CONF 30.01.2011

The "Priciple of the Museum" (Bonn, 11-12 Feb 2011)

Bonn, 11.–12.02.2011

Jana Baumann

Bonn, February 11-12, 2011

International Symposium
The "Principle of the Museum"
The Museum as laboratory, catalyst, forum

University of Bonn
Lecture Hall IX
(Regina-Pacis-Weg 3, 53113 Bonn)

"The museum might indeed become a place of interdisciplinary activity." - Joseph Beuys (1980)

In times of changing demands, shifting challenges and high expectations faced by universities and museums, experts will try to take stock of the current situation in Bonn on 11–12 February 2011. In a comparative approach between the concepts of "the museum of art" and / vs. "the museum of cultures", the different actors and disciplines will question their own ways to analyse and perform theory and practice of collecting and exhibiting.
As suspected by Joseph Beuys, "the museum" is supposed to become a place for "a permanent conference". Our purpose is to reflect the museum’s roles, functions and practice in a shared self-questioning of all involved agents and actors, i.e. scholars, managers and consumers. Beyond discussions about a "boom", "reform" or "crisis of museums", the focus of our symposium is on the present situation: in particular the collaboration of the art histories of the museums and of the universities, the histories of culture, ethnographies and ethnologies as well as museology and museum practice, which become increasingly alienated from each other, deserve our interest.
The role and functions of the museum and the university, as well as their manner of interaction, have to be redefined in the current shift of challenges and expectations. The scientific cartography and the social determinations / functions of the museum need to be revised, for example in terms of education, training and "edutainment". While museum studies experience a boom, in particular within the field of cultural sciences, and history of art becomes increasingly involved in the history of museums and collection - in a kind of trendy "museological turn" - the real museum scene suffers from drastic watersheds and changes.
Museums, modernity, history of art and ethnology evolved both materially and epistemologically in simultaneous and complex mutual interdependencies. Museums are eminent "agencies of modernity" reflecting the social status and the roles of art and sciences of their time. Within the context of the present revision of traditional paradigms of western thinking and of the upcoming reorganisation of our cartographies of knowledge, museum displays and performances can be regarded as a catalyst for a theory of science and society – and their practice. Challenges, functions and perspectives of one’s own thinking and actions have to be reconsidered. This specifically affects the disciplines of history of art and ethnology, since they are agents of the indigenisation and commercialisation of their objects and subjects. In Bonn, both protagonists and representatives of production, distribution and reception of matters of "art and culture" will work together to draw a current balance and to develop new perspectives.

The symposium will be held in German and English.
It is free and public.

Organized by Prof. Dr. Anne-Marie Bonnet, Prof. Dr. Karoline Noack, Prof. Dr. Paul Geyer

Contact:
Jana Baumann M.A.
Research Project ‚Prinzip Museum’
Department of History of Art
University of Bonn

prinzipmuseumuni-bonn.de
www.khi.uni-bonn.de

Das ‚Prinzip Museum’
Museum als Labor, als Katalysator, als Forum

„Das Museum wird vielleicht tatsächlich eine Stätte der interdisziplinären Aktivität werden.“
Joseph Beuys (1980)

Angesichts der sich wandelnden Anforderungen, der Verschiebung der Aufgaben und der Erwartungen im universitären wie im musealen Bereich wird am 11. und 12. Februar 2011 in Bonn eine aktuelle Standortbestimmung vorgenommen. In einem komparatistischen Ansatz zwischen ‚Kunstmuseum’ und bzw. versus ‚Museum der Kulturen’ wird versucht, die Lage zu bestimmen und eine Bilanz des heutigen Forschungsstandes zu ziehen.
Wie Joseph Beuys ahnte, soll ‚Museum’ ein Ort „ständiger Konferenz“ sein bzw. werden. Dort soll nicht wie bisher über das Museum gesprochen, sondern es sollen unter Mitwirkung aller Beteiligten, der Wissenschaftler und Nutzer, der Macher und ‚User’ Rollen und Funktionen reflektiert werden. Jenseits der Reden von ‚Museenboom’, Museenreform’ und ‚-krise’ gilt es, die tatsächliche aktuelle Lage zu erfassen und die auseinanderdriftenden Ansätze der musealen und universitären Kunstgeschichte(n), der Kulturgeschichte(n), der Ethnographie(n) und Ethnologie(n), der Museologie und der Museumspraxis zusammenzuführen.
In der gegenwärtig dramatischen Verschiebung der Aufgaben wie der Erwartungen und der Revision der wissenschaftlichen Kartographie wie der gesellschaftlichen Konstellationen (Bildung/Ausbildung/’Edutainment’) sind Rolle und Aufgaben von Museum und Universität sowie deren Wechselwirkungen neu zu definieren. Während in den Kulturwissenschaften speziell die ‚Museumsstudien’ ‚boomen’, während auch die Kunstgeschichte sich zunehmend mit Museen- und Sammlungsgeschichte befasst, d. h. ‚Museum’ in seinen verschiedenen Facetten gleichsam ‚in’ ist, leidet die reale Museenszene unter drastischen Einschnitten und Veränderungen.
Museen, Moderne, die Kunstgeschichte und die Ethnologie sind parallel entstanden und haben sich in komplexen wechselseitigen Verflechtungen konstituiert. Museen sind eminente ‚Agenturen der Moderne’ und reflektieren zugleich die jeweilige gesellschaftliche Verfasstheit sowie die Rollen von Kunst und Wissenschaften in der Gesellschaft. Vor dem Hintergrund der heutigen Revision bisheriger Paradigmen westlichen Denkens sowie den verlaufenden und anstehenden Umstrukturierungen der Wissenslandschaft wird das Museum nun als Katalysator einer Revision der eigenen Verfasstheit in Augenschein genommen. Mit Kunstgeschichte und Ethnologie als Agenten u.a. der Domestizierung und Kommerzialisierung ihrer Objekte werden Aufgaben, Funktionen und Perspektiven des eigenen Denkens und Tuns überprüft. In Bonn werden Akteure sowie Agenten der Produktion, Distribution und Rezeption von ‚Kunst’- und ‚Kultur’-Dingen gemeinsam eine aktuelle Bilanz ziehen und neue Perspektiven entwickeln.

Konferenzsprache - Deutsch und Englisch
Öffentliche Veranstaltung - Teilnahme kostenlos

PROGRAMM

Freitag, 11.2.2011
14.00 Uhr
Begrüßung und Eröffnung durch die
Gastgeber Anne-Marie Bonnet, Karoline Noack und Paul Geyer

Sektion 1 Das Museum neu denken?
Moderation: Anne-Marie Bonnet

14.30 Uhr Wilfried Dörstel
Museum – theoriegeboren. Museum – eingangerzeugt.

15.00 Uhr Clara Himmelheber
Reflexion über Chancen und Grenzen der Neubaukonzeption des Rautenstrauch-Jost-Museums zu Köln

15.30 Uhr Claus Deimel
Bemerkungen zur Geschichte des Neudenkens von Museen

16.00 Uhr Kaffeepause

Sektion 2 Welches Museum?
Moderation: Karoline Noack

16.30 Uhr Michael Fehr
Das Ende des Museums und das Aufblühen der musealen Praxis

17.00 Uhr Jean de Loisy
Les Maîtres du Désordre/ Die Meister der Unordnung

17.30 Uhr Robert Fleck
Das Museum als Ort der Wissenschaft im 21. Jahrhundert

18.00 Uhr Pause

18.30 Uhr Abendvortrag
Hans Peter Hahn
Itinerare von Dingen zwischen den Kulturen

Samstag, 12.2.2011

Sektion 3 Kunst Museum vs. Museum der Kultur(en)I
Moderation: Barbara Schellewald

10.00 Uhr Clémentine Delisse
Stored Code: Remediating the Ethnographic
Museum for the 21st Century

10.30 Uhr Falk Wolf
Zeitgenössische Aboriginal Art im Kunstmuseum

11.00 Uhr Friedrich von Bosse
Geschichten anders erzählen? Überlegungen zu einem „Decentering of Europe“ in der ethnographischen Museumspraxis

11.30 Uhr Kaffeepause

Sektion 4 Kunstmuseum vs. Museum der
Kultur(en) II
Moderation: Paul Geyer

12.00 Uhr Lydia Haustein
Vom Mausoleum zum Museum

12.30 Uhr Margit Kern
Imaginationen des Lokalen in der zeitgenossischen Kunst. Authentizitätsdiskurse im ethnologischen Museum

13.00 Uhr Bernard Lüthi
Realität, Praxis und Theorie

13.30 Uhr Mittagspause

Sektion 5 Museum ohne Grenzen
Moderation: Andreas Bee

14.30 Martin Roth
Sammeln? Akkumulieren? Zeigen? 'Präsenz' ohne Grenzen?

15.00 Gabriele Uelsberg
Universalmuseen – Zur Interdisziplinarität geboren und verdammt

15.30 Annette Löseke
Kulturmanagement: „Audience Development“ als zentraler strategischer Management-Ansatz für Museen

16.00 Martin Engler
200 Jahre Gegenwartskunst in Frankfurt. Die Erweiterung des Städel Museums

16.30 Kaffeepause

Sektion 6 Museum und Gesellschaft/ Öffentlichkeit(en)
Moderation: Mario von Lüttichau

17.00 Uhr Cornelia Weber
Universitätsmuseen 3.0. Potentiale und Perspektiven

17.30 Uhr Larissa Förster
Ein postkolonialer Blick auf ethnologische Sammlungen

18.00 Uhr Nora Sternfeld
Das Gültige, Sichtbare und Sagbare verändern. Handlungsräume im postrepräsentativen Museum

Kontakt:
Jana Baumann M.A.

Forschungsprojekt ‚Prinzip Museum’
Abteilung Kunstgeschichte
Rheinische-Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

prinzipmuseumuni-bonn.de
www.khi.uni-bonn.de

Quellennachweis:
CONF: The "Priciple of the Museum" (Bonn, 11-12 Feb 2011). In: ArtHist.net, 30.01.2011. Letzter Zugriff 27.04.2024. <https://arthist.net/archive/849>.

^