From a "Topographic" to an "Environmental" Understanding of Space - Looking into the Past and into the Presence of the New Topographics Movement
1975 präsentierte William Jenkins die Ausstellung New Topographics – Photographs of a Man-Altered Landscape im George Eastman House, die der amerikanische Kurator Peter Galassi als eine der Schlüsselausstellungen des 20. Jahrhunderts bezeichnete. Mit dem Fokus der Ausstellung auf den Umwälzungsprozessen städtischer Peripherien verfolgte Jenkins zunächst ein architektonisch-urbanistisches Interesse. Zugleich stehen die Arbeiten der von ihm zusammenfassend "New Topographics" genannten Fotografen Robert Adams, Lewis Baltz, Bernd und Hilla Becher, Joe Deal, Frank Gohlke, Nicholas Nixon, John Schott, Stephen Shore und Henry Wessel auch in Zusammenhang mit dem aufkommenden ökologischen Bewusstsein der 1970er Jahre. Wichtige spätere Werke der Fotografen, wie Lewis Baltzs San Quentin Point von 1982 und John Gossages The Pond von 1985 (nicht in Jenkins’ Show vertreten) fügten dem vorgeschlagenen städtebaulichen Diskurs jedoch eine weitaus stärker umweltbezogene und umweltkritische Note hinzu, die in der New Topographics-Ausstellung selbst nicht zentrales Thema gewesen war.
Den New Topographics wird heute ein starker Einfluss auf die Fotografie anderer Länder zugesprochen, die Ausstellung oft gar im Sinne einer Bewegung verstanden. Parallel oder zeitnah lässt sich auch in anderen westlichen Ländern ein Aufblühen fotografischer Darstellungsweisen von Landschaft und Natur beobachten, die dem Stichwort des "Topographischen" als vermeintlich neutrale Inventur der Landschaft nahe standen. Welche einheitlichen Merkmale jedoch gibt es für „topographische“ Landschaftsdarstellungen in den USA, Frankreich, Deutschland, England, Spanien, Dänemark und den Niederlanden und welche nationalen Unterschiede und Besonderheiten lassen sich erkennen? Wie wirkte die New Topographics-Ausstellung als Katalysator eines gewaltigen fotografischen Interesses an den Auswirkungen der menschengemachten Zerstörung der Umwelt? Wie greift eine Vielzahl an Arbeiten mit der Thematik des wastelands, des edge lands oder des terrain vagues auch auf die New Topographics zurück?
Das Symposium hinterfragt nicht nur die Rezeptionsgeschichte der Ausstellung und Ausrichtung transnationaler topografischer Landschaftsvorstellungen im Zeitalter des Antropozäns, sondern diskutiert, wie sich unter dem Einfluss der New Topographics international das entwickelte, was seit den 2000er Jahren als "environmental photography" bezeichnet werden kann.
Programm:
9:00 – 9:15 Gisela Parak: Welcome and Opening remarks
9:15 – 10:00 Alison Nordstrom (Lesley University, Cambridge, MA): Born to Run: Looking Back at the New Topographics Generation
10:00 – 10:45 Suzaan Boettger (City University of New York, NYC): Imaging Topography in/as the Anthropocene
10:45 – 11:00 Coffee Break
11:00 – 11:45 Matthew Shaul (University of Hertfordshire Galleries, College Lane, Hatfield, UK): A Green and Pleasant Land? The reluctant modernism of British Landscape Photography
11:45 – 12:30 Frits Gierstberg (Netherlands Fotomuseum, Rotterdam): False Flat. The reception of the New Topographics in the Netherlands
12:30 – 14:00 Lunch (Speakers only)
14:00 – 14:45 Jean-Louis Garnell (photographer, Châtenay-Malabry, France): My experience with the Mission Photographique de la DATAR
14:45 - 15:30 Theo Baart (photographer, Rotterdam): Werklust – Biography of a Landscape in Transition
15:30 – 16:00 Coffee Break
16:00 – 16:45 Jennifer Colten (photographer, Washington University, St. Louis, MO): At the Edge of Landscape: Nature's Resiliency at the Site of Interruption
16:45 – 17:30 Christina Capetillo (photographer, Institute for Architecture, Urbanism and Landscape, School of Architecture at Royal Danish Academy of Fine Arts): A Contemporary Landscape
Location: Architekturpavilion der TU Braunschweig, Pockelstraße 4, 38106 Braunschweig
The event is free and open to the public. Registration required: infophotomuseum.de
Reference:
CONF: New Topographics Movement (Braunschweig, 30 Oct 15). In: ArtHist.net, Oct 1, 2015 (accessed Jul 22, 2025), <https://arthist.net/archive/11127>.