Welche Ursachen hat der ‚Irreversible Moment‘, der „point of no return“ – in den Naturwissenschaften, aber auch in der Gesellschaft bzw. für jeden Einzelnen und können wir diesen Moment überhaupt zeitlich erfassen? In ihrer Ausstellung "Wissensraum ‚Irreversibler Moment‘" präsentiert Jenny Brockmann erstmals ihre mehrjährige Forschungsarbeit zu diesem von ihr geprägten Begriff. Zugleich dient die Ausstellung als offenes Labor, in dem die Künstlerin Experten aus den Bereichen Chemie, Physik, Tanz und Musik zusammenbringt. Ausgangspunkt ist die Suche nach den Bedingungen für grundlegende Veränderungen von Strukturen, Räumen, gesellschaftspolitischen und persönlichen Situationen.
Ein Projekt von Jenny Brockmann, kuratiert von Nora Mayr, ermöglicht durch die Schering Stiftung.
In Zusammenarbeit mit WILLMS NEUHAUS STIFTUNG – Zufall und Gestaltung, Humboldt-Gymnasium Berlin-Tegel, Dr. Viktor Bedö (Tacit Dimension), Kevin Bethke (Institut für Chemie, Humboldt-Universität zu Berlin), Prof. Dr. Horst Bredekamp/Christina Landbrecht (Exzellenzcluster Bild Wissen Gestaltung. Ein interdisziplinäres Labor, Humboldt-Universität zu Berlin), Markus Georg (Kunstvermittler), Franka Herwig (Akkordeonistin), Andreas Menzel (Institut für Physik, Humboldt-Universität zu Berlin), Jeremy Wade (Tänzer, Choreograph).
Schering Stiftung
Unter den Linden 32 - 34
10117 Berlin
Rahmenprogramm:
„Der Zufall und der ‚Irreversible Moment‘“
Vortrag von Horst Bredekamp / Arbeitstreffen der WILLMS NEUHAUS STIFTUNG – Zufall und Gestaltung
02.07.2016, 16–19 Uhr, Schering Stiftung
Prof. Dr. Horst Bredekamp, Kunsthistoriker und Sprecher des Exzellenzclusters Bild Wissen Gestaltung der Humboldt-Universität zu Berlin, widmet sich der Frage nach Schnittstellen und Bedeutungen des Zufalls und des ‚Irreversiblen Moments‘. Die Veranstaltung findet auf Einladung der WILLMS NEUHAUS STIFTUNG – Zufall und Gestaltung statt, die sich seit 2013 der interdisziplinären Betrachtung des Zufalls widmet.
Anmeldung (bis 24.06.2016) unter: anmeldungscheringstiftung.de.
„Interpretationen des ‚Irreversiblen Moments‘“
Öffentlicher Vortragsabend
05.07.2016, 19–21 Uhr, Schering Stiftung
Moderation: Christina Landbrecht, Exzellenzcluster Bild Wissen Gestaltung der Humboldt-Universität zu Berlin
Vortragende: Kevin Bethke (Institut für Chemie der Humboldt-Universität zu Berlin), Franka Herwig (Akkordeonistin), Andreas Menzel (Institut für Physik der Humboldt-Universität zu Berlin) und Jeremy Wade (Tänzer, Choreograph)
In Form von Vorträgen, Musikaufführungen und Lecture Performances bieten die am Projekt von Jenny Brockmann beteiligten Forschungspartner Einsichten in ihre individuellen Herangehensweisen und Forschungsergebnisse zum ‚Irreversiblen Moment‘.
Anmeldung (bis 29.06.2016) unter: anmeldungscheringstiftung.de.
„Feldforschung ‚Irreversibler Moment‘“
Interdisziplinärer Workshop, Leitung: Viktor Bedö
09.07.2016, 14–17 Uhr, sowie 15.07.2016, 16–19 Uhr, Schering Stiftung
Der Workshop erforscht die alltäglichen Manifestationen von unumkehrbaren Momenten. In Anlehnung an die Ausstellung erarbeiten die Teilnehmer eine Arbeitsdefinition des ‚Irreversiblen Moments‘ und werden zu Feldforschern, indem sie solche Momente, wenn sie ihnen in ihrem Alltag widerfahren, festhalten. Der Workshop besteht aus zwei Sessions im Ausstellungsraum und der dazwischenliegenden, individuellen Sammelarbeit als Feldforscher. Die Resultate des Workshops fließen in kommende Recherchearbeiten der Künstlerin ein und werden so Teil der Forschung zum ‚Irreversiblen Moment‘.
Der Ausstellungsbesuch während der Zeit des Workshops ist möglich; die Besucher können so als stille Beobachter am Forschungsprozess teilhaben.
5 Personen können am Workshop (beide Termine obligatorisch) teilnehmen, Anmeldung (bis 27.06.2016) unter: anmeldungscheringstiftung.de.
Reference:
ANN: Wissensraum 'Irreversibler Moment' (Berlin, 24 Jun - 24 Jul 16). In: ArtHist.net, Jun 17, 2016 (accessed Sep 19, 2025), <https://arthist.net/archive/13285>.