CFP 28.01.2016

Giuliano da Sangallo 1516-2016 (Florence, 17-18 Nov 16)

Kunsthistorisches Institut in Florenz - Max-Planck-Institut, 17.–18.11.2016
Eingabeschluss : 31.03.2016

Pierre-Olivier Védrine, ephe/sorbonne

[deutsche Version siehe weiter unten]

Giuliano da Sangallo 1516-2016

Study Day, 17-18 November 2016
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut and École Pratique des Hautes Études (Sorbonne)

The 500th anniversary of the death of Giuliano da Sangallo offers the opportunity to examine the ambivalent reception of the artist's work. Indeed, although he was a crucial figure in the architectural panorama of his time, Giuliano's output and personality remain elusive. His fragmentary and sometimes misunderstood oeuvre has often been described as caught between two styles and two eras, the Florentine Quattrocento and the Roman High Renaissance. Only recently have almost all his architectural works been examined in their complexity and completeness as the subject of a monograph (FROMMEL 2014), a publication that provides a stimulus for further research on the under-examined aspects of his multifaceted production.

Giuliano's training as legnaiuolo, for example, sheds light both on the specificity of Florentine architectural culture and on this artist's own design methods, in which architectural models played an important role. Similarly, his corpus of drawings and the technical characteristics of their execution offer an alternative understanding of the "evolution" of representational conventions over the course of the Renaissance, one which challenges the traditional history of an improbable linear progress in this field. Even the most important graphic works by Giuliano, namely the Libro dei Disegni in the Biblioteca Apostolica Vaticana and the Taccuino Senese, must be put under further scrutiny: To what degree are the form and contents of these codexes indebted to the genre of antiquarian sketchbooks? Or is it more accurate to see them as a response to entirely new functions? How was their conception shaped by cultural traditions different from those conventionally associated with Florence in the years of Lorenzo il Magnifico and Leo X? How do these codexes relate to the graphic practices of other artists who studied architecture, antiquity, and technology in the same period, such as Francesco di Giorgio or Leonardo da Vinci?

Furthermore, Giuliano da Sangallo's interactions with and responses to his contemporaries – from Giuliano da Maiano, Baccio Pontelli, and Cronaca to Bramante and the young Michelangelo – are still to be explored. The overlaps and continuities within his large family of sculptors and architects – starting with his brother Antonio the Elder and ending with his son, Francesco, in Florence, and his nephew Antonio the Younger in Rome – also invite further research. In particular, the techniques, morphologies, and evolution of the fortifications that have been attributed to Giuliano and Antonio the Elder offer a wealth of possibilities for further study. Their catalogue of military architecture is as broad as it is unexplored, and spans a time frame of almost half a century. Moreover, the drawing practices of the workshop strongly attest to the artists' interweaving of figurative imagery and architectural inventions. The variety of genres explored by this polymorphic workshop has not yet been investigated from a broad perspective, one that considers sculpture alongside painting and decorative arts alongside large-scale architecture.


The study day, organized by Sabine Frommel, Dario Donetti and Alessandro Nova, to be held 17-18 November 2016 at the Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut, aims to attract innovative contributions on Giuliano da Sangallo and/or Tuscan and Roman architecture between the fifteenth and sixteenth centuries in relation with the output of his family. The material must be unpublished and the paper should not exceed 20 minutes. Please submit a short abstract (300 words maximum) by 31 March 2016 to the following e-mail addresses: sabine.frommelephe.sorbonne.fr; dirnovakhi.fi.it; dario.donettikhi.fi.it.

--

Giuliano da Sangallo 1516-2016

Studientag, 17.-18. November 2016
in Zusammenarbeit des Kunsthistorischen Instituts in Florenz – Max-Planck-Institut und der École Pratique des Hautes Études (Sorbonne) in Paris

Der fünfhundertjährige Todestag von Giuliano da Sangallo lädt zu einer Bilanz ein. Diese betrifft zunächst die lückenhafte historiographische Überlieferung eines Künstlers, dem eine entscheidende und nicht leicht zu definierende Rolle auf der Bühne der Architekturgeschichte der Italienischen Renaissance zukommt – auf der er dennoch bis heute eine Randfigur bleibt. Dies hängt nicht zuletzt damit zusammen, dass er zwischen zwei Epochen und Stilen schwankte, dem Florentiner Quattrocento und der römischen Hochrenaissance. Hinzu tritt, dass sein Werkkatalog noch zu ergänzen und zu vereinheitlichen bleibt. Erst jüngst wurde sein architektonisches Schaffen zum Gegenstand einer Monographie (Sabine Frommel 2014), die auffordert, sich in die weniger gut erforschten Aspekte seines Schaffens zu vertiefen.

Seine Ausbildung als legnaiolo ist für die architektonische Kultur von Florenz kennzeichnend und ermöglicht ein vertieftes Verständnis der konzeptuellen Methoden, bei denen dem Modell eine wesentliche Rolle zukommt. Das Korpus seiner Architekturzeichnungen mit ihren technischen Eigenheiten bietet eine nicht umfassend erforschte Alternative zu den gängigen Vorstellungen von der Entwicklung der graphischen Darstellungsmethoden der Renaissance. Die Typologie, die Funktion und die Adressaten des Codex Barberinano (Biblioteca Vaticana) und des Taccuino Senese (Biblioteca Comunale di Siena) bedürfen näherer Klärung. Eine weitere Frage betrifft die Art, wie sich die Florentinische Kultur zur Zeit Lorenzo de’Medici und die seines Sohnes Giovanni, seit 1513 Papst Leo X., in Giuliano da Sangallos Werk durchdringen. Zu bestimmen bleibt die Beziehung mit architektonischen, technischen und archäologischen Studien in Zeichnungen anderer Meister seiner Zeit wie etwa Francesco di Giorgio und Leonardo. Parallelen und Divergenzen mit Künstlern wie Giuliano da Maiano, Baccio Pontelli, Cronaca, bis hin zu Bramante und dem jungen Michelangelo, müssen noch ausgelotet werden. Gleiches gilt für die Kontinuitäten innerhalb der bedeutenden Familie von Bildhauern und Architekten – angefangen bei seinem jüngeren Bruder Antonio dem Älteren und der folgenden Generation seines Sohnes Francesco und seines Neffen Antonio dem Jüngeren in Rom.

Weitere Ergebnisse lassen sich im Rahmen des Festungsbaus der beiden ältesten Sangallo erwarten (Technik, Morphologie und Entwicklung), der, auf einem breitgefächerten, aber noch nicht erschöpfend studierten Katalog von Zuschreibungen beruhend, einen chronologischen Horizont von fast einem halben Jahrhundert umfasst. Schließlich bleiben die verschiedenartigen Facetten der Tätigkeiten in ihrer bottega und deren Verbindung mit figurativer Imagination und architektonischen Erfindungen durch eine einheitliche Methode zu klären, die Skulptur, Malerei und Holzschnitzarbeiten der monumentalen Architektur gegenüber zu stellen hat.


Die von Sabine Frommel, Dario Donetti und Alessandro Nova organisierte Veranstaltung wird am 17. und 18. November 2016 im Kunsthistorischen Institut in Florenz – Max-Planck-Institut stattfinden. Sie ist auf die toskanische und römische Architektur des Quattrocento und des Cinquecento fokussiert und sieht neue Beiträge zu den angesprochenen Problematiken vor. Vorschläge für Beiträge von 20 Minuten sind vor dem 31. März 2016 zu richten an:
sabine.frommelephe.sorbonne.fr; dirnovakhi.fi.it; dario.donettikhi.fi.it

Quellennachweis:
CFP: Giuliano da Sangallo 1516-2016 (Florence, 17-18 Nov 16). In: ArtHist.net, 28.01.2016. Letzter Zugriff 20.04.2024. <https://arthist.net/archive/12095>.

^