Transnational History of Museums
Conference of the Faculty of Art History, Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik at the Technische Universität Berlin
February 17 - 18, 2012
Deadline: June 15, 2011
- please scroll down for German version -
Temple of muses, custodian of cultural heritage, site of memory, space for the mediation of taste and knowledge: The functions of the museum are manifold and are given different emphases, depending on the type of museum and the disciplinary outlook. However, the argument that the institution is a major venue for the construction of national identity has recurred again and again since the first royal collections were opened to the public around the middle of the eighteenth century. Indeed, the number of museum foundations was particularly high in Europe during the nineteenth century, when the modern nation-state was being established. Yet the tight linkage between nation-building and the birth of public collections has increasingly been called into question by recent scholarly work on the history of museums. Instead, local traditions have been stressed or international comparisons have been drawn upon in order to explain policies of collecting, the display of exhibits or the architectural design of individual galleries.
The aim of the planned conference is to go beyond the national framework in analyzing the institution of the museum. It offers an invitation to reflect from a transnational perspective upon the purposes and concepts of museums, museum practices, and the perception of museum culture. Which models from abroad were imported by museum representatives in order to give their own collections a certain profile? To what extent were “foreign” principles of order and hanging appropriated? Can the international networks on which museum experts relied be reconstructed? How can we describe the activities of commissions that were assigned to explore the organisation of museums beyond their geographic borders? Did an internationally inspired taste have any influence on the planning, the architectural settings or the compositions of collections? Do documents such as letters, travelogues or diaries written by museum visitors give concrete indications of a comparative, transnational perception?
Central to the conference is the discussion of the museum as a space of, even product of, cross-border processes of exchange and transfer. Seen from this angle, an examination of the museum of art, in particular, is to be carried out, also taking into account archaeological and historico-cultural collections, arts and crafts museums and the so-called universal museums inside and outside of Europe. Chronologically, the conference sets in around 1750, at that point in history when there was a gathering momentum of the crucial characteristics of the modern museum of art still familiar today: public access, an independent exhibition space or building, the application of scientific principles of order, or didactic aspirations. A second chronological benchmark ? before the caesura of World War II ? is the conference that took place in Madrid in 1934. For the first time, museum experts from all over the world came together and thus made the museum, as such, very literally the pivotal subject of intense international discussion.
The conference will be held on Friday, February 17, and Saturday, February 18, 2012 at the Technische Universität Berlin.
Please submit proposals of about 1.000 characters for papers not exceeding 30 minutes by June 15, 2011 to Prof. Dr. Bénédicte Savoy (benedicte.savoytu-berlin.de) or Dr. Andrea Meyer (andrea.meyertu-berlin.de). Languages of the conference are German, English and French.
Call for Papers
Transnationale Museumsgeschichte
Tagung des Fachgebiets Kunstgeschichte, Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik der Technischen Universität Berlin
17. – 18. Februar 2012
Musentempel, Hüter des kulturellen Erbes, Erinnerungsort, Stätte der Geschmacks- und Wissensvermittlung: Die Funktionen des Museums sind vielfältig, und je nach Museumstyp und disziplinärer Ausrichtung werden unterschiedliche Akzente gesetzt, wenn es darum geht, diese zu definieren. Ein stets wiederkehrendes Argument aber ist es, dass die Institution, die mit der ersten Öffnung fürstlicher Sammlungen für das Publikum um die Mitte des 18. Jahrhunderts entstand, maßgeblicher Schauplatz nationaler Identitätsbildung gewesen sei. Tatsächlich war die Zahl der Museumsgründungen im Europa des 19. Jahrhunderts, als sich der moderne Nationalstaat etablierte, besonders hoch. In aktuellen museumshistorischen Forschungen indes wird der enge Zusammenhang von Nationenbildung und der Geburt des öffentlichen Sammlungswesens zunehmend kritisch hinterfragt, wendet man sich lokalen Traditionen zu oder bedient sich des internationalen Vergleichs, um etwa die Sammlungspolitik, die Inszenierung von Exponaten oder die Bauweise einzelner Häuser zu erklären.
Das Bestreben, die Institution Museum nicht länger in Abhängigkeit ihres jeweiligen nationalen Kontexts zu analysieren, macht sich die Tagung zu Eigen. Sie lädt dazu ein, über Aufgabe und Konzeption von Museen, über museale Praktiken sowie über die Wahrnehmung der Museumskultur aus transnationaler Perspektive nachzudenken. Welche Modelle aus dem Ausland importierten Museumsvertreter um die eigene Sammlung zu profilieren? Inwiefern eigneten sie sich „fremde“ Ordnungs- und Hängungsprinzipien an? Können internationale Netzwerke, auf die sich Museumsdirektoren und –kuratoren stützten, rekonstruiert werden? Wie lassen sich die Aktivitäten von Kommissionen näher beschreiben, die den Auftrag hatten den Museumsbetrieb jenseits der Grenze auszukundschaften? Welchen Einfluss auf die Planungen, die architektonische Gestaltung und die Zusammensetzungen von Sammlungen hatte ein international inspirierter Kunstgeschmack? Enthalten Briefe, Reiseaufzeichnungen oder Tagebücher von Museumsbesuchern konkrete Hinweise auf eine vergleichende, transnationale Rezeption?
Im Mittelpunkt der Tagung steht die Diskussion des Museums als Raum, ja Produkt grenzüberschreitender Austausch- und Transferprozesse. Unter diesen Vorzeichen soll eine Auseinandersetzung insbesondere mit der Gattung des Kunstmuseums erfolgen, wobei archäologische und kulturhistorische Sammlungen, Kunstgewerbemuseen und die sogenannten Universalmuseen sowohl in- als auch außerhalb Europas einbezogen werden. Zeitlich setzt die Tagung um 1750 an, als sich die entscheidenden, uns heute noch vertrauten Charakteristika des modernen Kunstmuseums, wie beispielsweise die öffentliche Zugänglichkeit, der autonome Ausstellungsort, die Anwendung wissenschaftlicher Ordnungsprinzipien oder der didaktische Anspruch, durchzusetzen begannen. Als zweites Eckdatum der Tagung dient noch vor der Zäsur des Zweiten Weltkriegs jene Konferenz in Madrid, die 1934 Museumsfachleute aus aller Welt versammelte und die Institution so ganz buchstäblich zum zentralen Gegenstand intensiver, internationaler Debatten machte.
Die Tagung findet am Freitag, den 17. Februar, und Samstag, den 18. Februar 2012 in den Räumen der Technischen Universität Berlin statt.
Skizzen im Umfang von etwa 1.000 Zeichen für 30minütige Vorträge werden bis zum 15. Juni 2011 erbeten an Prof. Dr. Bénédicte Savoy (benedicte.savoytu-berlin.de) oder Dr. Andrea Meyer (andrea.meyertu-berlin.de). Tagungssprachen sind deutsch, englisch und französisch.
Reference:
CFP: Transnational History of Museums (Berlin, 17-18 Feb 2012). In: ArtHist.net, May 21, 2011 (accessed Jan 18, 2025), <https://arthist.net/archive/1416>.