Seminar für Philosophie der Universität Basel
Workshop mit Dr. Susanna LINDBERG (Paris/Tampere), Prof. Dieter MERSCH (Zürich) und Prof. em. Jean-Luc NANCY (Strasbourg) zum Thema:
Kunst unter technologischer Bedingung
Konzeption, Leitung: Dr. Marita Tatari, Gender Fellowship Philosophische Ästhetik, Seminar für Philosophie der Universität Basel.
Die Technik ist längst viel mehr als ein bloßes Instrument für menschliche Zwecke. Sie prägt die gesamte Auffassung des Lebens. Damit steht nicht nur das Bild einer unberührten Natur auf dem Spiel, sondern auch die neuzeitliche Vorstellung, nach der die menschliche Tätigkeit auf eine zweite Natur hinausläuft, mit einem Universum als Endpunkt, gedacht als vollkommen vollzogene menschliche Natur. Die Kunst als autonomer Begriff trat aus dieser neuzeitlichen Teleologie hervor; will man heute die Technologie als eine die Gegenwart prägende Bedingung ernst nehmen, ist damit auch der Kunstbegriff affiziert. Im Workshop wird die Frage gestellt, wie Kunst unter dieser technologischen Bedingung denkbar ist: Dieter Mersch bezieht die Historizität des Kunstbegriffs auf die Historizität der Technik und Susanna Lindberg diskutiert im Ausgang von Heidegger und Schelling die Selbstständigkeit von sowohl Kunst wie auch Technik. Jean-Luc Nancy stellt dem technologischen Dienst endloser Zwecke die kantische Zweckmäßigkeit ohne Zweck gegenüber.
PROGRAMM
15:00
Dr. Marita Tatari (Basel/Bochum):
Begrüßung und Einführung
15:20
Prof. Dieter Mersch (Zürcher Hochschule der Künste):
Technē / Artes / Technik: Drei Modalitäten des Wissens
16:20
Dr. Susanna Lindberg (Tampere/Nanterre):
Liberation: of Art and Technique
17:20 Pause
17:30
Prof. em. Jean-Luc Nancy (Strasbourg):
Die Kunst ist ein Dienst
Voranmeldung bei Dr. Marita Tatari: marita.tatarigmail.com
Reference:
CONF: Kunst unter technologischer Bedingung (Basel, 21 May 16). In: ArtHist.net, May 18, 2016 (accessed Jul 6, 2025), <https://arthist.net/archive/13012>.