Stadtbilder. Die Architekturmedaille als Bildmedium
Images of the City: The Architectural Medal as Visual Medium
English please see below
Als kleiner, mobiler Bildträger mit einer enormen Ausbreitung und einer im Grunde bis auf die Antike zurückreichenden Bildtradition (in Form der Münze) ist die Medaille als eines der zentralen Medien der Artikulation, der Propagierung und der Legitimation von Stadtbildern im frühneuzeitlichen Europa anzusehen. Keine Stadt ist von Anbeginn so eng mit dem Bildmedium Medaille verbunden und kein Stadtbild wurde so vielfältig durch Münz- und Medaillenbilder verbreitet wie dasjenige von Rom.
Die Bedeutung der frühneuzeitlichen Medaille als Bildmedium für Architektur und Städtebau bildet das Zentrum des Workshops. Die Bildsprache der Medaille, ihr Verhältnis zur Architekturzeichnung, zur Druckgraphik, zur Bauplanung, zur antiquarischen Forschung sowie zur Kartographie sollen erkundet werden.
Der Workshop besteht aus einem halbtägigen Workshop im Zentralinstitut für Kunstgeschichte und einem zweiten Teil in der Staatlichen Münzsammlung München, der darüber hinaus Impulsreferate vor den Objekten bietet. Die Veranstaltung dient der Vorbereitung einer Ausstellung über römische Architekturmedaillen.
Ludwig-Maximilians-Universität in Zusammenarbeit mit dem Zentralinstitut für Kunstgeschichte und der Staatlichen Münzsammlung München
Freitag, den 3. Juli 2015
Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Katharina von Bora Straße 10, Raum 242
13.30
Begrüßung
Ulrich Pfisterer, Zentralinstitut für Kunstgeschichte/Ludwig-Maximilians-Universität München
Dietrich O. A. Klose, Staatliche Münzsammlung München
Elisabeth Kieven, Bibliotheca Hertziana (Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte), Rom
Giancarlo Alteri, Medagliere della Biblioteca Apostolica Vaticana
13.45
Einführung
Matteo Burioni, Zentralinstitut für Kunstgeschichte/Ludwig-Maximilians-Universität München
Martin Hirsch, Staatliche Münzsammlung München
14.15
Eleonora Giampiccolo, Medagliere della Biblioteca Apostolica Vaticana
La Roma che non c'è sulle medaglie papali
15.00
Martin Raspe, Bibliotheca Hertziana (Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte), Rom
Medaille, Karte und Vedute. Die Bautätigkeit unter Alexander VII., digital visualisiert
15.45
Kaffeepause
16.15
Maarten Delbeke, Universiteit Gent
Transfers of Images and Transformations of Rome in the 'guide di Roma' of the 17th century
17.00
Brigitte Sölch, Kunsthistorisches Institut in Florenz (Max-Planck-Institut)
Architektur auf Medaillen - Medaillen auf Architektur. Zum Bild der Stadt Rom im 18. Jahrhundert
18.00
Tanja Michalsky, Bibliotheca Hertziana (Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte), Rom
Rom als Paradigma einer geschichteten Stadt. Die spätmittelalterliche Karte von Paolino Minorita als Erkenntnisinstrument des Historikers
Samstag, den 4. Juli 2015
Staatliche Münzsammlung München, Residenzstraße 1 (Eingang Kapellenhof)
10.00
Adolfo Modesti, Rom
La letteratura sulle medaglie
10.45
Carina Bauriegel, Bibliotheca Hertziana (Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte)
zu Gaspare Molas Medaille für Urban VIII. auf den Baldacchino
11.15
Hubertus Günther, Ludwig-Maximilians-Universität München
zu Alessandro Cesatis Medaille mit der Romansicht für Paul III.
13.00
Abschluss des Workshops
Organisation: Matteo Burioni und Martin Hirsch
matteo.burionikunstgeschichte.lmu.de
martin.hirschstaatliche-muenzsammlung.de
-----
Images of the City: The Architectural Medal as Visual Medium
As small, portable bearers of images with vast dissemination and a pictorial tradition essentially reaching back to antiquity, medals may be considered one of the central media of articulating, propagating, and legitimizing urban images in early modern Europe. From the outset, Rome was the city most closely tied with the visual medium of the medal, and its urban image was more widely disseminated on coins and medals than that of any other city.
The significance of the early modern medal as a visual medium for architecture and urbanism forms the core of the workshop. The pictorial language of medals and their relationship to architectural drawing, prints, building design, and antiquarian research as well as to cartography will be investigated.
The workshop consists of a half-day session at the Zentralinstitut für Kunstgeschichte and a second part at the Staatliche Münzsammlung, Munich, where short papers will be presented in front of the objects themselves. The event will serve as preparation for an exhibition on Roman architectural medals.
Organizers: Ludwig-Maximilians-Universität in cooperation with the Zentralinstitut für Kunstgeschichte and the Staatliche Münzsammlung Munich
Friday, 3 July 2015
Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Katharina von Bora Straße 10, Room 242
13.30
Welcome
Ulrich Pfisterer, Zentralinstitut für Kunstgeschichte/Ludwig-Maximilians-Universität, Munich
Dietrich O. A. Klose, Staatliche Münzsammlung, Munich
Elisabeth Kieven, Bibliotheca Hertziana (Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte), Rome
Giancarlo Alteri, Medagliere della Biblioteca Apostolica Vaticana
13.45
Introduction
Matteo Burioni, Zentralinstitut für Kunstgeschichte / Ludwig-Maximilians-Universität Munich
Martin Hirsch, Staatliche Münzsammlung Munich
14.15
Eleonora Giampiccolo, Medagliere della Biblioteca Apostolica Vaticana
La Roma che non c'è sulle medaglie papali
15.00
Martin Raspe, Bibliotheca Hertziana (Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte), Rome
Medaille, Karte und Vedute. Die Bautätigkeit unter Alexander VII., digital visualisiert
15.45
Coffee break
16.15
Maarten Delbeke, Universiteit Gent
Transfers of Images and Transformations of Rome in the 'guide di Roma' of the 17th century
17.00
Brigitte Sölch, Kunsthistorisches Institut in Florenz (Max-Planck-Institut)
Architektur auf Medaillen - Medaillen auf Architektur. Zum Bild der Stadt Rom im 18. Jahrhundert
18.00
Tanja Michalsky, Bibliotheca Hertziana (Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte), Rome
Rom als Paradigma einer geschichteten Stadt. Die spätmittelalterliche Karte von Paolino Minorita als Erkenntnisinstrument des Historikers
Saturday, 4 July 2015
Staatliche Münzsammlung München, Residenzstraße 1 (Entrance Kapellenhof)
10.00
Adolfo Modesti, Rome
La letteratura sulle medaglie
10.45
Carina Bauriegel, Bibliotheca Hertziana (Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte)
zu Gaspare Molas Medaille für Urban VIII. auf den Baldacchino
11.15
Hubertus Günther, Ludwig-Maximilians-Universität Munich
zu Alessandro Cesatis Medaille mit der Romansicht für Paul III.
13.00
End of the Workshop
Organization: Matteo Burioni and Martin Hirsch
matteo.burionikunstgeschichte.lmu.de
martin.hirschstaatliche-muenzsammlung.de
Öffentliche Veranstaltung, keine Anmeldung nötig
Reference:
CONF: Stadtbilder. Die Architekturmedaille als Bildmedium (München, 3-4 Jul 15). In: ArtHist.net, Jun 15, 2015 (accessed May 6, 2025), <https://arthist.net/archive/10571>.