CFP Jan 10, 2016

Melancholy and Solitude (Buchnerhof, 5-9 Oct 16)

Buchnerhof (Südtirol), Oct 5–09, 2016
Deadline: Feb 28, 2016

Dominic E. Delarue

Workshop: Melancholie und Einsamkeit in der Ideen- und Kunstgeschichte

For an English version see below.

Seit Marsilio Ficinos Aufgreifen des Kapitels XXX,1 der pseudo-aristotelischen Problemata hat sich im Abendland ein Künstlertypus etabliert, der den schöpferischen Menschen schon durch seine natürliche Anlage als manisch und melancholisch beschreibt. Die Melancholie wurde so zur Bedingung des Genies, zum dunklen Schatten der Klarheit künstlerischer Hervorbringungen. Obwohl die Diagnose „Melancholie“ aus dem klinischen Vokabular im Laufe des 20. Jahrhunderts entfernt und durch einen wesentlich differenzierten Begriffsapparat ersetzt wurde und die Melancholie nicht mehr nur dem Genie als charakterprägende Disposition zu eigen ist, sondern es jedem zusteht, eine kurzzeitige Trübung des Gemütes als einen Fall von Melancholie zu bezeichnen, blieb das psychopathologische Konzept der Melancholie und seine Historie ein zentrales Forschungsthema in den Geisteswissenschaften. Dies ist nicht zuletzt dem epochemachenden Werk „Saturn und Melancholie“ von Raymond Klibansky, Erwin Panofsky und Fritz Saxl zu danken, dessen komplexe und schicksalhafte Entstehungsgeschichte und seine interdisziplinäre Ausrichtung ihm ein großes Publikum auf beiden Seiten des Atlantiks sicherte.

In dem fächerübergreifenden Anspruch, den der Untertitel „Studien zur Geschichte der Naturphilosophie und Medizin, der Religion und der Kunst“ formuliert, weist das Buch zudem gänzlich unaufgeregt auf die Potentiale der heute lautstark unter den Schlagwörtern Inter-, Intra- oder Transdisziplinarität propagierten Zusammenarbeit zwischen unterschiedlichen universitären Disziplinen voraus. Eingelöst wird dieser Anspruch in den vier Teilen des Buches: einer Begriffsgeschichte der Melancholie in Antike und Mittelalter, der Darstellung des Nachlebens des antiken Gottes Saturn in Bild- wie Schriftzeugnissen, der Diskussion der dichterischen Melancholie im Neuplatonismus und der Interpretation von Dürers berühmten Kupferstich „Melencolia I“. Doch nicht nur wegen seiner wissenschaftshistorischen Schlüsselstellung erscheint eine Beschäftigung mit Klibanskys, Panofskys und Saxls Buch auch heute noch lohnend, denn eine genaue Lektüre von „Saturn und Melancholie“ hat das Potential zu einer theoretischen und methodischen Neubestimmung des Verhältnisses von Ideengeschichte und einer als Ikonologie betriebenen Kunstgeschichte beizutragen, die ein präziseres Verständnis historischer Objekte und Phänomene ermöglicht.

Dieses Problemfeld soll in einem viertägigen Forschungsatelier vermessen werden. ForscherInnen, die zu den in „Saturn und Melancholie“ verhandelten und verwandten Themen arbeiten, sind eingeladen, Einblicke in ihre Projekte zu geben und sie gemeinsam zu diskutieren. Daneben sollen auch Texte zum Themenkomplex gemeinsam gelesen und besprochen werden. Zentrales Ziel ist es, junge ForscherInnen verschiedener Karriereabschnitte aus dem Bereich der Ideen-, Medizin- und Kunstgeschichte, Literatur- und Religionswissenschaft sowie Philosophie zusammenzubringen. Leitend bei der Auswahl der eingeladenen SprecherInnen und DiskutantInnen ist zudem das Ziel, ExpertInnen zu allen Forschungsgebieten vertreten zu haben, die zu dem Facettenreichtum von „Saturn und Melancholie“ beitragen. Die Workshop-Sprachen sind Deutsch, Englisch und Französisch.

Mögliche Themenbereiche
– Theorie der Ikonologie und Ideengeschichte
– Melancholie und Einsamkeit in Psychologie und Medizin
– Melancholie und die Gestirne: Astrologie und andere Formen der Mantik
– Melancholie und Einsamkeit als Bestandteil religiöser Praxis und Erfahrung
– Forschungen zum Geniekonzept und Künstlerbegriffen
– historische Emotionsforschungen zu Melancholie und Einsamkeit

Projekte können mit Material aus allen Epochen seit der Antike befasst sein. Fallbeispiele aus außereuropäischen Kulturen sind ebenfalls willkommen. Alle Themenbereiche beziehen sich auf visuelle und textliche Überlieferungsträger. Bitte senden Sie Ihren Themenvorschlag und einen kurzen Lebenslauf bis zum 28.2.2016 an dominic.delaruearts.kuleuven.be und john.raimonyu.edu.

Die Veranstaltung findet auf dem Buchnerhof, dem Tagungshaus der Elisabeth und Helmut Uhl-Stiftung, in Südtirol statt. Unterkunft und Verpflegung während der Veranstaltung werden von der Stiftung getragen. Ein Reisekostenzuschuss ist in bescheidenem Umfang möglich.

---------------

English Version

Workshop: Melancholy and Solitude in the History of Ideas and Art History

A type of artist established himself in western culture once Marsilio Ficino took up Chapter XXX, I of the pseudo-Aristotelian Problems, where the creative figure is already described as manic and melancholic by his very nature. Melancholy hence became the condition of genius, the dark shadow to the clarity of artistic production. The diagnosis of ‘melancholy’ was removed from clinical vocabulary in the course of the twentieth century and replaced by a fundamentally different conceptual apparatus. No longer identified as the defining and formative characteristic of genius, it was instead reluctantly conceded to be a brief clouding of the mind described as a case ‘of’ melancholy. Yet the psychopathological concept of melancholy and its history remain central subjects of research in the humanities. This is due in no small part to the pioneering work of Raymond Klibansky, Erwin Panofsky, and Fritz Saxl in “Saturn and Melancholy”, whose complex, fateful genesis and interdisciplinary orientation ensured it significant receptions on both sides of the Atlantic.

The interdisciplinary claim formulated by its subtitle, “Studies in the History of Natural Philosophy, Religion, and Art,” moreover suggests how pragmatically the book anticipates the potential of today’s loudly proclaimed buzzwords of inter-, infra-, or trans-disciplinary collaboration between various academic fields. The claim is redeemed in the book’s four chapters: the first offering a conceptual history of melancholy in antiquity and in the Middle Ages; the second treating representations of the ancient god Saturn’s afterlife in visual as well as written evidence; the third discussing poetic melancholy in Neoplatonism; and the final interpreting Dürer’s famous copper engraving “Melencolia I”. Engagement with Klibansky, Panofsky, and Saxl’s book appears rewarding today not only on account of its key position in the history of sciences, but also because a precise reading of “Saturn and Melancholy” has the potential to contribute to a new theoretical and methodological redefinition of the relation between the history of ideas and iconology-driven art history. The book thus enables more rigorous understandings of the relationship between historical objects and phenomena.

The field of these concerns should be addressed within a four-day research workshop. Researchers working in the disciplines addressed within “Saturn and Melancholy” are invited to give presentations of current projects and to discuss them within a group setting. In addition, texts within these fields will be together read and analyzed. The central objective will be bringing together young career academics in the fields of intellectual history, the history of medicine, art history, literary, and religious studies as well as philosophy. Moreover, the selection of invited presenters will prioritize including experts from all fields of research touching upon the rich, multifaceted character of “Saturn and Melancholy”. Workshop languages are English, French, and German.

Possible topics include the following:
- Theories of iconology and the history of ideas
- Melancholy and solitude in psychology and medicine
- Melancholy and the stars: astrology and other forms of divination
- Melancholy and solitude as component of religious practice and experience
- Research on the concept of genius and conceptions of the artist
- Research in the history of emotions vis-à-vis melancholy and solitude

Proposals may concern materials from all eras since antiquity. Case studies drawn from non-European cultures are also welcome, as are all topics related to visual and textual traditions, receptions, and their carriers. Please send your proposal and an abridged CV to dominic.delaruearts.kuleuven and john.raimonyu.edu before 2/28/2016.

The event takes place on the Buchnerhof, the meeting center of the Elisabeth and Helmut Uhl Foundation, in South Tyrol. Accommodation and meals during the event are supported by the Foundation. Modest travel allowances are possible.

Reference:
CFP: Melancholy and Solitude (Buchnerhof, 5-9 Oct 16). In: ArtHist.net, Jan 10, 2016 (accessed Jan 14, 2025), <https://arthist.net/archive/11926>.

^