZdiscover
Sian Ruoss und Philipp Luft (Schülermanager Tonhalle Zürich)

11.45 Uhr
Conclusio

13 Uhr
Mittagessen im KörberForum

Im Anschluss Führung durch die Elbphilharmonie (Plätze begrenzt)

Tagungsmoderation: Melanie von Bismarck, Hamburg
Konzeption und Organisation: Nana Kintz, Deichtorhallen Hamburg, und Constanze Claus, Körber-Stiftung
Informationen und Anmeldung unter www.deichtorhallen.de/hallovermittlung

Tagungsgebühr
80 Euro / 40 Euro ermäßigt (Studierende, DoktorandInnen, VolontärInnen, PraktikantInnen),
inkl. Verpflegung und Rahmenprogramm an beiden Konferenztagen

Quellennachweis:
CONF: Hallo, Vermittlung! (Hamburg, 3-4 Apr 17). In: ArtHist.net, 05.02.2017. Letzter Zugriff 04.04.2025. <https://arthist.net/archive/14680>.

^