CONF 02.12.2015

Glas. Materielle Kultur zwischen Zeigen und Verbergen (Berlin, 10-12 Dec 15)

ZfL, Schützenstr. 18, 10117 Berlin, 10.–12.12.2015

Margarete Vöhringer

Internationale Tagung
Glas. Materielle Kultur zwischen Zeigen und Verbergen

Eine Kooperation mit der Berliner Technischen Kunsthochschule, btk

Ort der Veranstaltung:
ZfL, Schützenstr. 18, 10117 Berlin, 3. Et., Trajekte-Tagungsraum

Zum Thema:
Glas ist ein exemplarisches Material, wenn es darum geht, Sichtbarkeit zu erzeugen. Brillengläser, Fenster, Spiegel, Lupen und Computerscreens gehören zu unserer alltäglichen oder beruflichen Welt: Sie eröffnen Blicke, vergrößern Gegenstände und reflektieren Erkenntnisse. Paradoxerweise aber werden diese Gläser in dem Moment, in dem sie sichtbar machen, selbst unsichtbar. Sie sind, so ließe sich mit Roland Barthes vermuten, daran beteiligt, dass wir unser Sehen für ein natürliches Vermögen halten, obwohl es doch oft durch künstliche Materialien ermöglicht wird. Was und wie also sehen wir, wenn wir durch, mit oder auf Glas schauen?

Programm

Donnerstag, 10.12.2015

13.00
Margarete Vöhringer (ZfL), Christof Windgätter (btk): Begrüßung und Einführung

Ambivalenzen
Moderation: Christof Windgätter

13.30
Juliane Sauer (FU Berlin): Glas als Bewahrer des Geheimnisses

14.15–15.00
Vera-Simone Schulz (KHI Florenz): Transmaterialität und Kunst der Täuschung in Herstellung und Umgang mit Glas

Elemente
Moderation: Margarete Vöhringer

15.30
Simon Werrett (UC London): Enlightened Icons. Lomonosov’s Mosaics Factory and the Uses of Chemistry

16.15
Stefan Laube (HU Berlin): Opake Transparenz. Materielle und metaphorische Dimensionen des Glases in der frühneuzeitlichen Alchemie

17.00
Michael Burger (Uni Freiburg): »Edel strahlt das Werk«. Zur Materialität mittelalterlicher Glasfenster

Freitag, 11.12.2015

Projektionen
Moderation: Christof Windgätter

9.30
Florian Huber (Uni Lüneburg): Gläserne Grenzen der Einbildungskraft

10.15–11.00
Dennis Göttel, Florian Krautkrämer (Uni Lüneburg/HBK Braunschweig): Die Glasscheibe als kinoepistemisches Objekt

High-Tech
Moderation: Stefan Günzel (btk Berlin)

11.30
Christian Diller (HU Berlin): Getting in Touch. Kapitalisierungseffekte durch das Berühren der Virtuellen Welt am Beispiel des Touchscreens

12.15–13.00
Moritz Queisner (HU Berlin): Through the Looking-Glass. Zum prekären Verhältnis von Transparenz und Opazität bei Head-Mounted Displays

Konstruktionen
Moderation: Jana August (ZfL)

14.00
Elena Fabietti (JHU Baltimore): Breakable Bodies. The Early Modern Men of Glass

14.45
Christina Wessely (Uni Lüneburg): Glaspraxis und Umwelttheorie. Zur materiellen Kultur der Meeresbiologie um 1900

15.30–16.15
Kijan Espahangizi (ETH Zürich): Vom Topos zum Oikos. Glas als epistemische Eingrenzung in der Geschichte moderner Laborforschung

Literaturen
Moderation: Margarete Vöhringer

16.45
Benedikt Wintgens (KGParl Berlin): Glas und Stahl und Schrebergarten. Wolfgang Koeppens Roman Das Treibhaus als Satire der deutschen Parlaments- und Nachkriegsarchitektur

17.30
Katharina Walter (HU Berlin): Buchstäbliche Unschärfen. Robert Massins typo-optische Experimente für Ionescos La Cantatrice chauve

Samstag, 12.12.2015
Kanäle
Moderation: Markus Krajewski (Uni Basel)

10.00–10.45
Stefan Höltgen (HU Berlin): Hertz aus Glas. Siliziumbasierte Halbleiter in den Medien

11.15
Heidi Liedke (Uni Freiburg): »Auto-Enhance On«. Raumreduktion durch Claude-Glas und Instagram

12.00
Rebecca Wolf (MPIWG Berlin): Klingendes Glas. Ein Material und seine Metaphern

http://www.zfl-berlin.org/veranstaltungen-detail/items/glas-materielle-kultur-zwischen-zeigen-und-verbergen.html

Quellennachweis:
CONF: Glas. Materielle Kultur zwischen Zeigen und Verbergen (Berlin, 10-12 Dec 15). In: ArtHist.net, 02.12.2015. Letzter Zugriff 20.07.2025. <https://arthist.net/archive/11651>.

^