CFP Dec 16, 2016

Beyond Reproductive Printmaking (Dresden, 18-19 Sep 17)

Dresden, Sep 18–19, 2017
Deadline: Feb 15, 2017

Sabine Peinelt-Schmidt / Susanne Magister

Beyond Reproductive Printmaking.
Prints and the Canon of European Painting (ca. 1500 – 1810)

Conference for Ph.D. students, postgraduates and researchers at museums and universities in the Kupferstich-Kabinett (Museum of Prints, Drawings and Photographs) of the Staatliche Kunstsammlungen Dresden (Dresden State Art Collections) in colaboration with the TU Dresden Institute of Art and Music, Dresden, 18-19 September 2017.

---- please see German version below ----

Are paintings reproduced because they are famous, or have they become famous because they have been reproduced over and over again in the past centuries? The aim of this conference is to throw light on the status of reproductive prints in the process of the formation of (an) artistic canon(s). It aims at exploring artistic and technical aspects of the creative and innovative making process, including the printmakers’ ability to translate the original work into a new pictorial language and to the history of both reception and transmission of works of art.

The conference will cover the period running from the early 16th century to the introduction of the first lithographic press in the early 19th century. Geographically, the focus is on Europe. No restrictions are imposed concerning printing techniques – on the contrary, the characteristics of each technique as well as its ability and uses for reproducing original paintings constitute an important topic.

We invite submissions of papers drawing from current research on specific prints or series of prints as well as on new theoretical approaches and methodologically promising developments in the study of interpretative prints, also exploring their potential as a source and as a subject matter of art history.

In particular we welcome submissions in (but not limited to) the following areas:

- Yet again: The original and its graphic interpretation(s): How are collaboration and competition amongst the printmakers themselves, and between the engravers and the painters represented in the prints? To what extent did the engravers take liberties with the paintings’ details? Did printmakers even perhaps hide critical or satirical messages in their interpretations?
- Questions of style: How is the painterly style of the original expressed in the graphic medium? What is the relationship between the printmaker’s technique and the pictorial style or the genre of the original? Is there experimental ground for innovations in new printmaking techniques? What role do special printmaking techniques - e.g. outline etching, aquatint or colour(ed) print – play in the processes of translation and interpretation?
- Reception: How were differences in style and in composition between the original and its reproduction perceived by the contemporary viewer? Is it possible to identify links between prints and theoretical writings on certain paintings or painting in general? Which influence do captions have in the process of reception?
- Reproductive prints as a source for new approaches in scholarship: What potential do reproductive prints have as a source for the study of canon formation and for (art) historical network research? How can the pictorial and textual information contained in those prints be gathered, and how can this be made accessible for practical use?

An important objective of the conference is to encourage networking between academic researchers and museum professionals. Proposals by both doctoral candidates in art history and aesthetics as well as students aiming at a Ph.D. in the field of the graphic arts are welcome. We also invite applications from curators and postgraduate researchers at museums and other research institutions and we are pleased to receive papers from colleagues working in media studies, philosophy and history.

Please submit your proposal in the form of a 400-word abstract and a short CV and send it in English or German as a PDF file to: beyond-reproduction-2017gmx.de by 15 February 2017. Please indicate in your proposal those? prints that you wish to discuss in the original. We will be happy to check if they are available in the Kupferstich-Kabinett.

Susanne Magister and Sabine Peinelt-Schmidt – doctoral candidates at the Institut of Art and Music at the TU Dresden


---- German version ----


Diesseits und jenseits von Reproduktion.
Druckgrafik und der Kanon der europäischen Malerei (ca. 1500 – 1810)

Tagung für Doktoranden und Wissenschaftler an Museen und Forschungseinrichtungen im Kupferstich-Kabinett der Staatlichen Kunstsammlungen in Zusammenarbeit mit dem Institut für Kunst- und Musikwissenschaft der TU Dresden, Dresden, 18./19. September 2017

Werden Gemälde reproduziert, weil sie berühmt sind, oder sind sie berühmt geworden, weil sie (wieder und wieder) reproduziert wurden? Im Rahmen der Tagung soll nach der Bedeutung grafischer Interpretationen von Gemälden für deren Rezeption und damit nach dem Stellenwert der Grafik im Prozess der Kanonbildung gefragt werden. Daneben sollen künstlerisch-technische Aspekte der Über- und Umsetzungsleistung untersucht werden.

Der zeitliche Rahmen erstreckt sich dabei vom frühen 16. Jahrhundert bis in die Gründungszeit der ersten Lithografischen Anstalten im frühen 19. Jahrhundert. Geografisch beziehen wir uns auf Europa; hinsichtlich der druckgrafischen Techniken wird keine Einschränkung gemacht. Im Gegenteil, die Spezifika der einzelnen grafischen Techniken in Bezug auf ihre Eignung und Verwendung für die Wiedergabe von Gemäldevorlagen bilden einen wichtigen Fragekomplex.

Gesucht wird gleichermaßen nach konkreter Auseinandersetzung mit den grafischen Kunstwerken (Einzelblätter oder Serien) wie nach neuartigen theoretischen Annäherungen und methodisch vielversprechenden Fragestellungen in Bezug auf die Interpretationsgrafik, um deren Potential – als Quelle und als Forschungsgegenstand – für die kunstwissenschaftliche Forschung auszuloten.

Mögliche Schwerpunkte könnten sein:

- Einmal mehr: Das Original und seine grafischen Interpretationen: Wie stellt sich der Grafiker in seinem Werk selbst dar, wie geht er mit den Vorgaben des Originales um, welche Freiheiten hat er oder nimmt er sich? Wie bildet sich Zusammenarbeit und Konkurrenz (unter Grafikern bzw. zwischen Malern und Grafikern) im Blatt ab? Versteckten die Grafiker mitunter gar kritische oder satirische Botschaften in ihren Interpretationen?
- Stilfragen und Techniken: Wie ist das Verhältnis von grafischer Technik zum malerischen Stil oder zur Gattung des Vorbildes? Gibt es Raum für graphisch-technische Experimente? Welche Rolle spielen spezielle Techniken: z.B. Umrissradierung, Aquatinta oder farbiger Druck bzw. Kolorierung?
- Rezeption: Wie wurden stilistische und kompositorische Differenzen zwischen Original und Reproduktion vom zeitgenössischen Betrachter aufgenommen? Gab es Wechselwirkungen der Drucke mit den theoretischen Schriften zu bestimmten Gemälden oder der Malerei? Und welchen Einfluss haben beigegebene Bildunterschriften auf die Rezeption der Darstellungen?
- Potentialanalyse: Welche Potentiale haben Reproduktionsgrafiken für neue Ansätze in der kunsthistorischen Forschung und insbesondere für Forschungsrichtungen wie Kanonforschung und (kunst-) historische Netzwerkforschung? Wie lassen sich die in den Blättern enthaltenen bildlichen und textlichen Informationen sinnvoll erheben und forschungspraktisch nutzbar machen?

Die Konferenz zielt auf eine bessere inhaltliche Vernetzung und den beruflichen Austausch zwischen der Forschung an Universitäten und Museen für Berufseinsteiger und Erfahrungsträger. Bewerbungen von Doktoranden der Kunstgeschichte oder Kunstwissenschaft und von Masterstudenten, die eine Promotion auf dem Gebiet der grafischen Künste anstreben sind daher ebenso erwünscht wie solche von Kuratoren und postgraduierten Wissenschaftlern an Museen und Forschungseinrichtungen. Vorschläge aus den Medienwissenschaften, der Philosophie und der Geschichtswissenschaft werden ebenfalls gern in die Auswahl einbezogen.

Wir freuen uns über die Einsendung Ihrer Vorschläge von maximal 400 Wörtern Länge, zzgl. einer Kurzvita. Gern können Sie diejenigen Grafiken benennen, die nach Möglichkeit im Original herangezogen werden sollen. Alle Unterlagen senden Sie bitte in englischer oder deutscher Sprache im pdf-Format bis zum 15. Februar 2017 an folgende E-Mail-Adresse:
beyond-reproduction-2017gmx.de.

Susanne Magister und Sabine Peinelt-Schmidt – Doktorandinnen am Institut für Kunst- und Musikwissenschaften der TU Dresden.

Reference:
CFP: Beyond Reproductive Printmaking (Dresden, 18-19 Sep 17). In: ArtHist.net, Dec 16, 2016 (accessed Oct 9, 2024), <https://arthist.net/archive/14411>.

^