CONF 24.10.2015

Der lange Schatten des Paul Schultze-Naumburg (Weimar, 3-4 Dec 15)

Bauhaus-Universität Weimar, Hauptgebäude, Oberlichtsaal, 03.–04.12.2015
Anmeldeschluss: 15.11.2015

Johannes Warda

Kulturreformer. Rassenideologe. Hochschuldirektor. Der lange Schatten des Paul Schultze-Naumburg

Im Hinblick auf das für 2019 anstehende Jubiläum der Bauhaus-Gründung beschäftigt sich das Bauhaus-Institut für Geschichte und Theorie der Architektur und der Planung der Bauhaus-Universität Weimar verstärkt mit der eigenen Hochschulgeschichte. Reflektiert wird nicht nur die Bauhaus-Zeit, sondern insbesondere die Entwicklung der Institution nach dem Weggang des Bauhauses mit Fokus auf den Persönlichkeiten, die als Direktoren und Lehrer das Profil der Hochschule nachhaltig geprägt haben.
Nach einer ersten Tagung, die sich mit Werk und Wirken von Ernst Neufert beschäftigte, wird das diesjährige Symposium die durch den Nationalsozialismus geprägte Epoche als „Staatliche Hochschulen für Baukunst, bildende Künste und Handwerk“ in den Blick nehmen. Im Fokus der Veranstaltung steht ihr damaliger Direktor Paul Schultze-Naumburg, der die Architekturhochschule mit einem konträren Konzept zur Moderne in Richtung einer heimatschutzorientierten Handwerklichkeit neu ausrichten wollte.

Programm

Donnerstag, 3. Dezember

16:00 Uhr
Begrüßung und Einführung
Hans-Rudolf Meier, Weimar

Person und Werk I

16:30 Uhr
Kultur des Sichtbaren. Der fotografische Blick des Herrn Schultze
Matthias Noell, Halle

17:00 Uhr
Die Nietzsche-Gedächtnishalle – Paul Schultze- Naumburgs letztes Werk in Weimar
Simone Bogner, Berlin

17:30 Uhr
Der Kulturlandschaftsbegriff bei Otto Schlüter und Paul Schultze-Naumburg
Kerstin Vogel, Weimar

Abendvortrag
18:30 Uhr
Identitätssuche in der flüchtigen Moderne. Paul Schultze-Naumburg im Kontext „deutscher Stil”-Debatten
Justus H. Ulbricht, Dresden

Anschließend Apéro mit Posterausstellung


Freitag, 4. Dezember

Person und Werk II

9:00 Uhr
Paul Schultze-Naumburg – Konservatismus in Persönlichkeit, Überzeugung und baulichem Werk
Ralf Pinkwart, Dresden

9:30 Uhr
Burgenromantik und Deutschtum bei Paul Schultze-Naumburg
Steffen de Rudder, Weimar

9:45 Uhr
Schultze-Naumburg und die Denkmalpflege in Thüringen in den 1920/30er Jahren
Rainer Müller, Erfurt

10:15 Uhr
Kaffeepause

Die Weimarer Hochschule in den 1930er Jahren

11:00 Uhr
Die Architekturlehre an der Weimarer Hochschule unter Paul-Schultze Naumburg. Vom Heimatschutz-Appell zum baukünstlerischen Vermächtnis
Norbert Korrek, Weimar

11:30 Uhr
Suche nach der nationalen Form – Vergleich der architektonischen Leitbilder an den Architekturschulen Weimar und Rom
Daniela Spiegel, Weimar

12:00 Uhr
Denis Boniver – Hochschullehrer unter Paul Schultze-Naumburg
Christiane Wolf, Weimar

12:30 Uhr
Die Architekturhochschule unter Paul Schultze- Naumburg und seinen Nachfolgern – Schülerschaft und Wirkung
Mark Escherich, Weimar/Erfurt

13:00 Uhr
Mittagspause

Wirkung und Nachleben

14:30 Uhr
Wiederaufbau als Kulturarbeit. Positionen im deutschen Architekturdiskurs nach 1945
Hans-Georg Lippert, Dresden

15:00 Uhr
Vom Heimatschutz zum „OUV“ – Transformation und Kontinuität des Schutzbegriffs und der Rückgriff auf Paul Schultze-Naumburg im Welterbeantrag der Saale-Unstrut-Region
Guido Siebert, Naumburg

15:30 Uhr
Die Nachwirkung von Paul Schultze-Naumburg für die Ästhetik der Denkmalpflegepraxis im 20. und 21. Jahrhundert
Ulrike Wendland, Halle

16:00 Uhr
Kaffeepause

16:30 Uhr
Abschlussdiskussion

Anmeldung bis zum 15. November 2015 bei
Cornelia Unglaub
Bauhaus-Universität Weimar
Professur Denkmalpflege und Baugeschichte
cornelia.unglaubuni-weimar.de

Tagungsgebühr € 25,-
Studierende frei

Überweisen Sie bitte die Tagungsgebühr bis zum 15. November 2015 an:
Kontoinhaber: Bauhaus-Universität Weimar
Konto-Nr.: 300 4444 273
Bankleitzahl: 820 500 00
IBAN: DE39 8205 0000 300 4444 273
BIC: HELADEFF820
Verwendungszweck: 1401500 296 „Tagung Schultze-Naumburg“ + <Nachname>

Kontakt

Dr.-Ing. Daniela Spiegel
Geschwister-Scholl-Straße 8, 99423 Weimar
03643/583195
daniela.spiegeluni-weimar.de

Quellennachweis:
CONF: Der lange Schatten des Paul Schultze-Naumburg (Weimar, 3-4 Dec 15). In: ArtHist.net, 24.10.2015. Letzter Zugriff 16.07.2025. <https://arthist.net/archive/11342>.

^