-- English version below --
Wem gehört das Museum? Fragen und Bedingungen musealer Vermittlung im globalen Kontext
Symposium, K20 Grabbeplatz
Teilnahme kostenfrei, die Zahl der Plätze ist begrenzt.
Anmeldung sind bis zum 11. Januar 2017 möglich unter: https://www.kunstsammlung.de/forschen/museum-global/konferenzen/vorschau.html
„Wem gehört das Museum?“ – Diese auf den ersten Blick einfache Frage eines Schülers einer „Willkommensklasse“ soll im Symposium „Wem gehört das Museum? Fragen und Bedingungen musealer Vermittlung im globalen Kontext“ vor dem Hintergrund sich wandelnder Gesellschaften neu gestellt werden. Unter der Prämisse, bestehende museale Strukturen zu untersuchen und offenzulegen sowie auf die Diversität und Heterogenität der Lebensformen in der Gesellschaft zu reagieren, soll über neue Formen der Vermittlung und des (Auf-)Zeigens kultureller Inhalte und Objekte nachgedacht werden.
Wer hat im Museum eine Stimme? Ziel des Symposiums ist es, zu eruieren, wer bisher im Museum repräsentiert ist und welche Möglichkeiten der erweiterten Teilhabe des Publikums etabliert werden können. Die Haltung der Institution und ihrer Akteur_innen spielt eine maßgebliche Rolle für die Begegnung zwischen Museum und Publikum. Welche Formen der personalen und medialen Vermittlung sind besonders geeignet, den Blick zu öffnen, die eigene Perspektive zu verändern und auf Augenhöhe zu kommunizieren?
---- English version ----
Whose Museum Is It? Questions and Conditions Regarding Museum Mediation in a Global Context
Symposium, K20 Grabbeplatz
Participation is free of charge, Registration until January 11, 2017:
https://www.kunstsammlung.de/en/investigate/museum-global/konferenzen/preview.html
“Whose museum is it?” - This at first glance simple question asked by a schoolboy from a “welcoming class” will be asked anew at the symposium against the backdrop of our changing societies. With the aim of studying and disclosing the existing structures in museums and responding to the growing diversity and heterogeneity in the ways of life exhibited in society, the symposium organized by the education department will think about new forms of mediating art and showing/illustrating cultural expressions and artefacts.
Who has a voice in the museum? The aim of the symposium is to find out who up till now has been represented in the museum and what possibilities can be
set up for expanding the involvement of the general public. The attitudes of the institution and its protagonists play a decisive role in the encounter between museum and audience. What forms of personal and media-based mediation are particularly suited to widening people’s gaze, changing our perspectives, and communicating between one another as equals?
------
Programm / Programm
Mi, 18.01.17, 18.00 Uhr / Wednesday, January 18, 2017, 6 pm
Eröffnungsvortrag / Opening talk:
Harald Welzer, Berlin
Do, 19.01.17, 09.30 - 18.30 Uhr / Thursday, January 19, 2017, 9:30 am – 6:30 pm
Einführung museum global / Introduction museum global:
Marion Ackermann, Dresden
Panel 1. Museen und Mission Statements / Museums and Mission Statements
Wie definieren Museen ihren Auftrag im Hinblick auf ihr Publikum? Wie haben sich die Museen in dieser Hinsicht verändert, und welche neuen Konzepte gibt es? Wie gelingt die Zusammenarbeit von Wissenschaft, Bildung und Vermittlung im Museum?
How do museums define their mission with respect to the public? How have museums changed in this regard, and what new concepts have arisen? How can the collaboration between academic research, education, and mediation in the museum be made successful?
Mit Beiträgen von / With talks by
Marcelo Rezende, Bahia / Berlin / Zürich
Karen Exell, Doha / London
Alistair Hudson, Middlesbrough
Christian Kravagna / Cornelia Kogoj, Wien
Panel 2. Repräsentation und Teilhabe / Representation and Participation
Wer wird im Museum repräsentiert und in welcher Form? Welche Konzepte der Beteiligung von vorhandenen und potenziellen Besucherkreisen gibt es im Hinblick auf Fragen der Repräsentation? Welche Konzepte sind wegweisend, indem sie sich auf die Programmgestaltung und die Strukturen der Institution auswirken?
Who is represented in the museum and in what form? What concepts are there for the issue of representation in regard to the involvement of existing and potential circles of visitors? Which concepts point the way through their impact on programme design and the structures of the institution?
Mit Beiträgen von / With talks by
Nora Sternfeld, Helsinki
Milene Chiovatto, Sao Paulo
Syrus Marcus Ware, Ontario
Felicity Allen, London
Fr, 20.01.17, 10.00 - 17.00 Uhr / Friday, January, 20, 2017, 10 am – 5 pm
Panel 3. Diversität / Diversity
Welche Methoden gibt es, die vielfältigen Interessen und Orientierungen der Gesellschaft widerzuspiegeln und einzubeziehen? Welche diversen Kontexte prägen die Perspektive der Vermittler_innen, welche die der Besucher_innen?
What methods can we use to reflect and incorporate the broad range of interests and orientations within society? What are some of the different contexts that help to define the perspective of museum educators and visitors?
Mit Beiträgen von / With talks by
Paul Mecheril, Oldenburg
Ansgar Schnurr, Giessen
Luise Reitstätter, Wien
Eithne Nightingale, London
Panel 4. Struktur und Transparenz / Structure and Transparency
Wie sind institutionelle Strukturen geprägt und wie können / müssen sie sich verändern? Wie können die verschiedenen Rollen der Museumsakteur_innen – Mitarbeiter_innen wie Besucher_innen – und die Modelle der Repräsentation in Vermittlungsprogrammen sichtbar und transparent gemacht werden?
How can we make museums’ institutional structures, the different roles played by the people involved in museums (employees as well as visitors), and models of representation used in museum education programs more visible and transparent?
Mit Beiträgen von / With talks by
Karin Schneider / Nora Landkammer, Wien / Zürich
Janine Burger, Karlsruhe
Jelle Bouwhuis, Amsterdam
Natalie Bayer, München
Ein Market of Ideas stellt Projekte aus Johannesburg, Leipzig, Freiburg und Düsseldorf vor. / The Market of Ideas will present projects from Johannesburg, Leipzig, Freiburg, and Düsseldorf.
Moderation / Chair: Léontine Meijer-van Mensch, Berlin
Quellennachweis:
CONF: Wem gehört das Museum? (Düsseldorf, 18-20 Jan 17). In: ArtHist.net, 19.12.2016. Letzter Zugriff 01.05.2025. <https://arthist.net/archive/14437>.