Konzeption, Materialität und Rezeption von Meister Eckharts Raum- und Zeitvorstellungen
9. Workshop der Erfurter RaumZeit-Gruppe in Kooperation mit dem Max-Weber-Kolleg der Universität Erfurt und dem King’s College London (AHRC-Forschungsprojekt zu Meister Eckhart)
(English version below)
Datum: Mo., 25.01.2016, 9.30-20.00 – Di., 26.01.2016, 9.30-13.00
Ort: Max-Weber Kolleg, Erfurt (25.01.) und IBZ, Erfurt (26.01.)
Im Mittelpunkt des 9. Workshops der Erfurter RaumZeit-Gruppe (ERZ), zum dritten Mal in Kooperation mit dem Max-Weber-Kolleg der Universität Erfurt (MWK) und erstmals mit dem King’s College London (AHRC-Forschungsprojekt zu Meister Eckhart) stehen Konzeption, Materialität und Rezeption von Eckharts Raum- und Zeitvorstellungen. Dabei geht es uns vor allem um die Materialität und Erfahrungen von Körperlichkeit und Körper (body and corporeality) in Konzeption und Rezeption von Meister Eckharts Raum- und Zeitvorstellungen. Konzeption und Rezeption beziehen sich sowohl auf die Vorstellungen von Raum und/oder Zeit bei Eckhart wie auch die seines Umfeldes, wie etwa Albertus Magnus, Thomas von Aquin u.a. Aber auch die Materialität des Werkcorpus Eckharts und seines Umfeldes spielt eine Rolle: wie stehen die Texte als Objekte und Subjekte in Raum und Zeit? Wie verändern sich Lektüre und Interpretation, sobald die Materialität nicht nur Hinzufügung und Marginalie ist, sondern seine Texte als Zeugnisse mit Blick auf Beschreibmaterialien, als Teil der Kodex- und Sammlungszusammenhänge, hinsichtlich Palimpsestvorlagen, Kontexteinträge, Einbände, Besitznotizen, Signaturen und weiteren bibliographisch Bedeutsamem gelesen und rezipiert werden? Angestrebt sind dabei nicht nur chronologisch lineare Untersuchungen, sondern auch gerade Vergleiche von Mittelalter mit Moderne, da der Workshop davon ausgeht, dass gerade hinsichtlich von Raumvorstellungen und die daraus folgernden Vorstellungen von Körper (Merleau-Pontys Leib etwa) übergreifende Vergleiche möglich und fruchtbar sein lassen.
Der Workshop bildet die Abschlußveranstaltung des vom britischen AHRC für drei Jahre geförderten Projektes zu Meister Eckhart und die frühe Pariser Universität, welches sich neuen Pariser Quaestionen von Eckhart gewidmet hat und von Professor Markus Vinzent als verantwortlichem Leiter (PI) und Professor Oliver Davies als unterstützendem Wissenschaftler (Co-I) mit der wissenschaftlichen Hilfe von Dr. Christopher M. Wojtulewicz durchgeführt wurde. Er findet anlässlich der von Dr. Jutta Vinzent initiierten Ausstellung Performing Bodies. Raum und Zeit bei Meister Eckhart und in den Video Installations von Taery Kim, die in der Galerie Waidspeicher, Erfurt am 23. Januar eröffnet wird, statt (Ausstellung 23. Jan.-13. März 2016). Teilnehmer des Workshops sind herzlichst zur Vernissage am Samstag, 23. Januar, 19 Uhr in der Galerie Waidspeicher herzlichst eingeladen (Galerie Waidspeicher, Michaelisstr. 10, 99084 Erfurt, Deutschland, http://www.galerie-waidspeicher.de/home/).
Veranstalter: Dr. Sebastian Dorsch, Erfurter RaumZeit-Gruppe, Universität Erfurt; Prof. Dr. Dietmar Mieth, Leiter der Meister-Eckhart-Forschungsstelle des Max-Weber Kollegs Erfurt, Universität Tübingen, DDr. Jutta Vinzent, University of Birmingham/Max-Weber Kolleg Erfurt, Professor Dr. Markus Vinzent, King‘s College London/ Max-Weber Kolleg Erfurt, Dr. Christopher M. Wojtulewicz, King’s College London
Ablauf
Montag, 25. 01. 2016
(Ort: Max-Weber-Kolleg, EG, Nordhäuser Strasse, 99084 Erfurt)
09.30 – 09.45 Begrüßung & Einleitung: Professor Susanne Rau (Universität Erfurt)
09.45 – 10.30 Gemeinsame Diskussion von Grundlagentexten
Einführungen in die Texte: Ben Morgan (Oxford University) & Christian Jung (University of Birmingham/ MWK Erfurt)
10.30 – 12.30 Themenkreis 1: Konzeptionen im Umfeld von Meister Eckhart – Moderation und Kommentar: Ben Morgan (University of Oxford)
Walter Senner (Pontificia Università San Tommaso d’Aquino, Rome): Thomas und Eckhart
Julie Casteigt (Univesité de Toulouse/ MWK Erfurt): 'In the Principle', that is in eternity, 'was the Word'. Time and eternity in Albert the Great's Super Iohannem
Alessandra Beccarisi (Università del Salento, Lecce): Virtus cogitativa in Eckhart and Dietrich of Freiberg
12.30 – 13.30 Mittagessen (wird gestellt)
13.30 – 15.30 Themenkreis 2: Text als Corpus und Materialität – Moderation und Kommentar: Andrés Quero-Sánchez (MWK Erfurt)
Loris Sturlese (Università del Salento, Lecce): tbc
Dietmar Mieth (Universität Tübingen/MWK Erfurt): Das Herz bei Meister Eckhart als verkörperter Intellekt
Freimut Löser (Universität Augsburg): Corpus und Materialität des deutschen Eckhart
16.00 – 17.00 Führung durch die Amploniana (Thomas Boullion, Leiter der Sondersammlung der UB Erfurt)
18.00 Einladung zur Akademischen Jahresfeier (Collegium Maius)
Festvortrag: Gudrun Krämer (FU Berlin): Selbstkultivierung als islamische Praxis
mit anschließendem Stehempfang und Buffet (Internationales Begegnungszentrum, Michaelisstr. 38, 99084 Erfurt)
Dienstag, 26.01.2016 (9.00-13.00)
(Ort: Internationales Begegnungszentrum, Michaelisstr. 38, 99084 Erfurt)
9.30 – 11.00 Themenkreis 3: Rezeption von Raum- und Zeitkonzeptionen der Mystik – Moderation und Kommentar: Sebastian Dorsch (Universität Erfurt, RaumZeit-Gruppe)
Maxime Mauriège (Thomas-Institut, Köln): Die Zeitkonzeption im Lehrsystem der deutschen <Dominikaner->Mystik (= Greith’s Traktat)
Elisa Rieger (Universität Graz): Zur Logik der Singularität - oder das Werden der tausend Augenblicke/Poetik des Körpers, der Wandernde und Buddhistische Askese
11.00 – 11.15 Kaffeepause
11.15 – 12.45 Themenkreis 4: Eckhart und moderne Kunst – Moderation und Kommentar: Jutta Vinzent (University of Birmingham/MWK Erfurt)
Susanne Knorr (Waidspeicher Galerie, Erfurt): Bill Viola und Raum und Zeit
Kai-Uwe Schierz (Erfurter Kunstmuseen): Meister Eckhart und Ad Reinhardts Zwölf Regeln für eine neue Akademie
ab 12.45 Abschlussdiskussion
Kommentar und Moderation: Markus Vinzent (King’s College, London/MWK Erfurt)
Möglichkeit zum (gemeinsamen) Mittagessen
Gelegenheit zur Ausstellungsbesichtigung von Perfoming Bodies. Raum und Zeit bei Meister Eckhart und in Performances und Video Installationen von Taery Kim, Gallery Waidspeicher (Michaelisstr. 10, 99084 Erfurt) (http://www.galerie-waidspeicher.de/home/)
Wir danken dem Max-Weber-Kolleg Erfurt sowie dem AHRC, UK und der Erfurter RaumZeit Gruppe herzlich für ihre Unterstützung.
Anmeldung bis zum 13. Januar 2016 erbeten unter: sebastian.dorschuni-erfurt.de
Wir werden die folgenden Texte diskutieren:
- The fourth Parisian Questio (with English translation)/Meister Eckhart, 4. Pariser Questio (mit Übersetzung in Englisch)
- Caroline Walker Bynum, Christian Materiality (New York: Zone Books, 2011), 31-6 and 280-6
Die Texte erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung.
Falls Sie nicht als RednerIn am Workshop teilnehmen, müssten Sie Ihre Unterkunft selbst buchen. Beachten Sie bitte, dass, obwohl Erfurt viele Unterkünfte hat, die Stadt ausgebucht werden kann, da es viele Veranstaltungen gibt.
Conception, Materiality and Reception of Meister Eckhart’s Views of Space and Time
9th Workshop of the Erfurt SpaceTime Research Group in Co-operation with the Max Weber Center for Advanced Cultural and Social Studies at the University of Erfurt and King’s College London (AHRC Research Project on Meister Eckhart)
Date: Mo., 25 Jan. 2016, 9.30-20.00 – Tu., 26 Jan. 2016, 9.30-13.00
Venue: Max-Weber Kolleg, Erfurt (25.01.) and IBZ, Erfurt (26.01.)
Conception, materiality and reception of Meister Eckhart’s ideas on space and time are at the heart of the 9th workshop of the Erfurt SpaceTime Research Group (ERZ), for the third time in cooperation with the Max Weber Center of the University of Erfurt (MWK) and the first time with King's College London (AHRC Research Project on Meister Eckhart).
The conveners are concerned primarily with the materiality and experiences of the body, embodiment and corporeality in the conception and reception of Meister Eckhart’s ideas of space and time. Conception and reception relate both to the ideas of space and/or time in Eckhart, as well as to their broader context, relative to figures such as Albert the Great and Thomas Aquinas, among others. Furthermore, the materiality of Eckhart’s work-corpus and its environment plays a role: how do the texts as objects and subjects relate to time and space? How does reading and interpretation change once this materiality is understood not solely as additional or marginal, but as texts written on a particular kind of parchment/paper with specific ink, belonging to a certain codex and collection, and consisting of additions and erasures such as palimpsests, context entries, covers, notes of ownership, signatures and other important bibliographical issues?
The aim is not only to consider these issues in chronologically linear studies, but welcomes also comparisons between the Middle Ages and modernity, as the workshop assumes that overarching evaluations are possible and fruitful, particularly when considering space and the resulting consequences on body and embodiment (for example, Merleau-Ponty’s ‘body’).
The workshop is the final event of the British AHRC-funded three-year project on Meister Eckhart and the early University of Paris, dedicated to the new Parisian Quaestiones of Eckhart. The project has been led by Professor Markus Vinzent as the responsible leader (PI), supported by Professor Oliver Davies (Co -I) and carried out with the research assistance of Dr. Christopher M. Wojtulewicz. The workshop will take place on the occasion of the exhibition Performing Bodies. Time and Space in Meister Eckhart and in the Video Installations of Taery Kim (initiated and co-curated by DDr. Jutta Vinzent), which will open in the Galerie Waidspeicher, Erfurt on 23 January 2016 and run until 13 March 2016). Participants in the workshop are cordially invited to the vernissage on Saturday, 23 Jan. 2016, 7 p.m. in the Galerie Waidspeicher (Michaelisstr. 10, 99084 Erfurt, Germany, http://www.galerie-waidspeicher.de/home/).
Registration for attending the opening of the exhibition (Performing Bodies. Raum und Zeit bei Meister Eckhart und in Performances und Video Installationen von Taery Kim) by 20.01.2016 bei/to Dr Chris Wojtulewicz (magistri.eckhardigmail.com)
Conveners:
Dr. Sebastian Dorsch, Erfurter RaumZeit-Gruppe, Universität Erfurt
Prof. Dr. Dietmar Mieth, Leiter der Meister-Eckhart-Forschungsstelle des Max-Weber Kollegs Erfurt, Universität Tübingen
DDr. Jutta Vinzent, University of Birmingham/Max-Weber Kolleg Erfurt
Professor Dr. Markus Vinzent, King‘s College London/ Max-Weber Kolleg Erfurt
Dr. Christopher M. Wojtulewicz, King’s College London
Programme
Monday, 25 Jan. 2016
(Venue: Max-Weber-Kolleg, EG, Nordhäuser Strasse, 99084 Erfurt)
09.30 – 09.45 Opening and Introduction: Professor Susanne Rau (Universität Erfurt)
09.45 – 10.30 Discussion of reference texts
Introductions: Ben Morgan (Oxford University) & Christian Jung (University of Birmingham/ MWK Erfurt)
10.30 – 12.30 Session 1: Conceptions of Space and Time in Eckhart’s days – Chair: Ben Morgan (University of Oxford)
Walter Senner (Pontificia Università San Tommaso d’Aquino, Rome): Thomas und Eckhart
Julie Casteigt (Univesité de Toulouse/ MWK Erfurt): 'In the Principle', that is in eternity, 'was the Word'. Time and eternity in Albert the Great's Super Iohannem
Alessandra Beccarisi (Università del Salento, Lecce): Virtus cogitativa in Eckhart and Dietrich of Freiberg
12.30 – 13.30 Lunch (catering provided)
13.30 – 15.30 Session 2: Text as Corpus and Materiality – Chair: Andrés Quero-Sánchez (MWK Erfurt)
Loris Sturlese (Università del Salento, Lecce), tbc
Dietmar Mieth (Universität Tübingen/MWK Erfurt): Das Herz bei Meister Eckhart als verkörperter Intellekt
Freimut Löser (Universität Augsburg): Corpus und Materialität des deutschen Eckhart
16.00 – 17.00 Guided Tour of the Amploniana (Thomas Boullion, Leiter der Sondersammlung der UB Erfurt)
18.00 Invitation to the annual academic celebration of the Max Weber Center (Collegium Maius)
Key note: Gudrun Krämer (FU Berlin), Selbstkultivierung als islamische Praxis
with buffet (Internationales Begegnungszentrum, Michaelisstr. 38, 99084 Erfurt)
Tuesday, 26.01.2016 (9.00-13.00)
(Venue: Internationales Begegnungszentrum, Michaelisstr. 38, 99084 Erfurt)
9.30 – 11.00 Session 3: Reception of mystic space and time conceptions – Chair: Sebastian Dorsch (Universität Erfurt, RaumZeit-Gruppe)
Maxime Mauriège (Thomas-Institut, Köln): Die Zeitkonzeption im Lehrsystem der deutschen <Dominikaner->Mystik (= Greith’s Traktat)
Elisa Rieger (Universität Graz): Zur Logik der Singularität - oder das Werden der tausend Augenblicke/Poetik des Körpers, der Wandernde und Buddhistische Askese
11.00 – 11.15 Coffee Break
11.15 – 12.45 Session 4: Eckhart and modern art
Chair/Moderation und Kommentar: Jutta Vinzent (University of Birmingham/MWK Erfurt)
Susanne Knorr (Waidspeicher Galerie, Erfurt): Bill Viola und Raum und Zeit
Kai-Uwe Schierz (Erfurter Kunstmuseen), Meister Eckhart und Ad Reinhardts Zwölf Regeln für eine neue Akademie
ab 12.45 Concluding discussion
Chair: Markus Vinzent (King’s College, London/MWK Erfurt)
Lunch if wished
Opportunity to visit the exhibition Perfoming Bodies. Raum und Zeit bei Meister Eckhart und in Performances und Video Installationen von Taery Kim (Performing Bodies. Space and Time in Meister Eckhart and the Performances and Video Installationen of Taery Kim), Gallery Waidspeicher (Michaelisstr. 10, 99084 Erfurt) (http://www.galerie-waidspeicher.de/home/)
We would like to thank our funding bodies: MWK Erfurt, AHRC, UK and the Erfurt SpaceTime Research Group.
Registration until 13 January 2016: sebastian.dorschuni-erfurt.de
We will discuss the following reference texts/Wir werden die folgenden Texte diskutieren:
- The fourth Parisian Questio (with English translation)/Meister Eckhart, 4. Pariser Questio (mit Übersetzung in Englisch)
- Caroline Walker Bynum, Christian Materiality (New York: Zone Books, 2011), 31-6 and 280-6
You will receive a copy of the texts after registration.
Please, be aware that you have to book your own accommodation, if you are not invited as speaker and that Erfurt, despite having many hotels, B&Bs and hostels, can get fully booked due to many events happening at the same time.
Reference:
CONF: Meister Eckharts Raum- und Zeitvorstellungen (Erfurt, 25 - 26 Jan 16). In: ArtHist.net, Dec 10, 2015 (accessed May 2, 2025), <https://arthist.net/archive/11701>.