LABORATORIUM STADT:
INNOVATIONEN IN EUROPA UND OSTASIEN
ÖFFENTLICHE VORTRAGS- UND DISKUSSIONSVERANSTALTUNG
Veranstalter: IN-EAST School of Advanced Studies der Universität Duisburg-Essen in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung / bpb
Immer größere Teile der Weltbevölkerung verbringen ihr Leben in immer größer werdenden Städten. Es ist keine Selbstverständlichkeit, dass das Alltagsleben in den meisten Städten weitgehend reibungslos abläuft. Nur eine ständige Anpassung an die sich verändernden Umstände lässt die Ballungsräume funktionieren. Welche Rolle spielen bürgerschaftliches Engagement, technologische Innovation oder politische Wahlen dabei, die Stadt immer wieder neu zu gestalten?
Mit einem Fokus auf soziale und kulturelle Faktoren von urbanem Wandel und Innovation will die Veranstaltung Laboratorium Stadt – Innovationen in Europa und Ostasien Impulse setzen, sich mit dem "Wunderwerk Stadt" auseinanderzusetzen. Zu diesem Zweck werden im Rahmen von Expertenvorträgen verschiedene Schlaglichter gesetzt, die aufzeigen sollen, vor welchen sozialen Herausforderungen das System Stadt steht und welche innovativen Ansätze zu ihrer Bewältigung entwickelt werden.
Während die Stadt in Deutschland und ihre einzige echte "Metropole" Berlin im Zentrum stehen, sollen in allen Sektionen explizit Bezüge zu Ostasien aufgezeigt werden. Es geht darum, die in Ostasien oft extremer ausgeprägten Phänomene kulturellen Wandels zu beleuchten. Dort entwickelte Lösungsstrategien oder auch Fehlentwicklungen können in Deutschland zu Inspiration und Reflexion anregen sowie bewusste Abgrenzung oder aber den Wunsch nach Kooperation herbeiführen.
Wir bitten um Anmeldung bis zum 07. März 2016
Stefanie Ridder
IN-EAST School of Advanced Studies
Universität Duisburg-Essen
Geibelstraße 41
47057 Duisburg
E-Mail: eventsin-east.de
Telefon: 0203 379-1945
Fax: 0203 379-3611
Ablauf
9:00 Empfang der Gäste
9:30 Eröffnung
Prof. Markus Taube, Universität Duisburg-Essen, IN-EAST School of Advanced Studies
Thomas Krüger, Bundeszentrale für politische Bildung / bpb
10:00 Panel 1: Stadt als gesellschaftliche Herausforderung
Prof. Felicitas Hillmann, TU Berlin / Leibniz Institut für Raumbezogene Sozialforschung
"Wie verändert Migration unsere Städte? – das Beispiel Berlin in Europa"
Prof. Carola Hein, Technische Universität Delft
"Dezentralisierung in der japanischen Stadtplanung – das Beispiel Tokyo"
11:15 Kaffeepause
11:45 Panel 2: Stadt als Kommunikationsaufgabe
Prof. Roland Roth, FH Magdeburg / Centrum für Corporate Citizenship Deutschland
"Bürgerkommune: Bürgerbeteiligung und freiwilliges Engagement als innovative Ressource der Stadtentwicklung"
Prof. Flemming Christiansen, Universität Duisburg-Essen, IN-EAST
"Chinas neue Stadtstruktur"
13:00 Mittagspause vor Ort
14:00 World Café -Workshop mit wechselnden Arbeitsgruppen
15:00 Pause
15:30 Panel 3: Stadt als Identitätsträger
Dr. Jens Wietschorke, Ludwig-Maximilians-Universität München
"Berlin: Kulturelle Strukturen und sozialer Wandel?"
Dr. Beate Löffler, Universität Duisburg-Essen, IN-EAST School of Advanced Studies
"Tokyo: Kulturelle Dimensionen von Stadtforschung in Japan"
16:45 Resümee des World Cafés und Überleitung zu Podium / Abschlussdiskussion
17:00 Abschlussdiskussion/ Podium
Prof. Carola Hein, Prof. Dieter Hassenpflug, Dr. Friedemann Kunst.
18:00 Ende und Ausklang
Reference:
CONF: Laboratorium Stadt - Innovationen in Europa & Ostasien (Berlin, 16 Mar 16). In: ArtHist.net, Feb 19, 2016 (accessed Jul 12, 2025), <https://arthist.net/archive/12229>.