Das illustrierte Flugblatt im 16. Jahrhundert. Protestantische Profilbildung am Beispiel der Gothaer Sammlung
Im Zeitalter der Reformation wurden Kommunikationsprozesse durch Medien wie illustrierte Flugblätter gesteuert und vertieft. Aufgrund der Vielfalt der dort verhandelten religiösen, politischen und gesellschaftlichen Themen wurde schon früh der Wert jenes Kommunikationsmediums erkannt, so dass es als Sammlungsobjekt Gefallen fand. Auffällig ist hierbei die konfessionelle Ausrichtung der Sammler: Vielfach waren es evangelische Fürsten wie beispielsweise die Ernestiner und Kaufleute, die sich hierfür begeisterten und durch ihre Sammlungen das protestantische Profil zu bewahren und schärfen suchten. Die Tagung setzt sich zum Ziel, die Verschränkungen zwischen protestantischer Profilbildung, medialer Vermittlung und fürstlicher Sammlung aufzuarbeiten. Anlass ist die abgeschlossene Bestandserschließung der in der Stiftung Schloss Friedenstein Gotha aufbewahrten xylographisch illustrierten Einblattdrucke des 16. Jahrhunderts.
Die Tagung ist eine Veranstaltung der Projektgruppe Reformationsgeschichte des Lehrstuhls für Kirchengeschichte der Friedrich-Schiller-Universität Jena, der Stiftung Schloss Friedenstein Gotha und der Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/Gotha unterstützt von der Deutschen Forschungsgemeinschaft.
PROGRAMM
Montag, 4.4.2016
14:00 Uhr
Prof. Dr. Martin Eberle (Gotha): Begrüßung
14:10 Uhr
Prof. Dr. Christopher Spehr (Jena): Einführung in das Thema
14:20 Uhr
Bernd Schäfer (Gotha): Die Bestände der illustrierten Flugblattsammlung in Gotha
I. Kontexte
Moderation: Prof. Dr. Martin Eberle (Gotha)
14:30 Uhr
Jun.-Prof. Dr. Daniel Bellingradt (Erlangen): Das illustrierte Flugblatt im Kontext der Flugpublizistik des 16. Jahrhunderts
15:00 Uhr
Prof. Dr. Andrew Pettegree/Drew Thomas (St. Andrews): The Gotha collection in the context of German production of single-sheet broadsheets
15:30 Uhr Diskussion
Kaffeepause
16:15 Uhr
Dr. Kerstin te Heesen (Luxemburg): "Die Bücher der Laien" – Überlegungen zum Flugblatt als Sammlungsobjekt
16:45 Uhr
Prof. Dr. Konrad Amann (Jena): Auf Spurensuche. Flugblätter, Flugschriften und Graphiken in der Electoralis?
17:15 Uhr
Diskussion
Pause
18:15 Uhr
Öffentlicher Abendvortrag
Grußwort: Dr. Babette Winter, Staatssekretärin für Kultur und Europa des Freistaats Thüringen
Grußwort: Prof. Dr. Walter Bauer-Wabnegg, Präsident der Universität Erfurt
Grußwort: Prof. Dr. Walter Rosenthal, Präsident der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Prof. Dr. Siegrid Westphal (Osnabrück): Die Ernestiner als Sachwalter des „wahren“ Luthertums
20.00 Uhr
Empfang
Dienstag, 5.4.2016
II. Thematisierung
Moderation: Dr. Kathrin Paasch (Gotha/Erfurt)
9:00 Uhr
Prof. em. Dr. Christoph Burger (Amsterdam): Gottlose Christen, Juden und Jüngster Tag auf zwei illustrierten Flugblättern des 16. Jahrhunderts
9:30 Uhr
PD Dr. Susanne Wegmann (Halle-Wittenberg/Freiburg): 'so gilt die Kunst nit vil'. Die Klage der Künste auf den Flugblättern des 16. Jahrhunderts
10:00 Uhr Diskussion
Kaffeepause
10:45 Uhr
Prof. Dr. Christiane Andersson (Lewisburg, PA): Polemische Einblattdrucke der Reformationszeit in Gotha und ihre Zensur
11:15 Uhr
Dr. Hans-Jörg Künast (Augsburg): Flugblätter ohne Impressum. Möglichkeiten und Grenzen der Druckerbestimmung von Einblattdrucken
11:45 Uhr
Diskussion
Mittagspause
13:30 Uhr
Bernd Schäfer (Gotha)/Ulrike Eydinger (Jena/Gotha): Führung durch die Ausstellung Satiren, Nachrichten und Wunderzeichen. Fliegende Blätter aus dem Jahrhundert der Reformation im Herzoglichen Museum
Moderation: Dr. Roland Lehmann (Jena)
15:00 Uhr
Prof. Dr. Matthias Müller (Mainz): Der Fürst als Sammelbild. Zur Konzeption und Funktion druckgraphischer Fürstenbildnisse im Zeitalter der Mediendiversität
15:30 Uhr
Dr. Martin Wernisch (Prag): Jan Hus. Der Reformator in deutsch- und tschechischsprachigen Einblattdrucken
16:00 Uhr
Diskussion
Kaffeepause
16:45 Uhr
Matthias Rekow (Erfurt): Bekenntnis statt Glaubensstreit? Zur Konfessionspolemik in den Einblattdrucken der Gothaer Sammlung
17:15 Uhr
Prof. Dr. Erik de Boer (Kampen, NL): Aktion und Reaktion im Medium des Flugblattes. Ein unbekannter Druck von Jean Calvin?
17:45 Uhr
Diskussion
19:00 Uhr
Abendessen
Mittwoch, 6.4.2016
III. Profilierung
Moderation: Prof. Dr. Christopher Spehr (Jena)
9:00 Uhr
Prof. Dr. Dr. Johannes Schilling (Kiel): Das spezifisch Protestantische der Gothaer Sammlung
9:30 Uhr
Prof. em. Dr. Michael Schilling (Magdeburg): Zwischen Einblattdruck und Buch. Serielle Flugblätter in der Frühen Neuzeit
10:00 Uhr
Diskussion
Kaffeepause
10:45 Uhr
Armin Kunz (New York): Verkäufe der Gothaer Sammlung in den Zwischenkriegsjahren
11:15 Uhr
Jeroen Luyckx (Leuven/Amsterdam): From Gotha to Amsterdam. The Dutch and Flemish hand-coloured woodcuts formerly in the Schloss Friedenstein
11:45 Uhr
Ulrike Eydinger (Jena/Gotha): Die Gothaer Flugblätter als Quelle sozialistischer Geschichtsdarstellung im Bauernkriegsdenkmal von Werner Tübke
12:15 Uhr
Diskussion
12:40 Uhr
Schlussdiskussion
13:00 Uhr
Ende der Tagung
Veranstalter:
Projektgruppe Reformationsgeschichte
Prof. Dr. Martin Eberle, Stiftung Schloss Friedenstein Gotha
Dr. Kathrin Paasch, Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/Gotha
Prof. Dr. Christopher Spehr, Friedrich-Schiller-Universität Jena
Anmeldung:
Aus organisatorischen Gründen wird um Anmeldung bis zum 29. März 2016 gebeten.
Kontakt:
Ulrike Eydinger
Projektgruppe Reformationsgeschichte
Stiftung Schloss Friedenstein Gotha
PF 10 03 19
99853 GOTHA
Tel. 03621-8234-555
Fax 03621-8234-63
eydingerstiftung-friedenstein.de
Reference:
CONF: Das illustrierte Flugblatt im 16. Jhdt. (Gotha, 4-6 Apr 16). In: ArtHist.net, Mar 15, 2016 (accessed May 16, 2025), <https://arthist.net/archive/12469>.