ANN Nov 15, 2016

Curatorial Studies – Wechselseitige Perspektiven (Paris, 27-31 Mar 17)

Paris, Mar 27–31, 2017
Deadline: Dec 31, 2016

Julia Drost

Studienreise

Organisiert vom Deutschen Forum für Kunstgeschichte – DFK Paris (https://dfk-paris.org)
in Kooperation mit dem Masterstudiengang „Curatorial Studies – Theorie – Geschichte – Kritik“ der Goethe-Universität Frankfurt (http://www.kuratierenundkritik.net)
und gefördert durch die Deutsch-französische Hochschule – Université franco-allemande, Saarbrücken (http://www.dfh-ufa.org)

Die fünftägige Studienreise rückt Ausstellungshäuser und Museen ins Blickfeld als Orte, die spezifisch ästhetische Weisen der Erkenntnis ermöglichen und Bedeutung mit anderen Mitteln generieren als literarische oder wissenschaftliche Produktionen. Die Art, wie Ausstellungen und Sammlungspräsentationen kuratiert sind, hat wesentlichen Anteil an der Rezeption und Deutung von Kunstwerken und Artefakten. Ausstellungen verhandeln in der Öffentlichkeit Befindlichkeiten, Identitäten, Provokationen und diskursive Grenzen. Insbesondere sind Museen und Ausstellungshäuser zentrale Orte, um Kategorisierungen zu institutionalisieren: Aufnahme, Integration und Ausschluss werden als Argument im Raum sichtbar gemacht. Sind Narrative und Kanonbildungen erst einmal institutionalisiert, braucht es Jahrzehnte bis zu ihrer Revision.

Ausstellungsbesuche und Diskussionen mit den verantwortlichen Kuratoren vor Ort sowie Fachvorträge und gemeinsame Textlektüren geben 15 Teilnehmer/-innen aus Deutschland und Frankreich Gelegenheit, zentrale größere sowie kleinere Ausstellungsinstitutionen in Paris kennenzulernen und Fragen des Kuratierens, Displays und der Kanonbildung zu diskutieren. Zwei Problemfelder werden fokussiert: 1) adäquate Präsentationsformen von Kunstwerken und anderen musealen Artefakten, 2) das Museum als Kanonisierungsinstanz. Dabei werden vergleichend die spezifischen Ansätze und Vorgehensweisen in der deutschen und französischen Museumslandschaft im internationalen Kontext herausgearbeitet.

Die Studienreise richtet sich vorwiegend an Doktorand/-innen, Postdoktorand/-innen und Masterstudierende aus den Bereichen Curatorial Studies, Kunstgeschichte, Ethnologie, Museums- und Kulturwissenschaften.
Vorausgesetzt werden souveräne Deutsch- und Französischkenntnisse sowie die Übernahme eines 15-minütigen Kurzreferats. Studierende, Doktorand/-innen und Postdoktorand/-innen, die kein Auslandsstipendium erhalten oder die keine Einkünfte aus einem Arbeitsverhältnis von mehr als 50 % beziehen, können dank Förderung durch die Deutsch-französische Hochschule einen Zuschuss zu den Reisekosten in Höhe von bis zu 200 € sowie zu den Übernachtungskosten in Höhe von bis zu 300 € beantragen. Der Antrag auf Zuschuss (schriftlich, unter Darlegung der Einkommensverhältnisse) muss mit der Bewerbung gestellt werden. Später können keine Anträge mehr berücksichtigt werden. Die Zahlung erfolgt gegen Vorlage der Rechnungen nach der Teilnahme an der Studienreise.
Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Sprachzeugnisse, ggf. Antrag auf Zuschuss) senden Sie bitte bis zum 31.12.2016 an: Dr. Julia Drost (jdrostdfk-paris.org) und Dr. Stefanie Heraeus (Heraeuskunst.uni-frankfurt.de). Für weiterführende Informationen stehen Ihnen Frau Drost und Frau Heraeus gerne zur Verfügung.

Reference:
ANN: Curatorial Studies – Wechselseitige Perspektiven (Paris, 27-31 Mar 17). In: ArtHist.net, Nov 15, 2016 (accessed Jul 13, 2025), <https://arthist.net/archive/14204>.

^