Kolloquium „Inventarisierung historischer Gärten in Europa – Beispiel Deutschland“
Veranstaltet vom Zentralinstitut für Kunstgeschichte in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe „Gartendenkmalpflege“ der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in Deutschland e.V. und dem Institut Européen des Jardins et Paysages (Bénouville, Caen)
Historische Gärten sind ein fragiles Kulturerbe, veränderlich und ständig erneuert aufgrund ihrer natürlichen Gestaltung und Bepflanzung. Um so wichtiger ist es, historische Gartendenkmale zu erfassen und sie damit in ihrem Bestand zu sichern sowie insgesamt das Bewusstsein für ihren Denkmalwert in der öffentlichen Wahrnehmung zu erhöhen. Das Kolloquium gibt einen Einblick in den Stand der Inventarisierung historischer Gärten in Deutschland und formuliert Desiderate und Strategien für die Zukunft, auch für eine Garteninventarisierung auf europäischer Ebene.
Die Teilnahme ist frei. Wir bitten um Ihre Anmeldung unter garten2016zikg.eu.
Programm:
Freitag, 24. Juni
14.00
Iris Lauterbach, Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München
Begrüßung
Martin Baumann, Sprecher der Arbeitsgruppe „Gartendenkmalpflege“ der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in Deutschland e.V., Erfurt
Inventarisierung historischer Gärten in Deutschland - eine Einführung
Didier Wirth, Institut Européen des Jardins et Paysages (Bénouville, Caen), Paris
Vorstellung des Institut Européen des Jardins et Paysages - Initiativen für eine Inventarisierung historischer Gärten in Europa
14.45
Margita Marion Meyer, Kiel
Zur Geschichte der Garteninventarisation in Deutschland bis heute
15.15
Leonie Glabau, Berlin
Vom Barock bis zur Postmoderne – Gartendenkmalinventarisation in Berlin
15.45 Kaffeepause
16.15
Heino Grunert, Hamburg
Nachhaltig gut – Das Stadtgrün der Nachkriegsmoderne. Ein Forschungs- und Vermittlungsprojekt von GALK-BHU-TU-Berlin
16.45
Aline Meukow, Esslingen
Praxisorientierte Vertiefung des Denkmalwissens: baden-württembergische Schlossgärten und ihr Denkmalwert
17.15
Simone Balsam, Dresden
Orangerien und andere 'Gewächßenhäußer' - Zur Problematik der Inventarisation von Orangerien
Abendvortrag 18.15 Uhr
Lenné 2016: Aus Anlass des 150. Todestags
Clemens Alexander Wimmer, Potsdam
Pflanzenverwendung bei Peter Joseph Lenné (1789-1866)
Veranstaltungsort:
Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Vortragssaal Raum 242, II. OG
Katharina-von-Bora-Str. 10
80333 München
www.zikg.eu
Reference:
CONF: Inventarisierung historischer Gärten (München, 24 Jun 16). In: ArtHist.net, May 3, 2016 (accessed Apr 19, 2025), <https://arthist.net/archive/12859>.