CFP Jan 18, 2016

Illuminierte Urkunden (Wien, 12-14 Sept 16)

Wien, Sep 12–14, 2016
Deadline: Mar 30, 2016

Martin ROLAND, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Komission für Schrift- und Buchwese

[English version see below]

Illuminierte Urkunden – von den Rändern zweier Disziplinen ins Herz der Digital Humanities / Illuminated Charters – from the Margins of two Disciplines to the Core of Digital Humanities

Internationale Tagung, Wien, 12.-14.September 2016 / International Conference, Vienna, 12–14 september 2016

Illuminierte Urkunden, also Rechtsdokumente mit gezeichneter oder gemalter Dekoration, waren im gesamten Mittelalter ein zwar quantitativ innerhalb der Masse der gesamten Urkundenproduktion randständiges, doch häufig mit besonderer Feierlichkeit und Öffentlichkeitswirksamkeit verbundenes Phänomen von gesamteuropäischer Relevanz. Sie verlangen durch ihre ambivalente Stellung als Rechtsdokument und Kunstwerk zugleich von ihren Erforschern neben diplomatisch-hilfswissenschaftlichen Kompetenzen auch einen fachlichen Blick auf die künstlerische Gestaltung. Gerade das – im Unterschied zu oft nur näherungsweise zeitlich zu bestimmenden illuminierten Handschriften in der Regel gesicherte – Ausstellungsdatum von Urkunden bietet der Buchmalereiforschung außerordentliche Chancen zur Datierung und Lokalisierung bemerkenswerter künstlerischer Produktion.

Doch während der dekorative Aspekt illuminierter Urkunden zumindest vom 19. Jahrhundert an bis in die Gegenwart dafür sorgte, dass entsprechende Objekte überproportional häufig in Ausstellungskatalogen präsent waren, blieb die wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Gegenstand sowohl seitens der Diplomatik und Geschichtsforschung als auch der Buchmalereiforschung und Kunstgeschichte punktuell und in der Regel auf bestimmte Quellengruppe wie etwa Sammelindulgenzen oder Wappenbriefe beschränkt. Erst in den letzten Jahren ist man sich zunehmend der Vielschichtigkeit dieser Gattung und des mit ihrer Untersuchung zu erzielenden Erkenntnisgewinns bewusst geworden. Zentrale Fragen sind u. a. der repräsentativen Funktion bemalter Urkunden und der Beteiligung von Aussteller und Empfänger/Auftraggeber am Dekorationsprozess zu widmen. Unter Berücksichtigung der weiten zeitlichen und topographischen Verbreitung der weltweit noch einer gründlichen Bestandserfassung harrenden Stücke ist das Verhältnis von Text und Bild und damit die performative Bedeutung illuminierter Urkunden jeweils neu zu bestimmen.
Im Zuge eines stetig anwachsenden Angebots an Online-Ressourcen von Archiven weltweit und entsprechender neuer Recherchestrategien und Analysefelder stellen Untersuchungen gerade zu illuminierten Urkunden ein attraktives Betätigungsfeld für die volle Bandbreite der Digital Humanities im Allgemeinen und der Digital Diplomatics im Besonderen dar. So ermöglicht die strukturierte Aufarbeitung und Archivierung des Dokumentbestandes unter Verwendung von Methoden und Techniken der Informationstechnologie eine konsistente Aufbewahrung der Forschungsdaten, die Vernetzung des Forschungsmaterials untereinander sowie mit externen Daten und eine bedarfsorientierte Visualisierung und Veröffentlichung der Forschungsergebnisse. Zusätzlich ermöglichen die Informationstechnologien den kollaborativen Aufbau von virtuellen, integrativen und interaktiven Forschungs- und Präsentationsumgebungen.

Die im Rahmen des am Institut für Mittelalterforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaft und dem Zentrum für Informationsmodellierung der Universität Graz durchgeführten FWF Projekts P26706-G 21 „Illuminierte Urkunden als Gesamtkunstwerk“ (http://illuminierte-urkunden.uni-graz.at) veranstaltete Tagung will der Vielschichtigkeit illuminierter Urkunden Rechnung tragen und die zahlreichen methodischen Ansätze, mit denen man sich ihnen nähern kann, bündeln. Die Tagung verortet sich im Schnittfeld von Diplomatik, Kunstgeschichte und Digital Humanities. Alle Einreichungen zum Thema Illuminierte Urkunden sind willkommen, mit Nachdruck sollten jedoch folgende Schwerpunkte und Themenfelder besonders berücksichtigt werden:

- Die repräsentative, kommemorative bzw. mediale und performative Funktion bemalter Urkunden
- Die von Fall zu Fall unterschiedliche Beteiligung von Aussteller und Empfänger/Auftraggeber am Entstehungsprozess bzw. der Anfertigung des Dekors der Stücke
- Illuminierte Urkunden aus den päpstlichen Kanzleien und aus dem Umfeld der Kurie (z. B. Sammelindulgenzen) bzw. Wappenbriefe aus der Reichskanzlei als Massenphänomene illuminierter Urkunden
- Anwendung von Pattern Recognition Tools zur automatisierten Recherche illuminierter Urkunden in Datenbanken
- Neue (statistische) Ansätze zur Erforschung der zeitlichen und regionalen Verbreitung verschiedener Typen von illuminierten Urkunden
- Urkundliche Beglaubigungszeichen und graphische Symbole (besonders auch Notarssignete) in Urkunden als künstlerisches Problem
- (Archiv-)Datenbanken zu illuminierten Urkunden und ähnlichen Objekten
Die Tagungssprachen sind Deutsch und Englisch. Beiträge in anderen Sprachen sind mit den Organisatoren abzusprechen. Die Vorträge sollten etwa 30 min. lang sein.

Senden Sie bitte ein Abstract mit maximal 300 Wörtern inkl. Ihrer Kurzbiographie (maximal 5 Zeilen) bis spätestens zum 30. März 2016 unter dem Betreff „Beitrag Tagung Illuminierte Urkunden“ an illuminierteurkundengmail.com. Für die Referentinnen und Referenten werden die Reise- und Übernachtungskosten von den Veranstaltern übernommen.

---
Call for Papers
Illuminated Charters – from the Margins of two Disciplines to the Core of Digital Humanities

International Conference, Vienna, 12–14 september 2016

Deadline: 30. März 2016/30 march 2016

Among the entire production of acts throughout the Middle Ages, illuminated charters, i. e. legal documents featuring drawn or painted decoration, never had more but a marginal share of the entire production of acts throughout the Middle Ages, yet through their sumptuous external make-up they were undoubtedly adding to the solemnity and publicity of the deeds. In spite of their outstanding and precious character, decidedly remote from the everyday business of issuing charters in princely, ecclesiastic and private chanceries, they are a diplomatic phenomenon common to the whole of Europe.
Considering their ambiguous status as a legal document and a piece of art at the same time, their study challenges skilled historians and diplomatists and able art historians alike. In contrast to illuminated manuscripts whose date can often only roughly be determined, they are usually bearing their precise date of issue, thus offering to experts of book painting extraordinary possibilities of dating and localising artistic production of sometimes remarkable quality.

Whereas the esthetic and decorative aspects of illuminated charters ensured these documents at least from the 19th century onwards an overproportioned appearance in exhibition catalogues, profound scholarly interest in the topic from the viewpoint of history and diplomatic as well as art history remained rather weak or restricted to certain types of relevant sources such as collective indulgences or grants of arms.
Only during the last years research has become more conscious of the richness and scholarly potential of the topic and the impact of more detailed and broad-scale investigations. Attention was paid to the representative function of decorated charters and the (mutual) engagement of issuer and recipient/beneficiary/commissioner of the act in the process of decoration. On the one hand, any attempt to describe the relation of text and image in order to determine the performative impact of illuminated charters in general remains provisional, due to the wide temporal and regional dissemination of relevant stocks which still require deep-digging exploration of archival holdings and collections of libraries and museums wordwide. With, on the other hand, an ever increasing number of online resources provided by archives and consequently improved research tools as well as new fields of research, studies into illuminated charters prove to be a rewarding topic for the whole range of the Digital Humanities and Digital Diplomatic research area. The use of modern information technologies for structured data creation and archival storage helps to maintain consistency and enables linking between data resources and user defined visualization. Building upon digital tools this aim can be achieved in collaborative virtual research environments.

The forthcoming conference, organised within the project “Illuminated Charters as Gesamtkunstwerk” (http://illuminierte-urkunden.uni-graz.at), funded by the Austrian Science Fund FWF (P 26706) and run at the Institute for Medieval Research of the Austrian Academy of Sciences and the Centre for Information Modeling at the University of Graz, aims to take serious the variety of the topic, to bring together the multitude of scholarly attitudes towards illuminated charters and to explore the range of methods applied for their investigation. It is settled at the intersection of diplomatic, art history and Digital Humanities. All relevant paper proposals are welcome, but special focusses are expected to be on:

- The representative, commemorative and performative function of illuminated charters
- The involvement of issuer and recipient into the process of drawing up and decorating the acts, specific from case to case
- Illuminated charters emanating from the papal chanceries or from the environment of the Curia (e.g. collective indulgences) or grants of arms from the imperial chancery as mass phenomena
- The application of pattern recognition tools for automatic queries of illuminated charters in databases
- New (statistical) approaches towards the temporal and regional distribution of different types of decorated acts
- Signs of authentication and graphic symbols (esp. notarial signs) displayed by charters as an artistic problem
- The design of (archival) databases of illuminated charters and similar objects

The conference languages are German and English. The admission of papers in other languages is up to the organisers. Papers should not exceed 30 minutes in length. Please send an abstract of no more than 300 words and a short CV (of five lines max.) with the reference “paper conference illuminated charters” to illuminierteurkundengmail.com by 30 march 2016. Travel and accommodation costs will be reimbursed to speakers by the organisers.

Reference:
CFP: Illuminierte Urkunden (Wien, 12-14 Sept 16). In: ArtHist.net, Jan 18, 2016 (accessed Jan 13, 2025), <https://arthist.net/archive/12003>.

^