Mit einer Ringvorlesungsreihe möchte sich das DFG-Graduiertenkolleg 2227 „Identität und Erbe“, das am 1.10.2016 in Partnerschaft mit der Bauhaus-Universität Weimar gestartet ist, der Öffentlichkeit vorstellen.
Das Thema "Identität und Erbe" ist in den gegenwärtigen Werte- und Orientierungsdebatten besonders aktuell. Fragen über den Umgang mit kulturellen Zeugnissen sind durch die gezielte Zerstörung des baulichen Erbes im Nahen Osten allgegenwärtig. Das interdisziplinäre Kolleg erforscht Identitäts- und Erbekonstruktionen, die auf Bauwerken, historischen Orten und anderen kulturellen Überlieferungen gründen. Die Einheit von Staat, Geschichte, Volk und kulturellem Erbe ist eine Behauptung, auf die im Prozess der Nationenbildung seit gut 200 Jahren zurückgegriffen wird. Heute wird diese wieder vermehrt zur Konstruktion kollektiver Identität(en) bemüht, und zwar vom Stadtmarketing bis zur Rekonstruktions-Debatte.
Im zweiwöchentlichen Turnus werden sowohl in Berlin als auch in Weimar die beteiligten Hochschullehrer/innen und internationale Gäste ihr Fachgebiet im Bezug zur Thematik des Kollegs vorstellen.
Beteiligt sind die Fächer Architektur, Architekturtheorie, Baugeschichte und Stadtbaugeschichte, Bildende Kunst, Denkmalpflege, Kunst- und Architekturgeschichte, Kultur- und Mediengeschichte, Landschaftsarchitektur, Planungs- und Architektursoziologie, Raumplanung und Raumforschung, Stadtplanung.
Programm Berlin:
Veranstaltungsort: Technische Universität Berlin, Hörsaal 2013/Hauptgebäude, Str. des 17. Juni 135, 10623 Berlin
Zeit: 18h30
25.10.2016: Gabi Dolff-Bonekämper, Sprecherin des Kollegs, TU Berlin, FG Denkmalpflege:
Identität und Erbe. Konzepte und Modelle.
8.11.2016: N.N.
22.11.2016: Festliche Auftaktveranstaltung, 19h00, anschließend Empfang.
6.12.2016: Thekla Schulz-Brize, TU Berlin, FG Historische Bauforschung:
Das Erbe der antiken Architektur zwischen Identifikation, Bewahrung und Zerstörung.
17.1.2017: Stefanie Bürkle, TU Berlin, FG Bildende Kunst:
MIGRATING SPACES. Identität durch Architektur im Kontext türkischer Remigration.
31.1.2017: Susanne Hauser, UdK Berlin, Professur Kunst- und Kulturgeschichte:
Entwurf und Ort. Entwerfen als lokalisierter Prozess.
14.2.2017: Martina Löw, TU Berlin, FG Planungs- und Architektursoziologie:
Zukunft und Erbe. Neue Stadtvisionen.
--------
Programm Weimar:
Veranstaltungsort: Bauhaus-Universität Weimar, Marienstr. 13, Hörsaal D
Zeit: 18h30
1.11.2016: Hans-Rudolf Meier, Bauhaus-Universität Weimar, Professur Denkmalpflege und Baugeschichte:
Einführung in die Ringvorlesung und die Ziele des Graduiertenkollegs.
29.11.2016: Max Welch Guerra, Bauhaus-Universität Weimar, Professur Raumplanung und Raumforschung:
Identität und Erbe. Ein gesellschaftswissenschaftlicher Zugang am Beispiel der Topographie der Moderne.
13.12.2016: Winfried Speitkamp, Universität Kassel, Professur für Neuere und Neueste Geschichte:
Authentizität, Identität, Erbe, Exotik. Über Umgangsweisen mit der Vergangenheit.
11.1.2017: Ausstellungseröffnung "Erbe, Industrie und Moderne. Das Ruhrgebiet zu Besuch im Bauhaus Weimar."
Einführung Martin Tönnes, Regionalverband Ruhr, Essen
(Geschwister-Scholl-Straße 8, Hauptgebäude Bauhaus-Uni Weimar, Foyer).
24.1.2017: Sybille Frank, TU Darmstadt, Professur für Stadt- und Raumsoziologie:
Critical Heritage Studies und die Sicht der Soziologie auf das Thema.
Reference:
ANN: Ringvorlesung: Identität und Erbe (Berlin/Weimar, Oct 16-Feb 17). In: ArtHist.net, Oct 18, 2016 (accessed Jul 2, 2025), <https://arthist.net/archive/13967>.