CONF Nov 4, 2016

Mittelalterliche Portale und ihre Benutzung (Bamberg, 23-24 Nov 16)

Dompfarrheim, Domstrasse 3a, 96049 Bamberg, Nov 23–24, 2016
Registration deadline: Nov 17, 2016

Katja Schröck

Das BMBF geförderte Projekt "Mittelalterliche Portale als Orte der Transformation", welches an der Universität Bamberg angesiedelt ist, veranstaltet vom 23. bis 24. November 2016 ein Symposium zum Thema "Mittelalterliche Portale und ihre Benutzung".
Die Teilnahme ist kostenlos. Um Anmeldung per Mail an katja.schroeckuni-bamberg.de wird bis zum 17. November 2016 gebeten.

Programm

Mittwoch, 23. November 2016

9:00
Kaffee und Registrierung

9:45
Stephan Albrecht, Bamberg
Begrüßung und Einführung

10:00-10:45
Gerhard Weilandt, Greifswald
Auf der Schwelle - Zum Bildprogramm der Bamberger Domskulpturen

10:45-11:30
Andreas Waschbüsch, Aachen
Das Ostportal der Trierer Liebfrauenkirche. Stiloptionen und Funktionen

11:30-12:15
Stephanie Luther, Berlin
Portal als Symbol: Die "Stifterfigur" der Basler Galluspforte

12:15-14:15
Mittagspause

14:15-15:00
Viktor Lörincz, Budapest
Die Rechtsikonographie der Porta speciosa in Gran

15:00-15:45
Barbara Schedl, Wien
St. Stephan in Wien. Das Riesentor und das Stadtrechtsprivileg

15:45-16:15
Kaffeepause

16:15-17:00
Clemens Kosch, Mainz
Sakraltopographische Aspekte von mittelalterlichen Kirchenportalen

17:00-17:45
Frithjof Schwartz, Mainz
Liebfrauen in Oberwesel und ihr Südportal - eine Stiftskirche im SpaceLab. Revitalisierung visueller Bezugssysteme durch Analyse von 3D-Geometriedaten

Donnerstag, 24. November 2016

Exkursion zum Bamberger Dom und ins Diözesanmuseum
9:30 Treffpunkt am Fürstenportal; Abschluss gegen 12:00

Reference:
CONF: Mittelalterliche Portale und ihre Benutzung (Bamberg, 23-24 Nov 16). In: ArtHist.net, Nov 4, 2016 (accessed Sep 19, 2025), <https://arthist.net/archive/14128>.

^